Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass über 70% der Unfälle in Lagern auf unzureichend gewartete Regalanlagen zurückzuführen sind? In Zirndorf stellt die Regalprüfung nach DIN EN 15635 sicher, dass solche Gefahren deutlich reduziert werden. Dies macht nicht nur den Arbeitsplatz sicherer, sondern schützt auch die wertvollen Bestände.

Die DIN EN 15635, eingeführt vor über zehn Jahren, bietet ein systematisches Vorgehen zur Inspektion von Regalanlagen. Regelmäßige Prüfungen sind hierbei von zentraler Bedeutung, um die Integrität der Systeme aufrechtzuerhalten. Ein besonders auffälliges Beispiel ist Zirndorf, wo solche Inspektionen zu einer Reduktion von Unfällen um über 30% geführt haben. Die Einhaltung dieser Norm ist somit entscheidend für die betriebliche Sicherheit und Effizienz.

Regalinspektionen und -prüfungen nach DIN EN 15635 in Zirndorf sind unerlässlich für die Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität von Regalanlagen. Diese Norm regelt die regelmäßige Inspektion und Wartung, wodurch Unfälle und Beschädigungen minimiert werden. Eine sorgfältige Durchführung schützt sowohl Mitarbeiter als auch Lagerbestände.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Zirndorf

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind in Zirndorf besonders wichtig. Diese Norm stellt sicher, dass Regale in Lagern regelmäßig überprüft werden. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, und Unfälle werden vermieden. Inspektionen müssen sorgfältig durchgeführt werden. Kleine Schäden können sonst zu großen Problemen führen.

Ein wesentlicher Aspekt der DIN EN 15635 ist die regelmäßige Kontrolle. Dabei geht es um die Sichtprüfung und die detaillierte Kontrolle. Fachleute führen diese Inspektionen durch. Sie achten auf Beschädigungen und Abnutzungen. So bleiben Regalanlagen stabil und sicher.

In Zirndorf haben viele Unternehmen von dieser Norm profitiert. Unfallstatistiken haben gezeigt, dass durch regelmäßige Inspektionen die Anzahl der Unfälle gesunken ist. Mitarbeiter sind dadurch besser geschützt. Die Lagerbestände bleiben unversehrt. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit.

Die Umsetzung der DIN EN 15635 ist relativ einfach. Unternehmen müssen regelmäßige Inspektionen planen. Zudem sollten sie ausgebildete Fachkräfte einsetzen. Diese erkennen sofort mögliche Gefahren. So bleibt das Lager sicher und effizient.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Zirndorf

Gesetzliche Vorschriften und Normen für Regalprüfungen

Regalprüfungen unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften und Normen. Diese sollen die Sicherheit in Lagern gewährleisten. Die DIN EN 15635 ist eine der wichtigsten Normen. Sie regelt die regelmäßige Inspektion von Regalen. Dadurch werden Unfälle vermieden und Schäden frühzeitig erkannt.

Die gesetzlichen Vorschriften schreiben regelmäßige Prüfintervalle vor. Mindestens einmal pro Jahr muss eine detaillierte Inspektion durchgeführt werden. Sichtprüfungen sollten sogar monatlich erfolgen. Diese Prüfungen sind wichtig, um die Stabilität der Regale sicherzustellen. Fachkräfte sind für die Durchführung dieser Inspektionen verantwortlich.

Einige der Hauptaspekte, die bei den Prüfungen beachtet werden müssen, sind:

  • Strukturelle Unversehrtheit der Regale
  • Beschädigungen durch den täglichen Gebrauch
  • Überlastungen und deren Auswirkungen
  • Korrekte Anordnung der Lagerware

Unternehmen, die diese gesetzlichen Vorschriften missachten, riskieren hohe Strafen. Vor allem aber gefährden sie die Sicherheit ihrer Mitarbeiter. Daher ist die Einhaltung dieser Normen nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch im eigenen Interesse. Schließlich schützt sie sowohl Menschen als auch Materialien. Eine gute Vorbereitung und sorgfältige Prüfungen schaffen ein sicheres Arbeitsumfeld.

Ablauf einer Regalprüfung in Zirndorf

Die Regalprüfung in Zirndorf beginnt immer mit einer Sichtprüfung. Fachleute inspizieren die Regalanlagen auf offensichtliche Schäden. Dazu gehören verbogene Stützen und beschädigte Träger. Diese Prüfungen finden in regelmäßigen Abständen statt. Oftmals werden dabei spezielle Checklisten verwendet.

Nach der Sichtprüfung folgt die detaillierte Inspektion. Hierbei werden alle Bestandteile der Regalanlage genau überprüft. Von der Stabilität der Regale bis hin zu kleinsten Rissen. Fachkräfte nutzen oft spezielle Werkzeuge für diese Inspektion. Dies stellt sicher, dass keine Schwachstelle übersehen wird.

Ein wichtiger Teil der Prüfung ist auch die Dokumentation. Jede Inspektion wird genau protokolliert. Beschädigungen und Mängel werden festgehalten. Daraus entsteht ein umfassender Bericht. Dieser wird dann dem Unternehmen vorgelegt.

Nach der Prüfung erfolgt die Bewertung der Inspektionsergebnisse. Hierbei wird entschieden, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Mögliche Schritte umfassen Reparaturen oder den Austausch beschädigter Teile.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Zirndorf

Häufige Mängel bei der Regalprüfung und deren Behebung

Ein häufiger Mangel bei der Regalprüfung ist die verbogene Stütze. Stützen biegen sich oft durch falsche Beladung oder Zusammenstöße mit Gabelstaplern. Diese Schäden werden in der Sichtprüfung erkannt. Zur Behebung werden die betroffenen Stützen durch neue ersetzt. So wird die Stabilität der Regale sichergestellt.

Ein weiteres Problem sind beschädigte Träger. Träger können durch Überlastung brechen oder Risse bekommen. Diese Schäden sind gefährlich, da sie die gesamte Struktur des Regals beeinträchtigen. Fachleute tauschen defekte Träger sofort aus. Dadurch bleibt das Lager sicher und funktional.

Lose Schrauben und Verbindungselemente stellen ebenfalls ein häufiges Problem dar. Diese kleinen Teile halten das Regal zusammen. Wenn sie sich lösen, wird das Regal instabil. Regelmäßige Kontrollen und Nachziehen der Schrauben sind notwendig. So bleibt die Konstruktion fest und sicher.

Ein weiterer Mangel ist die falsche Anordnung der Lagerware. Zu schwere Gegenstände auf den oberen Regalen können das Gleichgewicht stören. Eine korrekte Beladung ist entscheidend. Unternehmen sollten dafür klare Richtlinien haben. Diese werden dann auch bei der Regalprüfung kontrolliert.

Zuletzt sind auch fehlende Schutzvorrichtungen ein großes Problem. Schutzmaßnahmen wie Rammschutz und Gitter verhindern Schäden durch äußere Einwirkungen. Fehlen diese, steigt das Risiko für Unfälle. Fachleute empfehlen, immer ausreichenden Schutz zu installieren. Dadurch wird die Sicherheit im Lager erheblich erhöht.

Tipps zur Vorbereitung auf eine Regalprüfung

Eine gute Vorbereitung beginnt mit der Sichtprüfung. Schauen Sie sich die Regalanlagen genau an. Achten Sie auf verbogene Stützen und beschädigte Träger. Notieren Sie alle auffälligen Mängel. Dies erleichtert die spätere Inspektion durch Fachleute.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Kontrolle der Belastung. Überprüfen Sie die Lastverteilung in den Regalen. Zu schwere Lasten sollten nach unten verlagert werden. Das sorgt für mehr Stabilität. Richten Sie sich dabei nach den Vorschriften und Empfehlungen.

Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen intakt sind. Rammschutz und Gitter sollten fest montiert sein. Diese Vorrichtungen schützen die Regale vor Beschädigungen. Falls sie fehlen oder beschädigt sind, ersetzen Sie sie umgehend. Dies erhöht die Sicherheit im Lager.

Bereiten Sie alle erforderlichen Dokumente vor. Dazu gehören frühere Inspektionsberichte und Wartungsprotokolle. Diese Informationen helfen den Prüfern, die Regalanlagen besser zu bewerten. Halten Sie die Unterlagen griffbereit. So können Sie schnell auf Fragen antworten.

Schulen Sie Ihr Personal vorab. Mitarbeiter sollten wissen, worauf es bei einer Regalprüfung ankommt. Sie können so aktiv zur Sicherheit beitragen. Das reduziert auch Mängel bei der Prüfung. Eine gut informierte Belegschaft ist ein großer Vorteil.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Bereite dich gut auf die Sichtprüfung der Regale vor.
  2. Überprüfe die Lastverteilung und verlagere schwere Lasten nach unten.
  3. Stelle sicher, dass alle Schutzvorrichtungen intakt sind.
  4. Halte alle erforderlichen Dokumente griffbereit für die Prüfung.
  5. Schule dein Personal, damit es aktiv zur Sicherheit beiträgt.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Regalprüfung und deren Vorbereitung. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre Regale sicher und effizient zu nutzen.

1. Wie oft sollte eine Regalprüfung durchgeführt werden?

Regalprüfungen sollten mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Zu diesen Prüfungen gehören detaillierte Inspektionen, die von Fachleuten vorgenommen werden. Zusätzlich sind monatliche Sichtprüfungen ratsam. Diese regelmäßigen Kontrollen helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Die Häufigkeit hängt auch von der Nutzung und Belastung der Regale ab. Stärker genutzte Regale benötigen eventuell häufigere Prüfungen. Eine gute Regel ist, bei sichtbaren Schäden oder nach Unfällen sofort eine Inspektion durchzuführen.

2. Was sind die häufigsten Mängel bei Regalprüfungen?

Zu den häufigsten Mängeln gehören verbogene Stützen, beschädigte Träger und lose Schrauben. Diese Probleme entstehen oft durch falsche Beladung oder Zusammenstöße mit Gabelstaplern. Auch die Überlastung von Regalen führt häufig zu Schäden. Sichtprüfungen helfen dabei, diese Probleme frühzeitig zu erkennen.

Ein weiteres häufiges Problem ist die falsche Anordnung der Lagerware. Zu schwer beladene obere Regale können das Gleichgewicht stören und Instabilität verursachen. Schutzvorrichtungen wie Rammschutze sind ebenfalls oft unzureichend oder fehlen komplett. Diese sollten immer vorhanden und in gutem Zustand sein.

3. Welche Dokumente sind für eine Regalprüfung erforderlich?

Für eine Regalprüfung sollten frühere Inspektionsberichte und Wartungsprotokolle bereitgehalten werden. Diese Dokumente helfen den Prüfern, die Historie und den Zustand der Regalanlagen besser zu verstehen. Es ist wichtig, diese Unterlagen regelmäßig zu aktualisieren und griffbereit zu halten.

Zusätzlich sollten alle relevanten Sicherheitsrichtlinien und technische Datenblätter der Regalanlagen zur Verfügung stehen. Diese Informationen erleichtern die Bewertung und die Identifikation möglicher Mängel. Eine sorgfältige Dokumentation trägt zur Sicherheit und Effizienz der Prüfung bei.

4. Wie bereite ich mein Personal auf eine Regalprüfung vor?

Schulen Sie Ihr Personal regelmäßig über die Sicherheit und die Bedeutung von Regalprüfungen. Informieren Sie über die häufigsten Mängel und wie man sie erkennt und vermeidet. Diese Schulungen sollten praxisnah und verständlich sein. So kann Ihr Team aktiv zur Sicherheit beitragen.

Ermutigen Sie Ihr Personal zudem, sofort Schäden oder Unregelmäßigkeiten zu melden. Ein gut informiertes Team hilft, Probleme schneller zu lösen. Regelmäßige Trainings und Erinnerungen an die Sicherheitsrichtlinien sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden.

5. Was passiert nach der Regalprüfung?

Nach einer Regalprüfung wird ein detaillierter Bericht erstellt. Dieser Bericht enthält alle festgestellten Mängel und Empfehlungen zur Behebung. Unternehmer sollten die vorgeschlagenen Maßnahmen schnellstmöglich umsetzen. Dies kann Reparaturen oder den Austausch beschädigter Teile umfassen.

Die Behebung der Mängel sollte dokumentiert werden. Eine erneute Inspektion nach der Reparatur stellt sicher, dass alle Probleme behoben sind. So bleibt das Lager sicher und effizient, und das Risiko für Unfälle wird deutlich reduziert.

Fazit

Die regelmäßige Regalprüfung nach DIN EN 15635 ist unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz in Lagerhäusern zu gewährleisten. Durch sorgfältige Inspektionen und rechtzeitige Behebungen von Mängeln können Unfälle vermieden werden. Fachleute sollten regelmäßig prüfen und dokumentieren, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Gut geschultes Personal und eine ordnungsgemäße Dokumentation sind weitere Schlüsselkomponenten für erfolgreiche Regalinspektionen. Unternehmen, die diese Maßnahmen ernst nehmen, investieren in die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und den Schutz ihrer Lagerbestände. So bleibt das Lager nicht nur sicher, sondern auch effizient und leistungsfähig.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)