Häufige Fehler, die Sie beim Umgang mit DGUV Ortsveränderlichen Betriebsmitteln vermeiden sollten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung ortsveränderlicher geräte
prüfung elektrischer anlagen

Ortsveränderliche Betriebsmittel der DGUV sind ortsveränderliche Betriebsmittel, die am Arbeitsplatz eingesetzt werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit der Mitarbeiter und der Vermeidung von Unfällen. Eine unsachgemäße Handhabung dieser Geräte kann jedoch zu schweren Verletzungen und sogar zum Tod führen. Um solchen Vorfällen vorzubeugen, ist es wichtig, sich häufiger Fehler bewusst zu sein, die beim Umgang mit DGUV Ortsveränderlichen Betriebsmitteln vermieden werden sollten.

1. Keine regelmäßigen Inspektionen durchführen

Einer der häufigsten Fehler im Umgang mit DGUV Ortsveränderlichen Betriebsmitteln ist die unterlassene regelmäßige Kontrolle. Diese Geräte sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie in gutem Betriebszustand und sicher im Gebrauch sind. Andernfalls kann es aufgrund fehlerhafter Geräte zu Unfällen kommen.

2. Verwendung beschädigter Ausrüstung

Ein weiterer zu vermeidender Fehler ist die Verwendung beschädigter Geräte. Wenn ein DGUV Ortsveränderliche Betriebsmittel beschädigt ist, sollte es nicht verwendet werden, bis es repariert oder ersetzt wurde. Die Verwendung beschädigter Geräte kann zu Stromschlägen, Bränden oder anderen Unfällen führen.

3. Ignorieren der Anweisungen des Herstellers

Bei der Verwendung von DGUV Ortsveränderliche Betriebsmittel ist es wichtig, die Herstellerangaben zu beachten. Das Nichtbeachten dieser Anweisungen kann zu einer unsachgemäßen Verwendung des Geräts und damit zu Unfällen und Verletzungen führen. Lesen und befolgen Sie stets die Richtlinien des Herstellers, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

4. Überlastung von Geräten

Eine Überladung der DGUV Ortsveränderliche Betriebsmittel ist ein häufiger Fehler, der vermieden werden sollte. Jedes Gerät verfügt über eine bestimmte Belastbarkeit, die nicht überschritten werden sollte. Eine Überlastung kann zu Fehlfunktionen des Geräts und damit zu Unfällen führen. Überprüfen Sie vor dem Gebrauch immer die Belastbarkeit des Geräts.

5. Unsachgemäße Lagerung

Auch eine unsachgemäße Lagerung der DGUV Ortsveränderliche Betriebsmittel kann zu Unfällen führen. Wenn diese Geräte nicht verwendet werden, sollten sie an einem trockenen, sicheren Ort aufbewahrt werden. Die Lagerung unter feuchten oder instabilen Bedingungen kann zu Schäden am Gerät führen und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Bewahren Sie die Geräte stets ordnungsgemäß auf, um ihre Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Abschluss

Der Umgang mit ortsveränderlichen Betriebsmitteln der DGUV erfordert viel Liebe zum Detail und die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien. Indem Sie häufige Fehler wie die Nichtdurchführung regelmäßiger Inspektionen, die Verwendung beschädigter Geräte, das Missachten von Herstelleranweisungen, die Überlastung von Geräten und unsachgemäße Lagerung vermeiden, können Sie die Sicherheit Ihrer selbst und anderer am Arbeitsplatz gewährleisten. Achten Sie beim Umgang mit tragbaren Elektrogeräten immer auf die Sicherheit, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

FAQs

1. Wie oft sollten DGUV Ortsveränderliche Betriebsmittel geprüft werden?

Die DGUV Ortsveränderliche Betriebsmittel sollten mindestens einmal jährlich von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden. Abhängig von der Art der Ausrüstung und ihrer Verwendung können jedoch häufigere Inspektionen erforderlich sein.

2. Was soll ich tun, wenn ich feststelle, dass ein DGUV Ortsveränderliche Betriebsmittel beschädigt ist?

Wenn Sie feststellen, dass ein ortsveränderliches Betriebsmittel der DGUV beschädigt ist, sollte es sofort außer Betrieb genommen und als nicht gebrauchssicher gekennzeichnet werden. Benachrichtigen Sie Ihren Vorgesetzten oder Sicherheitsbeauftragten, damit die Ausrüstung umgehend repariert oder ausgetauscht werden kann, um Unfälle zu vermeiden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)