Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass unzureichende Regalinspektionen zu erheblichen Sicherheitsrisiken in Lagerhäusern führen können? In München trägt die regelmäßige Regalprüfung nach DIN EN 15635 dazu bei, solche Risiken zu minimieren. Diese Norm ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheit in Lagereinrichtungen.

Seit der Einführung der DIN EN 15635 im Jahr 2008 hat sich die Qualität der Regalinspektionen bedeutend verbessert. Studien zeigen, dass Unternehmen, die diese Inspektionen regelmäßig durchführen, ihre Unfallrate um 30% reduziert haben. In München sorgen speziell ausgebildete Inspektoren dafür, dass diese Standards eingehalten werden und somit ein sicherer Arbeitsbereich gewährleistet ist.

In München ist die Regalinspektion gemäß DIN EN 15635 entscheidend für die Arbeitssicherheit in Lagern. Diese Norm stellt sicher, dass Regale regelmäßig auf Schäden und Stabilität überprüft werden, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Periodische Inspektionen sind dabei unverzichtbar.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 München

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist in München für viele Unternehmen ein Muss. Diese Sicherheitsnorm stellt sicher, dass Regale regelmäßig überprüft werden. Unfälle und Schäden können so vermieden werden. Es geht dabei nicht nur um den Zustand der Regale, sondern auch um deren sichere Nutzung. Besonders in Lagerhäusern ist dies entscheidend.

Einige Unternehmen setzen speziell ausgebildete Inspektoren ein. Diese nutzen Prüfprotokolle, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Die Inspektionen sind detailliert und umfassen verschiedene Aspekte der Regalsysteme. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Standsicherheit der Regale
  • Zustand der Bodenverankerungen
  • Belastungsgrenzen
  • Beschädigte Bauteile

Die Einführung der DIN EN 15635 hat die Qualität der Regalprüfungen deutlich verbessert. Viele Unternehmen berichten von einer Reduktion der Unfallrate um bis zu 30%. In München sind die Inspektionen oft Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts. Dadurch wird das Risiko für Mitarbeiter und Waren deutlich gesenkt.

Regelmäßige Inspektionen sind nicht nur für große Lagerhäuser wichtig. Auch kleinere Betriebe profitieren von der Einhaltung der Norm. Die Sicherheit der Arbeitsplätze wird erhöht, und Schäden an Waren werden minimiert. Dadurch sparen die Unternehmen langfristig Kosten und sorgen für einen reibungslosen Betriebsablauf.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 München

Anforderungen an die Regalprüfung nach DIN EN 15635

Die Anforderungen an die Regalprüfung nach DIN EN 15635 sind umfangreich und detailliert. Ein wichtiger Aspekt ist die regelmäßige visuelle Inspektion. Diese erfolgt in monatlichen Intervallen durch geschultes Personal. Ziel ist es, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dadurch wird die Sicherheit im Lager erhöht.

Der Inspektor prüft dabei unterschiedliche Elemente des Regalsystems. Dazu gehören:

  • Standsicherheit der Regale
  • Unversehrtheit der Komponenten
  • Korrekte Befestigung am Boden
  • Einhalten der Belastungsgrenzen

Neben der visuellen Inspektion gibt es auch eine jährliche Experteninspektion. Diese wird von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Dabei werden technische Messungen vorgenommen, um die Stabilität zu gewährleisten. Dokumentationen der Inspektionen sind ebenfalls Teil der Anforderungen. Diese dienen als Nachweis für durchgeführte Maßnahmen.

Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter im Umgang mit Regalen geschult werden. Dadurch können sie selbst Schäden erkennen und melden. Regelmäßige Schulungen und Unterweisungen sind daher unverzichtbar. So wird sichergestellt, dass die Einhaltung der DIN EN 15635 dauerhaft gewährleistet ist. Dies trägt zur generellen Erhöhung der Arbeitssicherheit bei.

Häufige Probleme und Schäden bei Regalsystemen

Regalsysteme in Lagerhäusern sind oft großen Belastungen ausgesetzt. Eine der häufigsten Ursachen für Schäden sind mechanische Einwirkungen. Gabelstapler oder Hubwagen können beim Be- und Entladen an die Regale stoßen. Auch unsachgemäße Handhabung spielt eine Rolle. Solche Zwischenfälle führen oft zu verbogenen oder gebrochenen Streben.

Ein weiteres Problem ist die Überlastung der Regale. Wenn die zulässige Maximalbelastung überschritten wird, kann dies zu Verformungen führen. Langfristig sinkt die Stabilität der gesamten Konstruktion. Häufige Anzeichen einer Überlastung sind:

  • Durchgebogene Regalböden
  • Verformte Streben
  • Risse in den Verbindungen

Witterungseinflüsse können ebenfalls zu Schäden führen. In unbeheizten Lagern besteht die Gefahr von Korrosion. Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen setzen dem Material zu. Es ist wichtig, regelmäßig auf Rost zu prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Eine trockene Lagerumgebung ist vorteilhaft.

Nicht zuletzt kann auch eine mangelhafte Montage Probleme verursachen. Wenn Regale nicht ordnungsgemäß aufgestellt werden, entsteht eine erhöhte Unfallgefahr. Lose Schrauben oder fehlende Verankerungen am Boden sind mögliche Risiken. Regelmäßige Inspektionen helfen, solche Mängel rechtzeitig zu erkennen. Dadurch wird die Sicherheit im Lager deutlich erhöht.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 München

Qualifikationen der Inspektoren und Prüfablauf

Die Qualifikationen der Inspektoren spielen eine zentrale Rolle bei der Regalprüfung. Inspektoren müssen umfangreich geschult sein und eine Zertifizierung nach DIN EN 15635 vorweisen können. Diese Schulungen umfassen sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen. Nur so können sie die komplexen Anforderungen der Normen verstehen und anwenden. Darüber hinaus sind regelmäßige Weiterbildungen unerlässlich.

Während der Prüfung wird zunächst eine Sichtkontrolle durchgeführt. Diese umfasst den gesamten Lagerbereich und konzentriert sich auf sichtbare Schäden und Abweichungen. Insbesondere werden die Stabilität der Regale und die Einhaltung der Belastungsgrenzen geprüft. Weiterhin werden beschädigte Komponenten fotografisch dokumentiert. Dies dient als Grundlage für weitere Maßnahmen.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Überprüfung der Verankerungen. Hierbei wird untersucht, ob die Regalsysteme fest im Boden verankert sind. Lose Verbindungen können zu gefährlichen Situationen führen. Eine sichere Verankerung sorgt dagegen für Stabilität. Diese Überprüfung erfolgt meist mit speziellen Messgeräten.

Auch die Dokumentation der Prüfungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Jede Inspektion wird detailliert protokolliert. Diese Protokolle dienen als Nachweis für die durchgeführten Inspektionen. Im Falle eines Schadens sind sie zudem eine wichtige Grundlage für Versicherungen. Regelmäßige Prüfungen und eine lückenlose Dokumentation sind daher unentbehrlich.

Wartungs- und Reparaturmaßnahmen nach der Inspektion

Nach einer Inspektion sind oft Wartungs- und Reparaturmaßnahmen erforderlich, um die Sicherheit und Funktionalität der Regalsysteme zu gewährleisten. Zunächst werden beschädigte Teile identifiziert und dokumentiert. Diese Teile müssen schnellstmöglich ausgetauscht oder repariert werden. Dadurch wird die Stabilität des gesamten Systems wiederhergestellt. Regelmäßige Wartung verhindert zukünftige Schäden.

Die Wartungsarbeiten umfassen verschiedene Schritte:

  • Reinigung der Regale
  • Nachziehen von Schrauben und Verbindungen
  • Überprüfung der Bodenverankerungen
  • Erneuerung von Sicherheitskennzeichnungen

Reparaturen sollten von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Kleinere Schäden, wie verbogene Streben, können direkt vor Ort behoben werden. Für größere Reparaturen ist oft spezielles Werkzeug erforderlich. In manchen Fällen müssen Teile komplett ersetzt werden. Dies geschieht meist durch den Hersteller oder einen Fachbetrieb.

Nach Abschluss der Wartungsarbeiten ist eine erneute Prüfung ratsam. Diese stellt sicher, dass alle Maßnahmen korrekt umgesetzt wurden. Ein weiterer Vorteil ist die kontinuierliche Verbesserung des Sicherheitsstandards. Regelmäßige Wartung trägt somit nicht nur zur Sicherheit, sondern auch zur Langlebigkeit der Regalsysteme bei.

Es ist auch sinnvoll, einen Wartungsplan zu erstellen. Dieser sollte alle notwendigen Maßnahmen und deren Intervalle beinhalten. Ein gut strukturierter Plan hilft, den Überblick zu behalten und keine Schritte zu vergessen. Dadurch wird die Wartung effizient und systematisch durchgeführt. Langfristig spart dies Zeit und Kosten.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regalinspektionen erkennen Schäden frühzeitig und erhöhen die Lagersicherheit.
  2. Wartungsarbeiten umfassen Reinigung, Nachziehen von Schrauben und Überprüfen der Verankerungen.
  3. Reparaturen sollten von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
  4. Ein Wartungsplan hilft, alle notwendigen Maßnahmen systematisch durchzuführen.
  5. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und spart langfristig Kosten.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen rund um die Regalinspektion und Wartung nach DIN EN 15635. Diese Informationen helfen Ihnen, mehr über die Bedeutung und Durchführung von Regalprüfungen zu erfahren.

1. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten mindestens einmal im Jahr von einem qualifizierten Inspektor durchgeführt werden. Neben dieser jährlichen Inspektion ist auch eine monatliche Sichtprüfung durch geschultes internes Personal erforderlich. Das hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor größere Probleme entstehen.

Regelmäßige Inspektionen erhöhen die Sicherheit und helfen, Unfälle zu vermeiden. Sie ermöglichen zudem die frühzeitige Erkennung von Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen, was die Lebensdauer der Regalsysteme verlängert.

2. Welche Qualifikationen benötigen die Inspektoren?

Inspektoren müssen eine spezielle Ausbildung und Zertifizierung gemäß DIN EN 15635 absolvieren. Diese Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Teile, die die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln.

Zusätzlich sind regelmäßige Weiterbildungen notwendig, um stets auf dem neuesten Stand der Technik und Vorschriften zu bleiben. Nur so können Inspektoren sicher und effektiv arbeiten und die hohen Standards der Norm erfüllen.

3. Was sind häufige Anzeichen von Regalschäden?

Häufige Anzeichen von Regalschäden sind verbogene Streben, lose Verankerungen und durchgebogene Regalböden. Auch Rost und Risse in den Verbindungen können ein Hinweis auf Schäden sein.

Solche Anzeichen sollten umgehend gemeldet und behoben werden, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten. Regelmäßige Sichtprüfungen sind daher unerlässlich.

4. Welche Schritte umfassteine präventive Wartung?

Eine präventive Wartung umfasst die Reinigung der Regale, das Nachziehen von Schrauben und das Erneuern von Sicherheitskennzeichnungen. Zusätzlich sollte die Stabilität der Bodenverankerungen überprüft werden.

Durch präventive Wartung können zukünftige Schäden vermieden und die Lebensdauer der Regalsysteme erhöht werden. Ein gut durchdachter Wartungsplan ist dabei sehr hilfreich.

5. Was geschieht nach der Reparatur von beschädigten Regalen?

Nach der Reparatur sollten die Regale erneut geprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten korrekt ausgeführt wurden. Diese Prüfung kann von einem qualifizierten Inspektor durchgeführt werden.

Eine erneute Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen ist ebenfalls wichtig. Sie dient als Nachweis für Versicherungen und erhöht die Transparenz der durchgeführten Arbeiten.

Fazit

Die regelmäßige Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist unerlässlich für die Sicherheit in Lagerhäusern. Sie hilft, potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Auf diese Weise wird nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet, sondern auch die Langlebigkeit der Regalsysteme erhöht.

Gut ausgebildete Inspektoren und ein durchdachter Wartungsplan spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch präventive Maßnahmen können langfristig Kosten gesenkt und der Betrieb reibungslos aufrechterhalten werden. Die Einhaltung dieser Normen ist somit ein wichtiger Bestandteil jedes Sicherheitskonzepts.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)