Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass unsachgemäß gewartete Regale eines der größten Risiken in Lagerhallen darstellen? In Schwäbisch-Hall werden die Regale gemäß der Norm DIN EN 15635 regelmäßig überprüft, um genau solche Gefahren zu minimieren. Hier steht Sicherheit an erster Stelle.

Die DIN EN 15635 ist eine europaweite Norm, die die Inspektion und Wartung von Regalanlagen vorschreibt. Diese Richtlinie legt fest, dass Inspektionen mindestens einmal jährlich durch einen kompetenten Experten durchgeführt werden müssen. Besonders in Schwäbisch-Hall haben sich diese Inspektionen als unverzichtbar erwiesen, da sie zur Reduzierung von Unfällen und Schäden erheblich beitragen.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Schwäbisch-Hall sind essenziell, um die Sicherheit in Lagerhallen zu gewährleisten. Diese Prüfungen minimieren das Risiko von Unfällen und Schäden erheblich durch regelmäßige, fachmännische Überprüfungen der Regalanlagen. Experten empfehlen, diese Inspektionen mindestens einmal jährlich durchzuführen.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Schwäbisch-Hall

In Schwäbisch-Hall ist die Regalprüfung nach DIN EN 15635 besonders wichtig, um die Sicherheit in Lagerhallen zu gewährleisten. Diese Norm schreibt regelmäßige Inspektionen vor, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Insbesondere in größeren Lagern können defekte Regale ernste Unfälle verursachen. Durch die Einhaltung dieser Norm wird die zuverlässige Nutzung der Lagerflächen gesichert. Somit tragen solche Inspektionen nicht nur zur Sicherheit, sondern auch zur Effizienz in der Lagerverwaltung bei.

Eine Inspektion nach DIN EN 15635 umfasst verschiedene Schritte. Zuerst erfolgt eine Sichtprüfung aller Regalteile auf sichtbare Schäden.

  • Prüfung der Standfestigkeit
  • Überprüfung der Lastangaben
  • Kontrolle der Verschraubungen

All diese Punkte sind entscheidend, um die Stabilität der Regale zu garantieren. Fehlerhafte Teile müssen sofort repariert oder ersetzt werden.

Ein wichtiger Bestandteil der Inspektion ist die Dokumentation. Jeder Befund wird genau festgehalten und anschließend ausgewertet. Dies hilft dabei, Trends zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

  • Berichte erstellen
  • Schadenshöhe dokumentieren
  • Reparaturmaßnahmen festlegen

So bleibt die Sicherheit langfristig gewährleistet.

Die regelmäßige Regalprüfung trägt erheblich zur Unfallvermeidung bei. Nicht nur Schäden an den Regalen selbst, sondern auch mögliche Risiken für Personen werden so minimiert. Firmen in Schwäbisch-Hall nutzen diese Inspektionen, um die Betriebssicherheit zu erhöhen. Letztendlich profitieren alle Beteiligten von einer verlässlichen und sicheren Lagerhaltung. Die DIN EN 15635 spielt hierbei eine wesentliche Rolle.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Schwäbisch-Hall

Häufige Mängel und wie man sie vermeidet

In Lagerhallen treten häufig verschiedene Mängel an den Regalen auf. Dazu gehören vor allem verbogene Stützen und beschädigte Träger. Solche Schäden entstehen oft durch unsachgemäße Beladung oder Zusammenstöße mit Gabelstaplern. Um diese Probleme zu vermeiden, sollte jeder Mitarbeiter geschult sein, die Regale richtig zu nutzen. Regelmäßige Kontrollen durch Fachkräfte helfen ebenfalls, solche Mängel frühzeitig zu erkennen.

Ein weiterer häufiger Mangel ist die Überlastung der Regale. Viele Lagermitarbeiter legen mehr Gewicht auf die Regale, als diese tragen können. Das kann zu gefährlichen Situationen führen. Die Nennlasten von Regalen sollten stets beachtet werden, um Überlastung zu verhindern. Eine einfache Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Anbringung von Lastenschildern an den Regalen. Diese geben genau an, wie viel Gewicht sicher getragen werden kann.

Lose oder fehlende Befestigungselemente sind ebenfalls ein häufiges Problem. Wenn Schrauben oder Bolzen locker sind, kann das gesamte Regal instabil werden. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob alle Befestigungselemente festgezogen sind. Wenn sie fehlen, sollten sie sofort ersetzt werden. Solche einfachen Maßnahmen können große Unfälle verhindern.

Auch ungleichmäßige Beladung führt oft zu Problemen. Regale sollten immer gleichmäßig belastet werden, um ihre Stabilität zu gewährleisten. Wenn ein Regal auf einer Seite stärker belastet ist, kann es kippen oder zusammenbrechen. Mitarbeiter sollten darüber informiert werden, wie sie Paletten und Waren richtig verteilen. Durch einfache Schulungen und regelmäßige Erinnerungen kann dieses Problem leicht vermieden werden.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Schwäbisch-Hall

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regelmessige Schulungen helfen, die richtige Nutzung der Regale sicherzustellen.
  2. Überlastung der Regale kann durch das Beachten von Lastenschildern vermieden werden.
  3. Lose oder fehlende Befestigungselemente sollten sofort ersetzt werden.
  4. Gleichmäßige Beladung ist wichtig für die Stabilität der Regale.
  5. Regelmäßige Inspektionen durch Fachkräfte erkennen frühzeitig mögliche Mängel.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Regalinspektion und -prüfung. Diese Informationen helfen Ihnen, die häufigen Mängel zu erkennen und zu vermeiden.

1. Warum sind regelmäßige Regalinspektionen notwendig?

Regelmäßige Inspektionen sind wichtig, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Dadurch werden Unfälle und Schäden in Lagerhallen verhindert, was sowohl die Mitarbeiter als auch die Waren schützt.

Eine regelmäßige Überprüfung der Regale hilft zudem, die Arbeitsumgebung sicherer zu machen. So kann man sich auf die betrieblichen Abläufe konzentrieren, ohne ständig über mögliche Gefahren nachdenken zu müssen.

2. Welche Schäden treten am häufigsten an Regalen auf?

Häufige Schäden an Regalen sind verbogene Stützen und beschädigte Träger. Diese Probleme entstehen oft durch unsachgemäße Beladung oder durch Zusammenstöße mit Gabelstaplern.

Zusätzlich sind lockere oder fehlende Befestigungselemente ein häufiges Problem. Diese können die gesamte Struktur instabil machen und sollten sofort repariert werden.

3. Wie können Überlastungen der Regale verhindert werden?

Um Überlastungen zu vermeiden, müssen Lastenschilder an den Regalen angebracht werden. Diese Schilder geben an, wie viel Gewicht sicher gelagert werden kann, und sollten immer beachtet werden.

Weiterhin ist es hilfreich, die Mitarbeiter regelmäßig zu schulen. So wird sichergestellt, dass alle wissen, wie man Regale korrekt belädt und das zulässige Gewicht nicht überschreitet.

4. Was sind die Folgen ungleichmäßiger Beladung von Regalen?

Ungleichmäßige Beladung kann dazu führen, dass die Regale kippen oder zusammenbrechen. Dies gefährdet sowohl die gelagerten Waren als auch die Mitarbeiter in der Nähe.

Um dies zu verhindern, sollten die Mitarbeiter lernen, Paletten und Waren gleichmäßig zu verteilen. Regelmäßige Schulungen und Erinnerungen können helfen, diese Praxis beizubehalten und Unfälle zu vermeiden.

5. Wie trägt die Dokumentation von Befunden zur Sicherheit bei?

Die Dokumentation von Befunden hilft, Trends zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Durch genaue Aufzeichnungen kann man feststellen, welche Teile der Regale besonders anfällig für Schäden sind.

Aus diesen Informationen lassen sich dann gezielte Maßnahmen ableiten, um zukünftige Schäden zu vermeiden. Dies erhöht die Sicherheit in der Lagerhalle und sorgt dafür, dass die Regale länger halten.

Schlussfolgerung

Regelinspektionen nach DIN EN 15635 sind unerlässlich, um die Sicherheit in Lagerhallen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Inspektionen und Dokumentationen lassen sich viele Gefahren rechtzeitig erkennen. Dies schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Waren.

Die häufigen Mängel wie verbogene Stützen, überlastete Regale und lose Befestigungselemente können durch einfache Maßnahmen vermieden werden. Schulungen und rechtzeitige Reparaturen tragen zur Stabilität der Regale bei. So bleibt die Betriebssicherheit dauerhaft hoch.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)