Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass rund 70 % der Lagerunfälle durch mangelhafte Regale hervorgerufen werden? Dieses besorgniserregende Faktum unterstreicht die immense Bedeutung einer regelmäßigen Regalprüfung nach DIN EN 15635, besonders im Saale-Orla-Kreis. Die Inspektion gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Mitarbeiter, sondern auch die Langlebigkeit der Lagereinrichtungen.

Die Geschichte der Regalinspektionen zeigt, dass systematische Prüfungen zahlreiche Unfälle vermeiden konnten. Im Saale-Orla-Kreis ist die Verordnung DIN EN 15635 eine der wichtigsten Normen für die Regalprüfung. Interessanterweise haben Studien ergeben, dass Lagerhäuser, die dieser Norm folgen, ihre Unfallquoten um bis zu 50 % senken konnten.

Regalinspektionen und -prüfungen nach DIN EN 15635 sind im Saale-Orla-Kreis von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Effizienz von Lagerhäusern zu gewährleisten. Regelmäßige Prüfungen helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, Unfälle zu vermeiden und die Normkonformität sicherzustellen. Dies minimiert Betriebsunterbrechungen und erhöht die Langlebigkeit der Regalstrukturen.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Saale-Orla-Kreis

Regalinspektionen sind essenziell für die Sicherheit in Lagerhäusern. Nach DIN EN 15635 müssen Regale regelmäßig überprüft werden. Diese Norm hilft, Unfälle zu vermeiden und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Das Saale-Orla-Kreis hat daher strenge Kontrollen eingeführt. Dies schützt sowohl die Mitarbeiter als auch die gelagerten Waren.

Die Inspektion beinhaltet mehrere Schritte. Zuerst erfolgt eine Sichtprüfung auf Beschädigungen. Danach werden die Belastbarkeit und die Stabilität der Regale überprüft. Auch die Standfestigkeit wird kontrolliert. Diese Maßnahmen sind entscheidend für die Sicherheit.

Regalprüfungen sollten mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Häufig finden sie sogar in kürzeren Abständen statt. Firmen im Saale-Orla-Kreis setzen auf regelmäßige Inspektionen. Das senkt die Unfallgefahr erheblich. Zudem erhöht es die Lebensdauer der Regale.

Nicht nur Sicherheit, auch Effizienz spielt eine Rolle. Regelmäßige Kontrollen vermeiden teure Reparaturen. Sie gewährleisten einen reibungslosen Ablauf im Lager. Dadurch spart man letztlich Geld und Zeit. Das macht die Regalinspektion zu einer lohnenden Investition.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Saale-Orla-Kreis Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Saale-Orla-Kreis

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regalinspektionen sind wichtig für die Sicherheit in Lagerhäusern.
  2. Nach DIN EN 15635 müssen Regale regelmäßig überprüft werden.
  3. Diese Inspektionen helfen, Unfälle zu vermeiden und den Betrieb zu sichern.
  4. Regalprüfungen erfolgen mindestens einmal jährlich, öfter ist besser.
  5. Regelmäßige Kontrollen sparen Geld und verlängern die Lebensdauer der Regale.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Regalinspektion und -prüfung nach DIN EN 15635 im Saale-Orla-Kreis.

1. Warum sind regelmäßige Regalinspektionen wichtig?

Regelmäßige Inspektionen helfen dabei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Dies schützt sowohl die Mitarbeiter als auch die Lagerware vor Schäden. Ohne regelmäßige Prüfungen könnten kleine Schäden übersehen werden, die später zu größeren Problemen führen.

Die Inspektion erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz des Lagers. Durch rechtzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln können teure Reparaturen und Ausfälle vermieden werden. Das trägt zur allgemeinen Kostenersparnis bei.

2. Wer ist verantwortlich für die Durchführung der Regalinspektionen?

Die Verantwortung liegt hauptsächlich bei den Lagerbetreibern und Arbeitgebern. Sie müssen sicherstellen, dass die Regale den Vorschriften entsprechen. Sie können speziell ausgebildete interne Mitarbeiter damit beauftragen oder externe Experten hinzuziehen.

Es ist wichtig, dass die Inspektoren entsprechend geschult sind, um alle Anforderungen der DIN EN 15635 zu erfüllen. Eine professionelle Prüfung garantiert, dass alle Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden und das Lager sicher betrieben wird.

3. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Mindestens einmal im Jahr sollten Regalinspektionen durchgeführt werden. In stark frequentierten oder besonders großen Lagern empfiehlt es sich, die Prüfungen häufiger durchzuführen. Das erhöht die Sicherheit enorm.

Durch regelmäßige Inspektionen können potenzielle Probleme schnell behoben werden, bevor sie größer werden. Dies führt zu weniger Ausfällen und erhöht die Lebensdauer der Regale insgesamt.

4. Was passiert bei einer Regalinspektion?

Eine Regalinspektion umfasst mehrere Schritte, darunter Sichtprüfungen und Belastbarkeitstests. Inspektoren überprüfen, ob alle Komponenten stabil und unbeschädigt sind. Auch die Standfestigkeit und die korrekte Anordnung der Regale werden kontrolliert.

Die Ergebnisse der Inspektion werden dokumentiert, und bei Bedarf werden Maßnahmen zur Reparatur oder Wartung ergriffen. Dies verbessert die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer der Regale.

5. Welche Konsequenzen gibt es bei Nichteinhaltung der DIN EN 15635?

Bei Nichteinhaltung der DIN EN 15635 können schwere Strafen und Bußgelder drohen. Dies gilt besonders, wenn es aufgrund mangelhafter Regale zu Unfällen kommt. Die zuständigen Behörden nehmen solche Verstöße sehr ernst.

Darüber hinaus können Versicherungspolicen ungültig werden, wenn festgestellte Mängel nicht behoben werden. Das Finanzrisiko und die Haftung liegen dann komplett beim Lagerbetreiber.

Fazit

Regelinspektionen nach DIN EN 15635 im Saale-Orla-Kreis sind von großer Bedeutung. Sie gewährleisten die Sicherheit und Effizienz in Lagerhäusern. Durch regelmäßige Überprüfungen können potenzielle Gefahren rechtzeitig erkannt und behoben werden.

Die Einhaltung dieser Norm schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Waren. Langfristig reduzieren regelmäßige Inspektionen Kosten und verlängern die Lebensdauer der Lagereinrichtungen. Somit sind sie eine lohnende Investition für jeden Lagerbetreiber.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)