BGV A3 Prüfung: Die neue Bezeichnung und was sie bedeutet

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung ortsveränderlicher geräte
prüfung elektrischer anlagen

Die BGV A3-Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland. Sie dienen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten und sind gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Artikel wird die neue Bezeichnung der BGV A3 Prüfung erläutert und was sie bedeutet.

Die neue Bezeichnung

Die BGV A3 Prüfung wurde früher auch als VDE-Prüfung bezeichnet. Seit einiger Zeit gibt es jedoch eine neue Bezeichnung für diese Prüfung. Sie wird jetzt als DGUV Vorschrift 3 bezeichnet. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat diese Änderung vorgenommen, um die Prüfung zu vereinheitlichen und transparenter zu gestalten.

Was bedeutet die neue Bezeichnung?

Die neue Bezeichnung DGUV Vorschrift 3 steht für „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“. Sie umfasst alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel, die in einem Unternehmen vorhanden sind. Diese müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 ist daher ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes.

Warum ist die BGV A3 Prüfung wichtig?

Die BGV A3 Prüfung bzw. Die DGUV Vorschrift 3 ist wichtig, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können Mängel erkannt und behoben werden. Dadurch wird das Risiko von Unfällen und Schäden minimiert. Zudem erfüllt das Unternehmen mit der Prüfung seine gesetzlichen Verpflichtungen und vermeidet hohes Geld bei Nichteinhaltung.

Wie läuft die BGV A3 Prüfung ab?

Die BGV A3-Prüfung wird von speziell geschulten Fachkräften durchgeführt. Dabei werden alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf ihre Sicherheit überprüft. Es werden unter anderem Isolationswiderstände gemessen, Schutzleiterwiderstände überprüft und Fehlerströme gemessen. Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie einen Prüfbericht mit den Ergebnissen und eventuellen Handlungsempfehlungen.

Abschluss

Die BGV A3 Prüfung bzw. Die DGUV Vorschrift 3 ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in Deutschland. Die neue Bezeichnung soll die Prüfung vereinheitlichen und transparenter gestalten. Durch regelmäßige Prüfungen können eventuelle Mängel erkannt und behoben werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Unternehmen sollten die Prüfung ernst nehmen und regelmäßig durchführen lassen, um ihre gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

FAQs

1. Wie oft muss die BGV A3 Prüfung durchgeführt werden?

Die BGV A3 Prüfung bzw. DGUV Vorschrift 3 muss mindestens alle vier Jahre durchgeführt werden. In bestimmten Fällen, zB bei allgemeiner Nutzung oder besonderen Gefahrenquellen, kann eine einheitliche Prüfung erforderlich sein.

2. Wer darf die BGV A3-Prüfung durchführen?

Die BGV A3-Prüfung darf nur von speziell geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Diese müssen über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Prüfung fachgerecht durchzuführen. Es ist wichtig, dass die Prüfung von qualifiziertem Personal durchgeführt wird, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)