Wie Sie elektrische Geräte ordnungsgemäß prüfen und testen, um die DGUV-Anforderungen zu erfüllen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüffristen elektrische anlagen

Elektrische Geräte sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Arbeitsplätze und versorgen Maschinen, Beleuchtung und andere wichtige Funktionen mit Strom. Allerdings können diese Geräte ein erhebliches Risiko darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet und getestet werden. Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und die Anforderungen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) einzuhalten, ist die regelmäßige Inspektion und Prüfung elektrischer Geräte unerlässlich. In diesem Artikel besprechen wir, wie man elektrische Geräte ordnungsgemäß prüft und testet, um die DGUV-Anforderungen zu erfüllen.

1. Elektrische Geräte prüfen

Vor der Prüfung elektrischer Geräte ist unbedingt eine gründliche Prüfung durchzuführen, um sichtbare Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung festzustellen. Dazu kann die Überprüfung auf ausgefranste Kabel, lose Verbindungen oder andere Probleme gehören, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass alle elektrischen Geräte ordnungsgemäß geerdet sind und eventuelle Schutzabdeckungen vorhanden sind.

1.1 Sichtprüfung

Achten Sie bei einer Sichtprüfung auf Anzeichen von Beschädigungen wie Risse, Dellen oder freiliegende Drähte. Überprüfen Sie, ob alle Beschriftungen und Markierungen lesbar sind und sich das Gerät insgesamt in einem guten Zustand befindet. Achten Sie besonders auf das Netzkabel und den Stecker, da diese häufig Verschleißbereiche aufweisen.

1.2 Funktionstests

Nach einer Sichtprüfung ist es wichtig, eine Funktionsprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass das elektrische Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Dazu kann das Testen des Geräts unter Last gehören, um sicherzustellen, dass es die erforderliche Leistungsabgabe bewältigen kann. Überprüfen Sie außerdem, ob alle Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren, z. B. Leistungsschalter oder Fehlerstromschutzschalter.

2. Prüfung elektrischer Geräte

Sobald die Inspektion abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, das elektrische Gerät zu testen, um sicherzustellen, dass es den DGUV-Anforderungen entspricht. Dies kann die Prüfung der elektrischen Kontinuität, des Isolationswiderstands und des Erdschlussschutzes umfassen. Es ist wichtig, die richtige Testausrüstung zu verwenden und die Richtlinien des Herstellers für Testverfahren zu befolgen.

2.1 Elektrische Durchgangsprüfung

Mit der elektrischen Durchgangsprüfung wird sichergestellt, dass ein kontinuierlicher Stromfluss durch das Gerät gewährleistet ist. Dies kann dabei helfen, lose Verbindungen oder beschädigte Drähte zu erkennen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Um diesen Test durchzuführen, verwenden Sie ein Multimeter, um den Durchgang zwischen verschiedenen Punkten des Geräts zu prüfen.

2.2 Isolationswiderstandsprüfung

Mithilfe der Isolationswiderstandsprüfung wird die Wirksamkeit der Isolationsmaterialien bei der Verhinderung von Stromlecks ermittelt. Dieser Test kann dabei helfen, Isolationsausfälle oder -verschlechterungen zu erkennen, die zu Stromschlägen oder Brandgefahr führen könnten. Um diesen Test durchzuführen, messen Sie mit einem Megaohmmeter den Widerstand zwischen den elektrischen Leitern und der Erde.

3. Fazit

Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und die DGUV-Anforderungen einzuhalten, ist die ordnungsgemäße Prüfung und Prüfung elektrischer Geräte unerlässlich. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Richtlinien befolgen, können Sie dazu beitragen, Stromunfälle zu verhindern und eine sicherere Arbeitsumgebung zu schaffen. Denken Sie daran, alle elektrischen Geräte regelmäßig zu überprüfen und zu testen, und suchen Sie professionelle Hilfe auf, wenn Sie sich über die Testverfahren nicht sicher sind.

4. FAQs

4.1. Wie oft sollten Elektrogeräte überprüft und getestet werden?

Elektrogeräte sollten gemäß den Empfehlungen des Herstellers und den DGUV-Anforderungen regelmäßig überprüft und getestet werden. Im Allgemeinen wird empfohlen, vor jedem Gebrauch Sichtkontrollen durchzuführen und in regelmäßigen Abständen, beispielsweise jährlich oder halbjährlich, umfassendere Tests durchzuführen.

4.2. Welche Folgen hat es, wenn elektrische Geräte nicht ordnungsgemäß geprüft und getestet werden?

Wenn elektrische Geräte nicht ordnungsgemäß geprüft und getestet werden, kann dies verschiedene Folgen haben, darunter Stromschläge, Brände und andere Sicherheitsrisiken. Darüber hinaus kann die Nichteinhaltung der DGUV-Anforderungen zu Bußgeldern, rechtlichen Konsequenzen und Rufschädigungen für Ihr Unternehmen führen. Es ist wichtig, der elektrischen Sicherheit Priorität einzuräumen und sicherzustellen, dass alle Geräte regelmäßig überprüft und getestet werden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)