Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass fehlerhafte Regale in Lagern unglaubliche Kosten verursachen können? Die regelmäßige Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Sicherheit im Lager. Besonders in Ostholstein zeigen Praxisbeispiele, dass rechtzeitig entdeckte Mängel größere Unfälle und Schäden verhindern können.

Die Regalprüfung nach der DIN EN 15635 ist eine systematische Inspektion, die jährlich durchgeführt werden sollte. Sie wurde eingeführt, um die Sicherheit der Lagereinrichtungen europaweit zu standardisieren. Laut einer Studie sind bis zu 68 % der gemeldeten Regalschäden eine direkte Folge von mangelhafter Wartung, was die Bedeutung dieser regelmäßigen Überprüfungen noch einmal unterstreicht.

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 in Ostholstein ist eine vorgeschriebene Maßnahme zur Sicherung der Lagereinrichtungen. Sie umfasst regelmäßige Kontrollen, um Mängel und Gefahrenquellen rechtzeitig zu identifizieren. Dies schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern bewahrt auch wertvolle Lagermaterialien vor Schäden.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Ostholstein

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist wichtig, um die Sicherheit in Lagern zu gewährleisten. In Ostholstein müssen diese Inspektionen regelmäßig durchgeführt werden. Diese Prüfung schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Güter. Inspektionen helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Dadurch können teure Schäden und Unfälle vermieden werden.

Eine typische Regalinspektion umfasst mehrere Schritte. Zunächst wird der allgemeine Zustand der Regale überprüft. Danach folgen genaue Kontrollen von Schrauben, Streben und Verbindungen. Schäden oder Abnutzungen werden dokumentiert. Anschließend werden Maßnahmen zur Behebung der Mängel empfohlen.

Die DIN EN 15635 legt die Standards für diese Inspektionen fest. Diese Norm beinhaltet alle wichtigen Kriterien, die bei der Prüfung zu beachten sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Inspektionen europaweit einheitlich durchgeführt werden. Dies erhöht die Sicherheit und Effizienz in Lagern. Betriebe in Ostholstein setzen daher verstärkt auf diese Norm.

Viele Unternehmen beauftragen geschulte Inspektoren für diese Prüfungen. Eine regelmäßige Schulung dieser Inspektoren ist entscheidend. Sie müssen die neuesten Sicherheitsstandards und Techniken kennen. Fachwissen und Erfahrung spielen dabei eine große Rolle. So wird die Sicherheit in den Lagern gewährleistet.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Ostholstein

Ablauf einer Regalprüfung nach DIN EN 15635

Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 beginnt mit einer Sichtprüfung. Dabei schaut der Inspektor, ob es offensichtliche Schäden oder Verformungen gibt. Während dieser ersten Kontrolle werden oft nur grundlegende Werkzeuge wie Maßbänder und Wasserwaagen genutzt. Danach folgen spezifischere Prüfungen. Problemzonen werden markiert und dokumentiert.

Im nächsten Schritt wird das Zubehör der Regale überprüft. Dazu gehören Schrauben, Verbindungen und Bodenelemente. Diese Teile müssen stabil und in gutem Zustand sein. Bei Mängeln wird sofort eine Reparatur oder der Austausch empfohlen. Der Inspektor hält alles in einem Prüfprotokoll fest.

Eine genaue Messprüfung ist ebenfalls ein Teil des Ablaufs. Hierbei wird die Standfestigkeit und Belastbarkeit der Regale gemessen. Diese Daten sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Regale den täglichen Anforderungen standhalten. Besonders hohe oder stark belastete Regale werden hier genau analysiert. Dies verhindert Unfälle und verlängert die Lebensdauer der Regale.

Nach der Inspektion gibt der Prüfer konkrete Empfehlungen. Diese beinhalten oft kleinere Reparaturen und präventive Maßnahmen. Firmen sollten diese Hinweise ernst nehmen und schnell umsetzen. Dadurch bleibt das Lager sicher und effizient. Regelmäßige Inspektionen sorgen für maximale Sicherheit.

Wichtige Punkte während der Regalinspektion

Bei einer Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist die gründliche Sichtprüfung essenziell. Der Inspektor achtet auf offensichtliche Schäden, wie verbogene Stützen oder Risse. Zusätzlich werden Verformungen und Beschädigungen dokumentiert. Diese helfen, die Sicherheit des Lagers zu bewerten. Markierungen an gefährdeten Stellen sind hilfreich für spätere Reparaturen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Überprüfung der Verbindungsstücke. Diese Stellen sind oft Schwachpunkte im Regal. Lose oder beschädigte Schrauben und Bolzen müssen sofort ersetzt werden. Eine Liste der zu überprüfenden Verbindungen könnte so aussehen:

  • Schrauben
  • Bodenplatten
  • Querstreben

Die Analyse der Lastkapazität der Regale ist ebenso von großer Bedeutung. Hierbei wird überprüft, ob die Regale die geplanten Lasten tragen können. Messungen und Berechnungen werden durchgeführt. Der Inspektor notiert sich die Ergebnisse. Diese Daten sind unverzichtbar für die Sicherheit.

Abschließend sollten auch die Sicherheitszonen um die Regale herum kontrolliert werden. Freie Gänge und ausreichender Abstand sind nötig, um Unfälle zu verhindern. Der Inspektor achtet darauf, dass keine Hindernisse den Zugang versperren. Diese Regelung sorgt für einen sicheren Arbeitsbereich. Regelmäßige Überprüfungen dieser Zonen sind wichtig.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Ostholstein

Häufige Mängel und deren Behebung

Zu den häufigsten Mängeln bei Regalen zählen verbogene Stützen und Balken. Diese entstehen oft durch Kollisionen mit Gabelstaplern. Um diese Mängel zu beheben, sollten die betroffenen Stützen ausgetauscht werden. Das Material muss stabil und von guter Qualität sein. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter können solche Unfälle minimieren.

Ein weiteres häufiges Problem sind lose Schrauben und Verbindungen. Diese können sich im Laufe der Zeit durch Vibrationen und Belastungen lösen. Alle Schrauben sollten regelmäßig nachgezogen werden. Hierfür ist spezielles Werkzeug notwendig. Auch der Einsatz von Sicherungsmitteln kann Abhilfe schaffen.

Rost und Korrosion an metallischen Teilen sind ebenfalls ein häufiges Problem. Diese entstehen meist durch Feuchtigkeit. Betroffene Teile müssen gereinigt und gegebenenfalls beschichtet werden. Bei starkem Rostbefall ist ein Austausch unvermeidlich. Eine trockene Lagerumgebung hilft, Rost vorzubeugen.

Des Weiteren können defekte Böden und Bodenplatten Probleme verursachen. Diese sind häufig starken Belastungen ausgesetzt. Bei Beschädigungen müssen sie sofort ersetzt werden. Hierbei ist auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu achten. Verstärkungen an besonders belasteten Stellen können helfen.

Zuletzt sind unzureichende Sicherheitsabstände ein oft vernachlässigtes Thema. Enge Gänge und Hindernisse in den Laufwegen erhöhen das Unfallrisiko. Freie Zugänge und klare Markierungen sind essenziell. Der Inspektor sollte regelmäßig die Flucht- und Rettungswege überprüfen. So wird die Sicherheit im Lager gewährleistet.

Wahl der richtigen Prüffirma in Ostholstein

Die Wahl der richtigen Prüffirma in Ostholstein kann entscheidend für die Sicherheit und Effizienz Ihres Lagers sein. Zuerst sollten Sie die Zertifizierungen und Qualifikationen der Firma überprüfen. Eine Firma, die nach DIN EN 15635 zertifiziert ist, garantiert hohe Standards. Auch die Erfahrung der Prüfer spielt eine große Rolle. Fragen Sie nach Referenzen und bisherigen Projekten.

Achten Sie auch auf die angebotenen Dienstleistungen. Einige Firmen bieten Komplettpakete an, die sowohl die Inspektion als auch die anschließende Wartung umfassen. Das spart Zeit und Kosten. Zudem sollten die Prüfer gut geschult sein. Regelmäßige Weiterbildungen sind ein Muss.

Bei der Auswahl der Firma ist auch die Reaktionszeit wichtig. Wie schnell kann die Firma bei Problemen reagieren? Eine gute Prüffirma sollte flexible Terminoptionen bieten. In dringenden Fällen ist ein schneller Einsatz vor Ort von Vorteil. Vereinbaren Sie daher klare Absprachen im Vertrag.

Kriterium Wichtigkeit
Zertifizierungen Sehr hoch
Erfahrung Hoch
Serviceangebot Mittel
Reaktionszeit Hoch

Schließlich sollten auch die Kosten berücksichtigt werden. Preisvergleiche zwischen verschiedenen Firmen sind sinnvoll. Achten Sie jedoch darauf, dass Qualität nicht immer das günstigste Angebot bedeutet. Ein etwas höherer Preis kann durch bessere Dienstleistungen und Sicherheitsstandards gerechtfertigt sein. Klären Sie alle Kostenpunkte im Vorfeld.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Überprüfen Sie die Zertifizierungen und Qualifikationen der Prüffirma sorgfältig.
  2. Erfahrung und Referenzen der Firma sind entscheidende Auswahlkriterien.
  3. Setzen Sie auf Firmen, die umfassende Dienstleistungen anbieten.
  4. Achten Sie auf schnelle Reaktionszeit bei Problemen und flexiblen Terminen.
  5. Vergleichen Sie die Kosten und klären Sie alle Gebühren im Vorfeld.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zur Wahl der richtigen Prüffirma und zur Regalprüfung.

1. Wie oft sollte eine Regalprüfung durchgeführt werden?

Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen. Regelmäßige Inspektionen können jedoch je nach Lagerumgebung und Belastungen häufiger notwendig sein.

Zusätzliche Inspektionen sind besonders nach Unfällen oder Schäden sinnvoll. Sie stellen sicher, dass alle Mängel zeitnah behoben werden und die Lagereinrichtung weiterhin sicher genutzt werden kann.

2. Was kostet eine Regalprüfung?

Die Kosten für eine Regalprüfung variieren je nach Umfang und Anbieter. Im Allgemeinen können Unternehmen mit Preisen zwischen 100 und 300 Euro pro Inspektion rechnen.

Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Preise zu vergleichen. Achten Sie jedoch darauf, dass Qualität und Erfahrung bei der Auswahl der Prüffirma an erster Stelle stehen.

3. Welche Zertifizierung sollte die Prüffirma haben?

Idealerweise sollte die Prüffirma nach DIN EN 15635 zertifiziert sein. Diese Norm stellt sicher, dass die Inspektionen nach hohen Standards durchgeführt werden.

Zertifizierte Firmen verfügen über geschultes Personal und aktuelles Wissen zu Sicherheitsstandards. Dies garantiert eine professionelle und gründliche Prüfung Ihrer Lagerregale.

4. Was passiert, wenn Mängel an den Regalen festgestellt werden?

Wenn bei der Inspektion Mängel festgestellt werden, dokumentiert der Prüfer diese detailliert. Es werden sofortige Maßnahmen zur Behebung empfohlen.

Diese Korrekturmaßnahmen können Reparaturen oder auch den kompletten Austausch beschädigter Teile umfassen. Wichtig ist, dass die Mängel schnell behoben werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

5. Wie wähle ich die richtige Prüffirma aus?

Bei der Auswahl sollten Sie auf Zertifizierungen, Erfahrung und Referenzen der Firma achten. Eine nach DIN EN 15635 zertifizierte Firma ist immer eine gute Wahl.

Vergleichen Sie zudem die angebotenen Dienstleistungen und die Kosten. Achten Sie auf schnelle Reaktionszeiten und flexible Terminangebote, um im Notfall schnell handeln zu können.

Fazit

Die Wahl der richtigen Prüffirma ist essenziell für die Sicherheit und Effizienz Ihres Lagers. Mit zertifizierten und erfahrenen Prüfern können Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden. Das verhindert Unfälle und teure Schäden.

Regelmäßige und gründliche Inspektionen nach DIN EN 15635 schaffen Vertrauen und erhöhen die Sicherheit im Lager. Ein gut gewartetes Lager sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Setzen Sie daher auf Qualität und Professionalität bei der Wahl Ihrer Prüffirma.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)