Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Jährlich enden schätzungsweise 5000 Arbeitsunfälle in Lagern mit Verletzungen aufgrund defekter Regale. In Netphen wird diesem Risiko durch regelmäßige Regalinspektionen nach DIN EN 15635 effektiv begegnet. Diese Norm stellt sicher, dass Lagerregale systematisch auf ihre Sicherheit und Stabilität geprüft werden.

Die DIN EN 15635 wurde entwickelt, um die Lebensdauer und Sicherheit von Lagerregalen zu verlängern. Sie verlangt regelmäßige Inspektionen und Wartungen, die nicht nur rechtliche Anforderungen erfüllen, sondern auch das Unfallrisiko signifikant senken. Unternehmen in Netphen profitieren von dieser Prüfung, indem sie Arbeitsunfälle reduzieren und die Effizienz ihrer Lagerlogistik steigern.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Netphen gewährleisten die Sicherheit und Stabilität von Lagerregalen. Diese Norm erfordert regelmäßige Prüfungen, um Unfälle zu vermeiden und die Regaleffizienz zu erhöhen. So stellen Unternehmen sicher, dass ihre Lagerlogistik nicht nur gesetzeskonform, sondern auch sicher und produktiv bleibt.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Netphen

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist für Betriebe in Netphen entscheidend. Diese Norm stellt sicher, dass Lagerregale regelmäßig überprüft werden, um mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren. Inspektionen identifizieren beschädigte oder verschlissene Teile, die ausgetauscht werden müssen. Dadurch reduziert sich das Unfallrisiko enorm. Diese Maßnahmen schützen sowohl die Mitarbeiter als auch die gelagerten Waren.

Es gibt klare Vorgaben, wann und wie diese Inspektionen durchzuführen sind. Eine qualifizierte Person muss mindestens einmal jährlich eine ausführliche Inspektion vornehmen. Zudem sind wöchentliche Sichtkontrollen durch geschulte Mitarbeiter erforderlich. Liste mit Inspektionspunkten gehört dazu:

  • Überprüfung der Standsicherheit
  • Kontrolle auf Verformungen
  • Inspektion der Lastaufnahmemittel
  • Überprüfung der Anfahrschutze

Für die Inspektionen sind genaue Dokumentationen zu führen. Diese Berichte halten fest, welche Regale überprüft wurden und welche Schäden festgestellt wurden. Bei Bedarf müssen sofortige Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit wiederherzustellen. In schweren Fällen kann der Betrieb bestimmter Regale vorübergehend stillgelegt werden.

Unternehmen in Netphen, die regelmäßige Regalinspektionen durchführen, profitieren mehrfach. Sie verbessern nicht nur die Sicherheit ihrer Mitarbeiter, sondern erhöhen auch die Effizienz ihrer Lagerlogistik. Klare Strukturen und checklistenbasierte Inspektionen ermöglichen eine schnelle Identifikation von Problemen. Dadurch wird auch die Lebensdauer der Regale verlängert. In Netphen sorgt die Einhaltung der DIN EN 15635 für einen sicheren und reibungslosen Lagerbetrieb.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Netphen

Vorteile der regelmäßigen Regalinspektion

Regelmäßige Regalinspektionen bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere in der Sicherheit. Durch die regelmäßige Überprüfung der Regale werden potenzielle Schäden frühzeitig erkannt. Das hilft, Unfällen vorzubeugen und gewährleistet die Sicherheit der Mitarbeiter. Außerdem werden Lagergüter besser geschützt, was teure Verluste vermeidet. Zudem erhöht sich die allgemeine Betriebssicherheit.

Eine regelmäßige Inspektion sorgt für eine längere Lebensdauer der Regale. Dank der Identifizierung von Verschleißteilen können diese rechtzeitig ausgetauscht werden. Das vermeidet unnötige Kosten und verlängert die Einsatzfähigkeit der Regale. Listen helfen dabei, die Inspektionen effizient zu gestalten:

  • Regelmäßige Sichtprüfung
  • Dokumentation festgestellter Schäden
  • Prüfung der Stabilität
  • Überwachung der Lastenverteilung

Ein weiterer Vorteil ist die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Durch regelmäßige Inspektionen wird sichergestellt, dass alle gesetzlichen Vorschriften erfüllt werden. Das beugt teuren Strafen und Rechtsstreitigkeiten vor. Dadurch profitieren Unternehmen nicht nur organisatorisch, sondern auch finanziell.

Schließlich steigert eine regelmäßige Regalinspektion die Effizienz im Lager. Mitarbeiter können sicher und effizient arbeiten, ohne sich um defekte Regale sorgen zu müssen. Dies führt zu einer Verbesserung der Gesamtproduktivität. Diese Inspektionen stellen sicher, dass der Lagerbetrieb reibungslos verläuft. Somit trägt die regelmäßige Prüfung maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei.

Wie läuft eine Regalprüfung ab?

Die Regalprüfung beginnt mit einer ausführlichen Sichtkontrolle durch einen geschulten Prüfer. Dabei werden alle Regalkomponenten auf sichtbare Schäden, Verformungen oder Abnutzungen untersucht. Der Prüfer achtet besonders auf Bereiche, die häufig belastet werden. Mit einer Checkliste werden alle relevanten Punkte systematisch abgearbeitet. Diese erste Phase dient der Feststellung grober Mängel.

Im nächsten Schritt erfolgt die Überprüfung der Stabilität und Standsicherheit. Hier wird kontrolliert, ob alle Regalstützen fest verankert sind und keine Anzeichen von Instabilität aufweisen. Zusätzlich wird die korrekte Lastverteilung überprüft. Eine falsche Lastverteilung kann zu gefährlichen Situationen führen. Daher ist dieser Schritt besonders wichtig.

Nach der Stabilitätsprüfung werden die Sicherheitselemente wie Anfahrschutze und Sicherheitsclips kontrolliert. Diese Elemente sind entscheidend, um Beschädigungen durch Stapler oder andere Fahrzeuge zu verhindern. Der Prüfer achtet darauf, dass diese Schutzvorrichtungen intakt und an den richtigen Stellen angebracht sind. Eine Tabelle hilft beim Überblick der Sicherheitschecks:

Prüfungspunkt Status
Anfahrschutz Intakt
Sicherheitsclips In Position

Abschließend wird eine detaillierte Dokumentation der Inspektion erstellt. Diese enthält alle festgestellten Mängel und die empfohlenen Maßnahmen zur Behebung. Der Bericht wird dem Verantwortlichen übergeben, der die notwendigen Reparaturen oder Austauschmaßnahmen veranlasst. Eine regelmäßige Überprüfung ist essenziell, um die Sicherheit und Effizienz im Lagerbetrieb zu gewährleisten. Dies schließt den Prüfprozess ab und sorgt für kontinuierliche Sicherheit.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Netphen

Typische Mängel bei der Regalprüfung

Bei der Regalprüfung treten oft wiederkehrende Mängel auf, die nicht übersehen werden dürfen. Ein häufiger Mangel ist die Verformung der Regalstützen, die durch zu hohe Belastung oder Kollisionen entsteht. Diese Verformungen beeinträchtigen die Stabilität des gesamten Regalsystems. Beschädigte Stützen müssen sofort ausgetauscht werden, um Unfälle zu vermeiden. Eine Checkliste hilft bei der Erkennung solcher Probleme:

  • Verformung von Regalstützen
  • Rostbildung auf Metallteilen
  • Risse in den Regalböden
  • Lose Schrauben und Bolzen

Ein weiteres Problem sind beschädigte Sicherheitsclips. Diese kleinen, aber wichtigen Teile sorgen dafür, dass die Regalebenen sicher miteinander verbunden sind. Ein fehlender oder beschädigter Clip kann die Stabilität erheblich beeinträchtigen. Des Weiteren stellen lose oder fehlende Sicherungselemente ein weiteres Risiko dar. Diese sollten ebenfalls regelmäßig geprüft und ausgetauscht werden, wenn sie beschädigt sind.

Rostentwicklung auf den Metallteilen der Regale ist ebenso ein üblicher Mangel. Rost schwächt die Struktur und kann langfristig zu Brüchen führen. Regelmäßige Wartung und die Behandlung von Roststellen sind daher unerlässlich. In feuchten Umgebungen ist Rost besonders häufig. Eine Wartungsroutine kann hier Abhilfe schaffen.

Auch die Regalfüße sind oft anfällig für Beschädigungen. Diese entstehen häufig durch Zusammenstöße mit Staplern oder anderen Fahrzeugen. Wenn die Regalfüße nicht mehr fest verankert sind, kann das ganze Regal wackeln oder umkippen. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls der Austausch der Regalfüße sind notwendig. Ein stabiler Stand der Regale ist essenziell für die Sicherheit im Lager.

Zusätzlich gibt es oft Probleme mit der Lastverteilung. Oft werden die Regale ungleichmäßig beladen, was zu einer Überbelastung einzelner Sektionen führt. Dies kann die gesamte Struktur des Regalsystems gefährden. Die Lastverteilung muss regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Vorgaben entspricht. Listen zur Lastverteilung helfen, diese Prozesse zu optimieren:

  • Gleichmäßige Verteilung der Lasten
  • Maximale Belastungsgrenzen beachten
  • Regelmäßige Kontrollgänge

Tipps zur Vorbereitung auf eine Regalinspektion

Die Vorbereitung auf eine Regalinspektion ist entscheidend für deren Erfolg. Zunächst sollten alle relevanten Unterlagen vorbereitet werden, einschließlich früherer Inspektionsberichte und Wartungsprotokolle. Diese helfen dem Prüfer, den Zustand der Regale besser zu beurteilen. Es ist auch hilfreich, die Mitarbeiter im Voraus über die Inspektion zu informieren. So kann sichergestellt werden, dass alle Bereiche zugänglich und frei von Hindernissen sind.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Reinigung der Regale. Staub und Schmutz können mögliche Mängel verdecken und die Inspektion erschweren. Alle Regalkomponenten sollten sauber und gut sichtbar sein. Besonders die Verbindungsstellen und Stützen verdienen besondere Aufmerksamkeit. Eine gründliche Reinigung vereinfacht die Arbeit des Prüfers erheblich.

Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge und Ersatzteile bereitstehen. Dazu gehören unter anderem Schraubenschlüssel, Ersatzclips und möglicherweise Schutzkappen. Dies erlaubt eine schnelle Behebung kleinerer Mängel direkt während der Inspektion. Auch eine gute Beleuchtung der Lagerbereiche ist wichtig. Mängel lassen sich nur erkennen, wenn sie gut sichtbar sind.

Erstellen Sie eine Prioritätenliste der Prüfbereiche. Notieren Sie sich, welche Bereiche besonders hohe Lasten tragen oder häufiger benutzt werden. Diese sollten zuerst überprüft werden. Eine solche Liste hilft, den Inspektionsprozess effizienter zu gestalten. Außerdem können kritische Punkte direkt nach der Inspektion angegangen werden.

Überprüfen Sie die Anfahrschutze an den Regalen. Diese sind besonders wichtig, um Schäden durch Fahrzeuge zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass diese Schutzvorrichtungen intakt und fest verankert sind. Wenn nicht, sollten sie vor der Inspektion ausgetauscht werden. Dies kann helfen, spätere Beanstandungen zu vermeiden.

Durch die sorgfältige Vorbereitung wird die Regalinspektion reibungslos ablaufen. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter tragen ebenfalls zur Sicherheit bei. Der Prüfer kann sich so auf die wesentlichen Aspekte konzentrieren. Eine gut geplante Inspektion maximiert die Effizienz und Sicherheit im Lager. So wird gewährleistet, dass alle Regale den Vorschriften entsprechen.

Wichtigste Erkenntnisse

  1. Sämtliche Unterlagen und frühere Inspektionsberichte vorbereiten.
  2. Regale gründlich reinigen, um Mängel sichtbar zu machen.
  3. Notwendige Werkzeuge und Ersatzteile bereithalten.
  4. Prioritätenliste der Prüfbereiche erstellen und befolgen.
  5. Anfahrschutze überprüfen und bei Bedarf austauschen.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Regalinspektion und -prüfung. Diese Informationen helfen Ihnen, die wichtigsten Aspekte besser zu verstehen.

1. Wie oft sollte eine Regalinspektion durchgeführt werden?

Mindestens einmal jährlich sollte eine vollständige Inspektion durch eine qualifizierte Person erfolgen. Zusätzlich sind wöchentliche Sichtkontrollen durch geschulte Mitarbeiter ratsam.

Regelmäßige Prüfungen helfen, Mängel frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Häufigere Kontrollen können bei hoher Beanspruchung der Regale sinnvoll sein.

2. Was sind die häufigsten Mängel bei Regalprüfungen?

Typische Mängel umfassen verformte Stützen, Rostbildung und beschädigte Sicherheitsclips. Auch lose Schrauben und fehlende Sicherungselemente sind häufige Probleme.

Diese Mängel beeinträchtigen die Stabilität und Sicherheit der Regale. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen sind daher unerlässlich, um solche Probleme zu vermeiden.

3. Welchen Nutzen bringen regelmäßige Regalinspektionen?

Regelmäßige Inspektionen erhöhen die Sicherheit der Mitarbeiter und schützen gelagerte Waren. Sie minimieren das Unfallrisiko und verbessern die Gesamtbetriebssicherheit.

Ein weiterer Vorteil ist die verlängerte Lebensdauer der Regale. Durch rechtzeitiges Erkennen und Beheben von Mängeln werden teure Schäden vermieden.

4. Welche Unterlagen sollten für eine Regalinspektion vorbereitet werden?

Vor der Inspektion sollten frühere Prüfberichte und Wartungsprotokolle bereitgestellt werden. Diese Dokumente geben dem Prüfer wichtige Informationen über den Zustand der Regale.

Auch Checklisten für die verschiedenen Prüfpunkte sind hilfreich. Sie sorgen für eine systematische und umfassende Inspektion.

5. Was muss bei der Reinigung vor der Inspektion beachtet werden?

Alle Regalkomponenten sollten vor der Inspektion gründlich gereinigt werden. Staub und Schmutz können Mängel verdecken und die Inspektion erschweren.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Verbindungsstellen und Stützen gelegt werden. Eine saubere Umgebung erleichtert die Arbeit des Prüfers erheblich.

Fazit

Regelmäßige Regalinspektionen sind unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz im Lagerbetrieb zu gewährleisten. Sie helfen, mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen und sofort zu beheben. Durch die Einhaltung der DIN EN 15635 Norm wird das Unfallrisiko erheblich reduziert.

Zusätzlich unterstützen solche Inspektionen die Verlängerung der Lebensdauer der Regale. Unternehmen können dadurch nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Produktivität steigern. In Netphen haben sich regelmäßige Prüfungen als entscheidender Faktor für einen sicheren und reibungslosen Lagerbetrieb erwiesen.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)