Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass regelmäßige Regalinspektionen nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die Sicherheit in Lagereinrichtungen sind? Besonders in Oberursel (Taunus) ist die Einhaltung der DIN EN 15635 Norm von großer Bedeutung. Schäden oder Fehlfunktionen können erhebliche Risiken mit sich bringen.

Die DIN EN 15635 legt fest, wie Regale geprüft und gewartet werden müssen, um optimale Sicherheit zu gewährleisten. In Oberursel (Taunus) setzen viele Unternehmen auf professionelle Regalinspektionen, um teure Unfälle und Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Jährliche Inspektionen haben nachweislich die Anzahl der Unfälle in Lagerhäusern um 30 % reduziert.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Oberursel (Taunus) erhöhen die Sicherheit durch regelmäßige Kontrolle und Wartung von Lagereinrichtungen. Diese Inspektionen minimieren das Risiko von Unfällen und Ausfällen, indem sie Schäden frühzeitig erkennen und beheben, und gewährleisten somit die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Oberursel (Taunus)

Regale in Lagereinrichtungen unterliegen besonderen Anforderungen, um Sicherheit zu gewährleisten. Die DIN EN 15635 Norm beschreibt detailliert, wie diese Inspektionen durchzuführen sind. In Oberursel (Taunus) ist die Einhaltung dieser Vorschriften besonders wichtig. Regelmäßige Kontrollen reduzieren das Risiko für Unfälle. Sie helfen auch, Schäden frühzeitig zu erkennen.

Eine Regalinspektion nach DIN EN 15635 umfasst mehrere Schritte. Zuerst werden sichtbare Schäden und Verformungen bewertet. Danach erfolgt die Kontrolle der Stabilität und der Befestigungen. Ebenso wird geprüft, ob das zulässige Gewicht eingehalten wird. Schließlich werden alle Ergebnisse dokumentiert.

Die Häufigkeit solcher Inspektionen hängt von der Nutzung der Regale ab. Beispielsweise sollten Regale in viel genutzten Lagern öfter geprüft werden. Unternehmen in Oberursel (Taunus) setzen verstärkt auf diese Kontrollen. Denn sie sparen dadurch langfristig Kosten. Schäden können frühzeitig behoben werden, bevor größere Probleme entstehen.

Auch die Mitarbeiter haben eine wichtige Rolle bei der Regalinspektion. Sie sollten regelmäßig geschult werden, um Gefahren zu erkennen. Zudem ist es hilfreich, wenn sie grundlegende Inspektionsaufgaben selbst durchführen können. Dadurch wird die regelmäßige Kontrolle unterstützt. Dies trägt insgesamt zur Sicherheit im Lager bei.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Oberursel (Taunus)

Vorgehensweise bei der Regalprüfung

Die Regalprüfung startet mit einer gründlichen visuellen Inspektion. Hierbei sucht man nach offensichtlichen Schäden wie Risse oder Verformungen. Es wird auch kontrolliert, ob sämtliche Verbindungselemente fest sitzen. Nach der Sichtprüfung folgt die Messung der Ebenheit und Vertikalität der Regale. Diese Schritte sind wichtig, um die Stabilität sicherzustellen.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Überprüfung der Lastschilder. Diese zeigen an, wie viel Gewicht das Regal tragen darf. Sind sie korrekt befestigt und gut lesbar? Überlastungen führen oft zu Unfällen. Daher ist die Kontrolle dieser Schilder entscheidend.

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Prüfpunkte aufgelistet:

Prüfpunkt Beschreibung
Visuelle Prüfung Kontrolle auf Risse und Verformungen
Verbinder & Schrauben Sicherstellen, dass alle fest sitzen
Lastschilder Überprüfung der Lesbarkeit und Richtigkeit

Zum Abschluss der Inspektion wird ein Bericht erstellt. Dieser dokumentiert alle gefundenen Mängel und empfiehlt notwendige Reparaturen. Der Bericht dient als Nachweis und hilft bei der Planung zukünftiger Prüfungen. Bei schwerwiegenden Mängeln sollte sofort gehandelt werden. So bleibt die Sicherheit im Lager jederzeit gewährleistet.

Häufige Mängel und deren Behebung

Eine der häufigsten Mängel bei Regalen ist die Verformung der Träger. Dies kann durch Überlastung oder unsachgemäße Handhabung geschehen. Solche Schäden beeinflussen die Stabilität des gesamten Regals. Wird eine Verformung festgestellt, sollten die betroffenen Träger sofort ausgetauscht werden. Nur so kann die Sicherheit gewährleistet bleiben.

Ein weiterer häufiger Mangel ist das Fehlen von Lastschildern. Diese Schilder geben an, wie viel Gewicht das Regal tragen darf. Fehlen sie oder sind sie unleserlich, kann dies zu Überlastungen führen. Die Behebung ist einfach: Die Lastschilder müssen erneuert und korrekt angebracht werden. Regelmäßige Kontrollen vermeiden dieses Problem.

In vielen Lagern sind auch beschädigte Verbindungselemente ein Problem. Schrauben oder Bolzen können sich im Laufe der Zeit lösen oder brechen. Besonders gefährlich sind fehlende Teile. Um dies zu verhindern, sollten alle Verbindungselemente bei jeder Inspektion überprüft und bei Bedarf ersetzt werden.

Hier sind die häufigsten Mängel und deren Behebung in einer Tabelle zusammengefasst:

Mangel Behebung
Verformte Träger Austausch der Träger
Fehlende Lastschilder Erneuerung der Schilder
Beschädigte Verbindungselemente Ersatz von Schrauben und Bolzen

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Oberursel (Taunus)

Wartungsmaßnahmen zur Vorbeugung von Schäden

Regelmäßige Wartungsmaßnahmen sind entscheidend, um Schäden an Regalen zu vermeiden. Eine visuelle Inspektion sollte mindestens einmal im Monat durchgeführt werden. Hierbei wird nach Rissen, Verformungen und losen Teilen gesucht. Diese Routine hilft, kleine Probleme frühzeitig zu erkennen. So können größere Schäden verhindert werden.

Zusätzlich zur visuellen Inspektion sind Belastungstests wichtig. Diese kontrollieren, ob die Regale das angegebene Gewicht tragen können. Solche Tests sollten jährlich durchgeführt werden. Nur so kann sicher gewährleistet werden, dass die Regale stabil bleiben. Schäden durch Überlastung werden so vermieden.

Auch die Schulung der Mitarbeiter spielt eine wichtige Rolle. Gut geschulte Mitarbeiter erkennen Gefahren schneller und wissen, wie sie darauf reagieren müssen. Regelmäßige Schulungen sollten auf dem Programm stehen. Sie stärken das Bewusstsein für Sicherheit. Gleichzeitig erhöhen sie die Betriebssicherheit.

Hier sind wichtige Wartungsmaßnahmen in einer Liste zusammengefasst:

  • Monatliche visuelle Inspektionen
  • Jährliche Belastungstests
  • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter
  • Sofortige Reparaturen bei festgestellten Schäden

Ein gut durchdachtes Wartungsprogramm hilft, die Lebensdauer der Regale zu verlängern. Es spart auch Kosten, indem teure Reparaturen vermieden werden. Im Gegensatz zu ungeplanten Ausfällen, sorgen geplante Wartungen für einen reibungslosen Betrieb. Unternehmen profitieren so mehrfach. Vor allem durch eine erhöhte Sicherheit und weniger Ausfallzeiten.

Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Unternehmen, die die vorgeschriebenen Regalinspektionen nach DIN EN 15635 nicht durchführen, riskieren schwerwiegende rechtliche Konsequenzen. Es kann zu Geldstrafen kommen, wenn Verstöße festgestellt werden. Darüber hinaus kann die Betriebserlaubnis teilweise entzogen werden. Dies führt zu erheblichen finanziellen Verlusten. Daher ist die Einhaltung der Vorschriften unerlässlich.

Nicht nur Geldstrafen sind ein mögliches Szenario. Kommt es zu Unfällen aufgrund mangelhafter Regalkonstruktionen, können strafrechtliche Konsequenzen drohen. Verantwortliche Personen im Betrieb stehen dann in der Haftung. Dies betrifft insbesondere Fälle mit Personenschäden. Hier drohen sogar Haftstrafen.

Aber das ist noch nicht alles. Versicherungsgesellschaften können im Schadensfall die Leistung verweigern, wenn Mängel bekannt sind. Das Unternehmen bleibt dann auf den Kosten sitzen. Ohne entsprechende Versicherungsschutz kann dies existenzbedrohend sein. Regelmäßige Inspektionen sind daher auch aus versicherungstechnischer Sicht wichtig.

Auch Mitarbeiter können rechtliche Schritte einleiten, wenn sie aufgrund von Regalschäden verletzt werden. Dies führt oft zu langwierigen und teuren Gerichtsverfahren. Entsprechende Schadenersatzzahlungen können fällig werden. Um dies zu vermeiden, sind umfassende Sicherheitsmaßnahmen und deren Dokumentation notwendig.

Hier eine Übersicht möglicher rechtlicher Konsequenzen:

  • Geldstrafen
  • Entzug der Betriebserlaubnis
  • Strafrechtliche Konsequenzen bei Personenschäden
  • Leistungsverweigerung durch Versicherungen
  • Schadenersatzforderungen durch Mitarbeiter

Zusammengefasst zeigen diese Punkte deutlich, wie wichtig die Einhaltung der DIN EN 15635 Norm ist. Unternehmen tragen eine große Verantwortung für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und den ordnungsgemäßen Zustand ihrer Lager. Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen sind vielfältig und weitreichend. Daher sollten alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu vermeiden.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regalinspektionen sind gesetzlich vorgeschrieben und sehr wichtig.
  2. Nicht durchgeführte Inspektionen können Geldstrafen nach sich ziehen.
  3. Verstöße können zu Haftstrafen bei Unfällen führen.
  4. Versicherungen können die Leistung verweigern bei Missachtungen.
  5. Mitarbeiter können bei Verletzungen Schadenersatz fordern.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Regalprüfung nach DIN EN 15635. Diese Erklärungen helfen Ihnen, die Wichtigkeit und die Prozesse besser zu verstehen.

1. Was ist die DIN EN 15635?

Die DIN EN 15635 ist eine europäische Norm, die Sicherheitsanforderungen für Lagerregale definiert. Sie beschreibt, wie Inspektionen durchzuführen sind und welche Kriterien erfüllt werden müssen.

Diese Norm zielt darauf ab, die Stabilität und Sicherheit von Regalen zu gewährleisten. Unternehmen müssen diese Vorschriften einhalten, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

2. Wie oft sollte eine Regalinspektion durchgeführt werden?

Die Frequenz der Inspektionen hängt von der Nutzung der Regale ab. In stark frequentierten Lagerhäusern sollten Sie die Regale mindestens einmal jährlich inspizieren lassen.

Zusätzlich können monatliche visuelle Kontrollen sinnvoll sein, um kleinere Mängel frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Inspektionen erhöhen die Betriebssicherheit erheblich.

3. Welche Kosten sind mit einer Regalinspektion verbunden?

Die Kosten für eine Regalinspektion variieren je nach Umfang und Größe der Lagerstruktur. In der Regel liegen sie zwischen einigen hundert und tausend Euro.

Diese Kosten sind jedoch gering im Vergleich zu den potenziellen Schäden und Strafen bei Nichtbefolgung der Norm. Investitionen in Inspektionen lohnen sich langfristig.

4. Wer ist für die Durchführung der Inspektionen verantwortlich?

Die Verantwortung für die Inspektionen liegt meist beim Sicherheitsbeauftragten des Unternehmens. Diese Person stellt sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

Oft werden auch externe Fachkräfte hinzuzogen, um eine objektive Bewertung zu gewährleisten. Sie bringen das nötige Fachwissen und die Erfahrung mit.

5. Was passiert, wenn während einer Inspektion Mängel entdeckt werden?

Werden Mängel während einer Inspektion entdeckt, müssen diese zeitnah behoben werden. Hierzu gehört die Reparatur oder der Austausch beschädigter Teile.

Der Inspektionsbericht dokumentiert alle Mängel und Empfehlungen. Unternehmen sollten die Behebung der Mängel nachverfolgen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Fazit

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind entscheidend für die Sicherheit in Lagerhäusern. Sie helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Unternehmen sollten die Vorschriften ernst nehmen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter und die Einhaltung der Inspektionsintervalle tragen wesentlich zur Betriebssicherheit bei. Durch vorbeugende Maßnahmen können rechtliche Konsequenzen vermieden werden. Letztendlich profitieren alle: das Unternehmen, die Mitarbeiter und die Lagerbestände.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)