Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass ungeprüfte Regale in Lagerhallen jedes Jahr zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen? Diese signifikante Gefahr wird häufig übersehen, obwohl die Lösung nahe liegt: die Regalinspektion nach DIN EN 15635. In Zwickau und Umgebung werden Unternehmen zunehmend sensibilisiert, ihre Lagerregale regelmäßig zu überprüfen.

Die Geschichte der Regalinspektion reicht weit zurück und spielt eine zentrale Rolle in der Logistik-Sicherheit. Nach DIN EN 15635 sollen Regale jährlich geprüft werden, um Brüche und Unfälle zu verhindern. In Zwickau sehen wir eine wachsende Zahl an Unternehmen, die diese Standards implementieren, um Schäden und Produktionsausfälle zu minimieren.

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 in Zwickau gewährleistet die Sicherheit und Stabilität von Lagerregalen. Durch regelmäßige Prüfungen werden potenzielle Risiken wie Brüche und Unfälle minimiert. Experten betonen die Wichtigkeit dieser Inspektionen zur Vermeidung von Produktionsausfällen und zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Zwickau

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit in Lagerhallen. In Zwickau setzen viele Betriebe diese Prüfungen regelmäßig um, um Unfälle zu vermeiden. Die Norm schreibt vor, dass Regale jährlich auf Schäden überprüft werden müssen. Diese Maßnahme hilft dabei, Brüche und andere Gefahren frühzeitig zu erkennen. Somit bleibt der Betrieb sicher und effizient.

Während einer Regalinspektion werden verschiedenen Kriterien evaluiert. Dazu gehören die Stabilität der Regale, der Zustand der Belastungsschilder und die Kontrolle auf sichtbare Schäden. Experten achten dabei auf gebrochene Streben, verbogene Träger und lose Verbindungen. Diese Details sind entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine gründliche Inspektion kann mögliche Probleme frühzeitig aufdecken.

Viele Unternehmen in Zwickau haben die Vorteile der regelmäßigen Regalprüfungen erkannt. Sie schätzen die erhöhte Sicherheit und die Reduzierung von Ausfallzeiten. Zudem tragen die Inspektionen zur langfristigen Erhaltung der Regalsysteme bei. Einige nutzen sogar digitale Tools zur Dokumentation der Befunde. Diese helfen, den Überblick zu behalten und notwendige Maßnahmen zeitnah einzuleiten.

So werden die jährlichen Überprüfungen nach DIN EN 15635 durchgeführt:

  • Visuelle Kontrolle aller Regalteile
  • Überprüfung der Belastungsschilder
  • Kontrolle der Standfestigkeit
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Einleitung notwendiger Reparaturen

Durch diese systematischen Inspektionen wird ein hohes Maß an Sicherheit und Effizienz erreicht.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Zwickau

Vorteile der regelmäßigen Regalinspektion

Regelmäßige Regalinspektionen sind unerlässlich für die Sicherheit im Lager. Sie verhindern Unfälle, indem sie frühzeitig Schäden an den Regalen erkennen. Dadurch bleiben sowohl die Mitarbeiter als auch die gelagerten Produkte geschützt. Besonders in großen Lagern kann das Ausbleiben von Inspektionen zu gefährlichen Situationen führen. Daher sollten Inspektionen nicht vernachlässigt werden.

Neben der Sicherheit bieten regelmäßige Inspektionen auch wirtschaftliche Vorteile. Unternehmen vermeiden teure Reparaturen und Produktionsausfälle, die durch defekte Regale verursacht werden. Die langfristige Haltbarkeit der Regalsysteme wird durch frühzeitige Reparaturen verbessert. Hierdurch bleiben die Instandhaltungskosten niedrig. Das erhöht die Effizienz und senkt die Betriebskosten.

Ein weiterer Vorteil ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Norm DIN EN 15635 schreibt regelmäßige Überprüfungen vor, um sicherzustellen, dass die Regale den Sicherheitsstandards entsprechen. Unternehmen, die sich daran halten, vermeiden rechtliche Probleme und Strafzahlungen. Dies schützt die Firma und stärkt deren Ruf. Auch Versicherungen bevorzugen gut gewartete Betriebe.

Die wichtigsten Gründe für regelmäßige Regalinspektionen sind:

  • Sicherheit der Mitarbeiter
  • Schutz der gelagerten Waren
  • Vermeidung teurer Reparaturen
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Verbesserung der Betriebseffizienz

Diese Vorteile zeigen, wie wichtig regelmäßige Inspektionen sind.

Häufige Mängel bei der Regalprüfung

Regalprüfungen decken oft typische Mängel auf, die in Lagerhallen auftreten. Ein häufiger Fehler ist die Beschädigung der Regalstützen durch Gabelstapler. Diese Unfälle können die Struktur des Regals schwächen und das Lager unsicher machen. Ungesicherte oder gebrochene Streben sind ein weiteres Problem. Solche Schäden müssen sofort behoben werden, um größere Unfälle zu vermeiden.

Ein weiteres häufiges Problem sind die fehlenden oder unlesbaren Belastungsschilder. Ohne diese Schilder wissen die Mitarbeiter nicht, wie viel Gewicht das Regal tragen kann. Das kann schnell zu einer Überlastung und somit zur Instabilität führen. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass diese Schilder vorhanden und gut sichtbar sind. So wird das Risiko von Überlastung verringert.

Viele Lager haben zudem Probleme mit falsch montierten Regalsystemen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel falsche Anweisungen oder fehlende Erfahrung beim Aufbau. Ein falsch montiertes Regal kann leicht umkippen oder zusammenbrechen. Daher ist es wichtig, dass Regale von erfahrenen Fachkräften montiert und regelmäßig überprüft werden. So werden Risiken minimiert und die Sicherheit erhöht.

Zusätzlich gibt es noch weitere häufige Mängel:

  • Korrodierte oder verrostete Bauteile
  • Loses oder fehlendes Befestigungsmaterial
  • Instabile oder lose Böden
  • Verschobene oder herausgerutschte Einlagen
  • Verschmutzungen und Hindernisse im Lagerbereich

Diese Mängel sollten schnell erkannt und behoben werden, damit das Lager sicher bleibt.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Zwickau

Tipps zur Vorbereitung auf die Regalinspektion

Eine gründliche Vorbereitung auf die Regalinspektion ist entscheidend für eine erfolgreiche Prüfung. Es ist wichtig, alle Regale vorab auf offensichtliche Schäden zu überprüfen. Kleine Mängel sollten bereits vor der Inspektion behoben werden. So können Sie sicherstellen, dass die Inspektion reibungslos verläuft. Regelmäßig durchgeführte Eigenkontrollen helfen zudem, größere Probleme zu vermeiden.

Ein weiterer Tipp ist, alle relevanten Dokumente bereit zu halten. Dazu gehören Inspektionsberichte, Wartungsprotokolle und Belastungsnachweise. Diese Dokumente sollten gut organisiert und leicht zugänglich sein. Der Inspektor kann so alle nötigen Informationen schnell einsehen. Das spart Zeit und erleichtert den Inspektionsprozess.

Stellen Sie sicher, dass der Lagerbereich sauber und frei von Hindernissen ist. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz erleichtert die Inspektion und reduziert das Risiko von Unfällen. Entfernen Sie unnötige Gegenstände und markieren Sie klare Wege. Achten Sie auch auf die Ordnung der gelagerten Güter. Eine gut strukturierte Lagerumgebung trägt zur Sicherheit bei.

Sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter über die bevorstehende Inspektion informiert sind. Informieren Sie sie über den Ablauf und deren Rolle während der Inspektion. Eine gute Kommunikation verhindert Missverständnisse und stellt sicher, dass alle vorbereitet sind. Schulungen und regelmäßige Meetings können hierbei sehr hilfreich sein. Das Engagement der Mitarbeiter ist ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Inspektion.

Es ist auch ratsam, einen erfahrenen Fachmann für die Vorbereitung zu konsultieren. Experten können wertvolle Tipps geben und helfen, potenzielle Probleme zu erkennen. Durch ihre Erfahrung wissen sie genau, worauf bei einer Inspektion zu achten ist. Mit professioneller Unterstützung erhöhen Sie die Chancen auf eine positive Beurteilung. Eine gute Vorbereitung spart langfristig Zeit und Kosten.

Wichtige Schritte zur Vorbereitung:

  • Überprüfung und Behebung von Mängeln
  • Bereitstellung aller notwendigen Dokumente
  • Aufräumarbeiten im Lagerbereich
  • Information und Schulung der Mitarbeiter
  • Konsultation eines Fachmanns

Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass die Regalinspektion erfolgreich verläuft.

Gesetze und Vorschriften zur Regalprüfung

Die Regalprüfung ist durch verschiedene Gesetze und Vorschriften geregelt, um die Sicherheit in Lagerhallen zu gewährleisten. Die wichtigste Norm in Deutschland ist die DIN EN 15635. Diese Norm schreibt vor, dass Regale mindestens einmal im Jahr geprüft werden müssen. Es sollen zugelassene Inspektoren oder Fachkräfte eingesetzt werden. Die Inspektionen müssen dokumentiert und aufbewahrt werden.

Ein weiterer wichtiger Rechtsrahmen ist das Arbeitsschutzgesetz. Dieses Gesetz verlangt, dass Arbeitgeber für die Sicherheit ihrer Arbeitnehmer sorgen müssen. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung der Lagereinrichtungen. Unternehmen, die sich nicht an diese Vorschriften halten, riskieren Bußgelder und rechtliche Konsequenzen. Daher ist die Einhaltung der Regeln unerlässlich.

In Deutschland gibt es zudem die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Diese Verordnung umfasst auch die Sicherheit von Regalen und anderen Arbeitsmitteln. Sie verlangt regelmäßige Kontrollen und Wartungen, um Unfälle zu vermeiden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Regale den Vorschriften entsprechen. Dies schützt sowohl die Mitarbeiter als auch die gelagerten Waren.

Die wichtigsten Vorschriften zur Regalprüfung sind:

  • DIN EN 15635
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • DGUV Vorschrift 68
  • Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A1.3)

Die Einhaltung dieser Vorschriften trägt erheblich zur Sicherheit im Lager bei.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Bestimmungen gibt es Empfehlungen von Berufsgenossenschaften. Diese geben praktische Hinweise zur Durchführung der Inspektionen. Sie stellen sicher, dass die Prüfungen den aktuellen Standards entsprechen. Berufsgenossenschaften bieten oft Schulungen und Informationsmaterialien an. Dies hilft Unternehmen, ihre Regale vorschriftsgemäß zu warten und zu überprüfen.

Zentrale Erkenntnisse

  1. Die DIN EN 15635 schreibt jährliche Inspektionen für Regale vor.
  2. Das Arbeitsschutzgesetz verlangt die Sicherheit der Lagereinrichtungen.
  3. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) umfasst auch die Regalprüfungen.
  4. Berufsgenossenschaften bieten praktische Hinweise und Schulungen.
  5. Regelmäßige Inspektionen schützen Mitarbeiter und gelagerte Waren.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zur Regalinspektion. Diese Informationen helfen Ihnen, die Wichtigkeit und Anforderungen besser zu verstehen.

1. Wie oft sollten Regale überprüft werden?

Regale sollten mindestens einmal jährlich überprüft werden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Diese jährlichen Inspektionen helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.

Zusätzlich zu den jährlichen Inspektionen wird empfohlen, regelmäßige Eigenkontrollen durchzuführen. Dies hilft, kleinere Probleme sofort zu beheben und den sicheren Zustand der Regale zu bewahren.

2. Wer darf Regalinspektionen durchführen?

Regalinspektionen dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften oder zertifizierten Inspektoren durchgeführt werden. Diese Experten kennen die Normen und wissen genau, worauf sie achten müssen.

Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Inspektoren die nötigen Qualifikationen besitzen. So wird gewährleistet, dass die Inspektionen gründlich und korrekt durchgeführt werden.

3. Was passiert bei der Inspektion, wenn Mängel gefunden werden?

Wenn bei einer Inspektion Mängel gefunden werden, müssen diese sofort behoben werden. Je nach Schwere des Mangels können kleinere Reparaturen direkt vor Ort durchgeführt werden.

Größere Schäden erfordern möglicherweise umfangreichere Maßnahmen und sollten von Fachleuten repariert werden. Es ist wichtig, dass alle Mängel dokumentiert und die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden.

4. Welche Dokumente sind für eine Regalinspektion notwendig?

Für eine Regalinspektion sind verschiedene Dokumente erforderlich, darunter frühere Inspektionsberichte und Wartungsprotokolle. Diese helfen dem Inspektor, den Zustand der Regale zu bewerten und mögliche Probleme nachzuvollziehen.

Zusätzlich sollten alle Belastungsschilder klar sichtbar und lesbar sein. Diese Informationen sind wichtig, um die maximale Traglast der Regale zu prüfen und eine Überlastung zu vermeiden.

5. Was sind die häufigsten Ursachen für Regalbeschädigungen?

Die häufigsten Ursachen für Regalbeschädigungen sind Unfälle mit Gabelstaplern und unsachgemäße Beladung. Solche Vorfälle können die Struktur der Regale schwächen und das Lager unsicher machen.

Eine sorgfältige Handhabung der Ausrüstung und die Schulung der Mitarbeiter können helfen, diese Risiken zu minimieren. Außerdem sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Fazit

Regelmäßige Regalinspektionen sind unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz in Lagerhallen. Sie helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Durch die Einhaltung der Vorschriften schützen Unternehmen ihre Mitarbeiter und ihre Waren.

Dabei spielen gut organisierte Dokumente und geschulte Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Mit der Unterstützung von Fachleuten und der richtigen Vorbereitung verläuft die Inspektion reibungslos. Langfristig sparen Unternehmen so Zeit und Kosten und gewährleisten einen sicheren Betriebsablauf.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)