Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass eine nicht ordnungsgemäß gewartete Lagerregalanlage massive Sicherheitsrisiken birgt? In Strausberg setzen Unternehmen daher auf die regelmäßige Regalinspektion gemäß DIN EN 15635. Diese Inspektionen minimieren nicht nur Unfallrisiken, sondern fördern auch die Effizienz im Lagerbetrieb.

Die DIN EN 15635, die erstmals im Jahr 2009 veröffentlicht wurde, legt spezifische Anforderungen an die Inspektion von Regalanlagen fest. Einmal jährlich müssen Inspektionen durchgeführt werden, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Regale zu gewährleisten. Diese Regelung hat sich bewährt: Die Unfallrate in Lagern konnte dadurch nachweislich gesenkt werden.

Die Regalinspektionen und -prüfungen nach DIN EN 15635 in Strausberg sind essenziell für die Sicherheit und Effizienz in Lagern. Diese jährlichen Inspektionen gewährleisten die strukturelle Integrität der Regale und minimieren Unfallrisiken, indem sie potenzielle Schwachstellen frühzeitig identifizieren und beheben.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Strausberg

Regalinspektionen sind wichtig, um die Sicherheit in Lagern zu gewährleisten. In Strausberg setzen viele Unternehmen auf die Prüfung nach DIN EN 15635. Diese Norm wurde geschaffen, um regelmäßige und gründliche Inspektionen sicherzustellen. Sie legt fest, wie oft und welche Aspekte überprüft werden müssen. So können Schäden frühzeitig erkannt und Unfälle vermieden werden.

Die Inspektionen umfassen verschiedene Schritte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen. Ein Inspektor überprüft die Stabilität der Regale und sucht nach Beschädigungen. Auch die Verbindungen und Befestigungen werden genau angesehen. Es wird geprüft, ob die maximale Belastung eingehalten wird. Bei Bedarf werden sofortige Maßnahmen ergriffen.

Einmal jährlich sollten Regalinspektionen vorgenommen werden, um einen sicheren Lagerbetrieb zu gewährleisten. Zwischen den Inspektionen sollten regelmäßig Sichtkontrollen stattfinden. Diese Kontrollen helfen, kleinere Mängel sofort zu beheben. Unternehmen in Strausberg setzen auf geschulte Fachkräfte. Diese bringen die notwendige Erfahrung mit.

Regelmäßige Prüfungen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Lebensdauer der Regale. Ein gut gewartetes Regal ist weniger anfällig für Schäden. Das spart langfristig Kosten. Zudem wird die Effizienz im Lagerbetrieb gesteigert. Sicherheit und Effizienz gehen hier Hand in Hand.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Strausberg

Wie oft sollte eine Regalprüfung durchgeführt werden?

Eine Regalprüfung sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Dies ist wichtig, um die Sicherheit und Stabilität der Regale sicherzustellen. Zwischen den jährlichen Inspektionen sollten regelmäßige Sichtkontrollen stattfinden. Diese Sichtkontrollen können von geschultem Personal im Lager durchgeführt werden. Sie helfen, kleinere Mängel sofort zu erkennen.

Eine jährliche Inspektion nach DIN EN 15635 umfasst mehrere Schritte. Der Inspektor prüft die strukturelle Integrität der Regale. Mögliche Schäden oder Schwachstellen werden überprüft. Auch die korrekte Belastung der Regale wird kontrolliert. Kleinere Reparaturen können sofort vor Ort erledigt werden.

Häufige Inspektionen tragen zur Langlebigkeit der Regale bei. Dabei werden nicht nur akute Schäden behoben. Auch potenzielle Gefahrenquellen werden frühzeitig entdeckt. Das spart langfristig Kosten durch vermiedene Unfälle und Reparaturen. Zudem bleibt der Lagerbetrieb reibungslos und effizient.

Neben den jährlichen Inspektionen und Sichtkontrollen gibt es bestimmte Situationen, in denen eine zusätzliche Prüfung notwendig ist. Dazu gehören Um- und Anbauten, Änderungen in der Beladung oder nach einem Unfall. In solchen Fällen sollte sofort eine gründliche Inspektion erfolgen. So bleibt die Sicherheit immer gewährleistet.

Wer darf Regalprüfungen nach DIN EN 15635 durchführen?

Regalprüfungen nach DIN EN 15635 dürfen nur von qualifizierten Inspektoren durchgeführt werden. Diese Personen benötigen spezielle Schulungen und Zertifizierungen. Neben dem theoretischen Wissen ist auch praktische Erfahrung erforderlich. Nur so können sie mögliche Gefahren und Schäden richtig erkennen. Unternehmen beauftragen oft externe Experten für diese Aufgabe.

Es gibt auch spezielle Schulungsprogramme für Regalprüfer. Diese Programme umfassen sowohl theoretische als auch praktische Ausbildung. Themen wie Arbeitssicherheit, Lastenberechnung und Schadenserkennung stehen auf dem Plan. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Inspektoren ein Zertifikat. Dieses Zertifikat bestätigt ihre Befähigung zur Durchführung von Regalinspektionen.

Interne Mitarbeiter können ebenfalls als Regalprüfer geschult werden. Dies hat den Vorteil, dass sie mit den spezifischen Gegebenheiten vor Ort vertraut sind. Allerdings müssen auch sie die gleichen Schulungen und Zertifizierungen durchlaufen. Nur so ist die Qualität der Inspektionen gewährleistet. Regelmäßige Fortbildungen halten ihr Wissen auf dem neuesten Stand.

In einigen Fällen können auch Hersteller von Regalanlagen Inspektionen durchführen. Diese haben oft detailliertes Wissen über ihre Produkte. Dennoch müssen auch sie die Regelungen der DIN EN 15635 einhalten. Der Vorteil liegt in der genauen Kenntnis der spezifischen Bauweise. Das ermöglicht eine besonders gründliche Prüfung.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Strausberg

Kosten und Zeitaufwand einer Regalprüfung in Strausberg

Die Kosten für eine Regalprüfung in Strausberg variieren je nach Größe und Komplexität des Lagers. Kleinere Lager können mit geringeren Ausgaben rechnen. Größere Anlagen erfordern jedoch detailliertere Inspektionen, was die Kosten erhöht. Ein typischer Preisbereich liegt zwischen 200 und 1000 Euro. Diese Ausgaben sind eine lohnende Investition in die Sicherheit.

Der Zeitaufwand für eine solche Prüfung hängt ebenfalls von der Lagergröße ab. Kleine Lager können oft in wenigen Stunden geprüft werden. Größere Anlagen benötigen möglicherweise einen ganzen Tag oder länger.

  • Ein Fachinspektor führt dabei die Überprüfungen durch.
  • Er überprüft jeden Regalabschnitt einzeln.
  • Jede Abweichung oder jeder Schaden wird dokumentiert.

Diese gründliche Inspektion sorgt für eine hohe Sicherheit.

Ein wesentlicher Faktor bei den Kosten ist die Qualifikation des Inspektors. Hochqualifizierte Inspektoren verlangen höhere Honorare.

  • Sie bringen jedoch umfangreiches Wissen und Erfahrung mit.
  • Das garantiert eine detaillierte und verlässliche Inspektion.

Unternehmen sollten auf zertifizierte Prüfer setzen.

Es gibt auch zusätzliche Kosten, die berücksichtigt werden müssen. Dazu zählen eventuelle Reparaturen, die nach der Inspektion notwendig sind. Auch Schulungen für internes Personal können anfallen. Diese zusätzlichen Ausgaben sollten bei der Planung berücksichtigt werden. Langfristig verhindern sie jedoch größere Schäden und erhöhen die Sicherheit.

Um die Effizienz zu steigern, können Inspektionen auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten durchgeführt werden. Das minimiert Ausfallzeiten im Lagerbetrieb. Eine gut geplante Inspektion stört den normalen Betriebsablauf kaum. Unternehmen in Strausberg setzen häufig auf solche flexiblen Lösungen. Das spart Zeit und vermeidet Betriebsunterbrechungen.

Maßnahmen und Korrekturen nach der Regalprüfung

Nach einer Regalprüfung ist es wichtig, sofort Maßnahmen zu ergreifen. Werden Schäden oder Mängel festgestellt, müssen diese umgehend repariert werden. Dies kann von kleinen Ausbesserungen bis hin zu umfassenden Korrekturen reichen.

  • Lockere Schrauben festziehen.
  • Beschädigte Teile ersetzen.
  • Stabilisierungsmaßnahmen durchführen.

Eine zeitnahe Reparatur erhöht die Sicherheit.

Neben direkten Reparaturmaßnahmen gibt es oft auch organisatorische Korrekturen. Beispielsweise muss die maximale Belastung der Regale angepasst werden. Das Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter informiert und geschult sind, ist ebenfalls entscheidend. Regeln zur Lastverteilung und Lagerordnung können angepasst werden. Dies stellt sicher, dass ähnliche Fehler in Zukunft vermieden werden.

In manchen Fällen sind auch größere Änderungen notwendig. Bei wiederkehrenden Schäden sollte über eine Neustrukturierung des Lagers nachgedacht werden.

  • Regalreihen neu anordnen.
  • Belastungsprofile ändern.
  • Investitionen in robustere Regalsysteme tätigen.

Diese Maßnahmen tragen zur langfristigen Sicherheit bei.

Zusätzlich müssen alle durchgeführten Korrekturen dokumentiert werden. Eine genaue Aufzeichnung der Maßnahmen ist unverzichtbar.

Schadensbeschreibung Durchgeführte Maßnahmen Datum
Verbogene Streben Streben ersetzt 15.09.2023

Das hilft bei der Nachverfolgung und Planung zukünftiger Inspektionen.

Nach Durchführung der Korrekturen empfiehlt es sich, eine Nachkontrolle zu planen. Diese stellt sicher, dass alle Maßnahmen erfolgreich waren und keine neuen Mängel aufgetreten sind. Regelmäßige Nachkontrollen stärken das Vertrauen in die Sicherheit der Regalanlage. Unternehmen in Strausberg setzen daher auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. So bleibt die Lagerlogistik sicher und effizient.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regalprüfungen erkennen und beheben Schäden sofort.
  2. Organisatorische Korrekturen verhindern zukünftige Fehler.
  3. Große Änderungen erhöhen langfristig die Sicherheit.
  4. Genaue Dokumentation der Maßnahmen ist unverzichtbar.
  5. Regelmäßige Nachkontrollen stärken das Sicherheitssystem.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Thema Regalprüfung nach DIN EN 15635 in Strausberg. Diese Informationen helfen Ihnen, die Wichtigkeit und den Ablauf der Inspektionen besser zu verstehen.

1. Wie lange dauert eine typische Regalprüfung?

Die Dauer einer Regalprüfung hängt von der Größe des Lagers ab. Kleinere Lager können innerhalb weniger Stunden geprüft werden, während größere Anlagen einen ganzen Tag oder länger benötigen. Die Inspektoren überprüfen jeden Regalabschnitt einzeln, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsstandards erfüllt sind.

In der Regel dauert die Inspektion eines mittelgroßen Lagers zwischen vier und acht Stunden. Unternehmen planen oft Inspektionen außerhalb der Betriebszeiten, um den normalen Arbeitsablauf nicht zu stören. Ein gut geplantes Inspektionsverfahren minimiert Ausfallzeiten und sorgt für eine effiziente Durchführung.

2. Was passiert, wenn Mängel festgestellt werden?

Wenn während der Regalprüfung Mängel festgestellt werden, müssen diese sofort behoben werden. Das kann von kleineren Reparaturen wie dem Festziehen loser Schrauben bis hin zum Austausch beschädigter Teile reichen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Inspektor stellt sicher, dass alle Probleme effizient gelöst werden.

Zusätzlich werden organisatorische Maßnahmen wie die Anpassung der maximalen Belastung oder die Schulung von Mitarbeitern ergriffen. Diese Maßnahmen tragen zur langfristigen Sicherheit bei und verhindern zukünftige Fehler. Dokumentation der durchgeführten Korrekturen ist ebenfalls entscheidend.

3. Wer darf eine Regalprüfung durchführen?

Nur qualifizierte Inspektoren dürfen Regalprüfungen nach DIN EN 15635 durchführen. Diese benötigen spezielle Schulungen und Zertifizierungen, um mögliche Gefahren und Schäden richtig zu erkennen. Unternehmen beauftragen häufig externe Experten mit dieser Aufgabe, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Auch interne Mitarbeiter können als Regalprüfer geschult werden, müssen aber die gleichen Qualifikationsanforderungen erfüllen. Regelmäßige Fortbildungen sind notwendig, damit ihr Wissen auf dem neuesten Stand bleibt. Einige Hersteller von Regalanlagen bieten ebenfalls Inspektionsdienste an.

4. Welche Kosten sind mit einer Regalprüfung verbunden?

Die Kosten für eine Regalprüfung variieren je nach Größe und Komplexität des Lagers. Kleinere Lager können mit geringeren Ausgaben rechnen, während größere Regalsysteme höhere Kosten verursachen. Typischerweise liegen die Kosten zwischen 200 und 1000 Euro.

Zusätzlich zu den Inspektionskosten können auch Ausgaben für notwendige Reparaturen und Schulungen anfallen. Diese Investitionen sind jedoch unerlässlich, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und langfristig Kosten zu sparen. Sicherheit sollte immer Vorrang haben.

5. Wann sollten Sichtkontrollen durchgeführt werden?

Zwischen den jährlichen offiziellen Inspektionen sollten regelmäßige Sichtkontrollen erfolgen. Diese können von geschultem Personal im Lager durchgeführt werden und helfen dabei, kleinere Mängel sofort zu erkennen und zu beheben. Sichtkontrollen sollten wöchentlich oder mindestens monatlich erfolgen.

Regelmäßige Sichtkontrollen stellen sicher, dass potenzielle Gefahren frühzeitig identifiziert werden. Diese Routineuntersuchungen sind eine wichtige Ergänzung zu den umfassenden jährlichen Inspektionen und tragen erheblich zur Betriebssicherheit bei. Sie sind eine einfache, aber effektive Maßnahme für jedes Unternehmen.

Schlussfolgerung

Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 in Strausberg ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Lagerlogistik. Regelmäßige Inspektionen und Korrekturmaßnahmen erhöhen die Sicherheit und verlängern die Lebensdauer der Regale. Unternehmen profitieren von einem sichereren und effizienteren Lagerbetrieb.

Eine gründliche Dokumentation und die Schulung von Mitarbeitern unterstützen diese Prozesse. Mit qualifizierten Inspektoren und regelmäßigen Sichtkontrollen lassen sich Risiken minimieren. Diese Investitionen zahlen sich langfristig aus und tragen zu einer nachhaltigen Betriebsführung bei.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)