Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass unsachgemäße Lagerregale zu schweren Unfällen führen können? In der Tat steht die Sicherheit in Lagerhäusern oft auf dem Spiel, wenn Regalsysteme unbeachtet bleiben. Hier setzt die Regalprüfung nach DIN EN 15635 an.

Die DIN EN 15635 ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung im Bereich der Lagertechnik. Diese Norm bietet klare Richtlinien für die regelmäßige Inspektion und Wartung von Regalanlagen. Eine Studie ergab, dass regelmäßige Inspektionen nach dieser Norm die Unfallraten in Lagern um bis zu 70 % senken können.

Regalinspektion nach DIN EN 15635 umfasst regelmäßige Kontrollen von Lagerregalen zur Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit. Diese Inspektionen beinhalten die Überprüfung auf Beschädigungen, korrekte Belastung und ordnungsgemäße Montage. Solche Prüfungen tragen zur Unfallvermeidung und zur Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsstandards bei.

Wichtigkeit der Regalinspektion nach DIN EN 15635

Die Sicherheit in Lagerhäusern ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen nach DIN EN 15635 helfen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Diese Norm legt fest, wie oft und wie gründlich Regale überprüft werden sollten. Kontakte und Verbindungen müssen regelmäßig inspiziert und gegebenenfalls ersetzt werden. So wird die Struktur und Stabilität der Regale gewährleistet.

Ein gut gewartetes Regalsystem erhöht die Effizienz und Produktivität im Lager. Schäden, die durch schlechte Wartung entstehen, können teuer und gefährlich sein. Nehmen wir zum Beispiel ein Lager, in dem Regale einstürzen. Das hätte fatale Folgen für die Mitarbeiter und die gelagerten Waren. Regelmäßige Kontrollen helfen, solche Vorfälle zu verhindern.

Die DIN EN 15635 legt auch fest, wer für die Inspektionen verantwortlich ist. Es sollte ein ausgebildeter Experte sein, der Gefahren und Schwachstellen erkennen kann. Hier sind einige der häufig inspizierten Elemente:

  • Stützrahmen und Traversen
  • Verbindungen und Befestigungen
  • Schutzvorrichtungen
  • Lastenkennzeichnungen

Zusätzlich zur visuellen Inspektion gibt es spezifische Prüfverfahren. Diese beinhalten Belastungstests und Messungen. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass die Regale den täglichen Belastungen standhalten. Ein solides Regalsystem trägt zur allgemeinen Sicherheit und Effizienz im Lagerhaus bei. So wird die Arbeit sicherer und produktiver für alle.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Leer

Ablauf einer Regalprüfung nach DIN EN 15635

Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 beginnt mit einer visuellen Inspektion. Hierbei werden die Regale auf sichtbare Schäden wie verbogene Streben oder fehlende Teile überprüft. Ein geschulter Inspektor geht systematisch durch das Lager und notiert alle Auffälligkeiten. Auch kleine Schäden können langfristig große Folgen haben. Deshalb ist die gründliche visuelle Kontrolle so wichtig.

Nach der visuellen Prüfung folgt eine detailliertere Untersuchung. In dieser Phase werden die Belastungsgrenzen und die Stabilität der Regale überprüft. Besonders wichtig sind die Verbindungen und Befestigungen. Diese müssen sicher und fest sitzen, um das Gewicht der gelagerten Waren zu tragen. Lose Elemente werden sofort gekennzeichnet und repariert.

Die Inspektoren nutzen bei der Prüfung spezialisierte Werkzeuge. Dazu gehören Messgeräte und Testvorrichtungen, um die Belastbarkeit zu überprüfen. Hier ein paar der häufig genutzten Werkzeuge:

  • Maßbänder
  • Wasserwaagen
  • Belastungstester
  • Schraubenschlüssel

Zum Abschluss der Inspektion wird ein detaillierter Bericht erstellt. Dieser Bericht enthält alle festgestellten Mängel und Empfehlungen zur Behebung. Auch wird dokumentiert, welche Bereiche besonders gut in Schuss sind. Dieses Dokument dient als Nachweis für die durchgeführte Inspektion und als Grundlage für zukünftige Prüfungen. So wird die Sicherheit und Effizienz im Lager nachhaltig sichergestellt.

Anforderungen an einen Inspektor

Ein Inspektor für Regalprüfungen nach DIN EN 15635 muss umfassend geschult sein. Er sollte die Normen und Richtlinien genau kennen und anwenden können. Zusätzlich ist technisches Verständnis unerlässlich, um Schäden und Schwachstellen zuverlässig zu identifizieren. Eine gute Beobachtungsgabe und Genauigkeit sind dabei wichtig. So kann der Inspektor auch kleinste Mängel frühzeitig erkennen.

Neben den technischen Fähigkeiten benötigt ein Inspektor auch praktische Erfahrung. Viele Inspektoren haben eine Ausbildung in der Lagerlogistik oder verwandten Bereichen. Oftmals verfügen sie über jahrelange Erfahrung im Umgang mit Regalsystemen. Diese Erfahrung hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Problemlösungsfähigkeiten und handwerkliches Geschick sind ebenfalls von Vorteil.

Die Arbeit eines Inspektors erfordert auch eine gewisse körperliche Fitness. Die Inspektionen können anstrengend sein und viel Bewegung erfordern. Dabei geht es oft darum, schwer zugängliche Stellen zu überprüfen. Hier kommt die körperliche Belastbarkeit ins Spiel. Hinzu kommt die Fähigkeit, sicher und effizient in verschiedenen Umgebungen zu arbeiten.

Ein Inspektor muss zudem in der Lage sein, klar und verständlich zu kommunizieren. Dies ist besonders wichtig, um Inspektionsergebnisse und notwendige Maßnahmen zu erläutern. Hier hilft eine präzise Ausdrucksweise. Auch schriftliche Berichte müssen klar und detailliert sein. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten über den Zustand der Regalsysteme informiert sind.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Leer

Häufige Mängel und Defekte bei Regalinspektionen

Einer der häufigsten Mängel bei Regalinspektionen ist der Verlust oder die Lockerung von Verbindungen. Dies kann durch ständige Belastung oder unsachgemäße Installation verursacht werden. Lockere oder fehlende Schrauben und Bolzen beeinträchtigen die Stabilität der Regale. Prüfer achten deshalb besonders auf diese Bauteile. Eine sofortige Reparatur ist in solchen Fällen notwendig.

Ein weiteres häufiges Problem sind verbogene oder beschädigte Stützen und Traversen. Diese Teile tragen das Gewicht der gelagerten Waren und müssen deshalb in einwandfreiem Zustand sein. Auch kleinste Biegungen können zu großen Sicherheitsrisiken führen. Inspektoren nutzen hier oft spezielle Werkzeuge, um die Biegung zu messen. Wird ein Schaden festgestellt, muss die betroffene Komponente ausgetauscht werden.

Mängel in den Schutzvorrichtungen sind ebenfalls häufig. Diese Vorrichtungen sollen die Regale vor Fahrzeugkollisionen und anderen mechanischen Einwirkungen schützen. Fehlende oder beschädigte Schutzvorrichtungen stellen ein großes Risiko dar. Auch hier ist eine sofortige Reparatur oder ein Austausch notwendig. Die Integrität der Schutzvorrichtungen wird daher genau überprüft.

Schließlich sind falsche oder fehlende Lastenkennzeichnungen ein oft auftretendes Problem. Diese Kennzeichnungen geben an, wie viel Gewicht ein Regal tragen kann. Ohne klare Angaben können Regale überladen und dadurch instabil werden. Inspektoren überprüfen daher auch die Kennzeichnungen auf Richtigkeit und Lesbarkeit. Eine regelmäßige Aktualisierung der Lastenkennzeichnungen ist ebenfalls wichtig.

Tipps zur Vorbereitung auf eine Regalinspektion

Eine gründliche Vorbereitung auf die Regalinspektion ist entscheidend für ein reibungsloses Verfahren. Zu Beginn sollte eine Liste aller zu überprüfenden Regalsysteme erstellt werden. Diese Liste hilft dem Inspektor, keine Bereiche zu übersehen. Besonders wichtig sind dabei alte und stark genutzte Regale. Eine gute Vorbereitung spart Zeit und vermeidet Fehler.

Es ist ratsam, alle notwendigen Dokumente und Handbücher bereitzuhalten. Dazu gehören die Montageanleitungen und die Lastenkennzeichnungen der Regale. Diese Dokumente geben dem Inspektor wichtige Informationen über den Zustand und die Belastungsfähigkeit der Regale. Auch Berichte von früheren Inspektionen können hilfreich sein. Sie zeigen, welche Mängel bereits bekannt sind und ob sie behoben wurden.

Vor der Inspektion sollten Mitarbeiter im Lagerhaus über den geplanten Ablauf informiert werden. So können sie sich darauf einstellen und ihre Arbeit entsprechend anpassen. Es ist auch hilfreich, einen Ansprechpartner zu bestimmen, der dem Inspektor zur Seite steht. Diese Person kann Fragen beantworten und Zugang zu verschiedenen Bereichen ermöglichen. Eine klare Kommunikation erleichtert den Inspektionsprozess.

  • Bereitstellung von Reinigungsutensilien, um Regale vorher zu säubern
  • Freiräumen der Bereiche um die Regale herum
  • Sicherstellen, dass alle Regale zugänglich sind
  • Prüfen der Beleuchtung für eine bessere Sicht

Zu guter Letzt sollte auch das nötige Werkzeug für kleinere Reparaturen bereitliegen. So können sofortige Maßnahmen ergriffen werden, falls kleine Mängel entdeckt werden. Ein gut vorbereitetes Team und ein gut organisiertes Lager sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Regalinspektion. Dies stellt sicher, dass die Regale sicher und effizient genutzt werden können. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen tragen entscheidend zur Lagersicherheit bei.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Eine gründliche Vorbereitung spart Zeit und vermeidet Fehler bei der Inspektion.
  2. Bereitstellung aller notwendigen Dokumente erleichtert den Inspektionsprozess.
  3. Mitarbeiter sollten über die geplante Inspektion informiert werden.
  4. Freiräumen und Säubern der Regale verbessert die Prüfbarkeit.
  5. Bereitliegendes Werkzeug ermöglicht sofortige Maßnahmen bei kleinen Mängeln.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zur Regalprüfung nach DIN EN 15635. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, die Wichtigkeit und den Ablauf besser zu verstehen.

1. Was ist der Hauptzweck einer Regalprüfung nach DIN EN 15635?

Der Hauptzweck einer Regalprüfung ist es, die Sicherheit und Stabilität der Lagerregale zu gewährleisten. Durch regelmäßige Inspektionen können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und behoben werden.

Eine sorgfältige Überprüfung schützt sowohl die Mitarbeiter als auch die gelagerten Waren. Zudem trägt sie dazu bei, kostspielige Schäden und Unfälle zu vermeiden.

2. Wie oft sollten Regalinspektionen nach DIN EN 15635 durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten mindestens einmal jährlich von einem qualifizierten Inspektor durchgeführt werden. In stark beanspruchten Lagern kann es notwendig sein, die Inspektionen häufiger durchzuführen.

Auch nach außergewöhnlichen Ereignissen wie Unfällen oder Naturkatastrophen sollten Inspektionen durchgeführt werden, um eventuelle Schäden zu erkennen. Regelmäßige Überprüfungen sind entscheidend für die Sicherheit.

3. Welche Werkzeuge werden bei Regalinspektionen verwendet?

Inspektoren nutzen eine Vielzahl von Werkzeugen wie Maßbänder, Wasserwaagen und Schraubenschlüssel. Diese Werkzeuge helfen dabei, die Stabilität und Integrität der Regale zu überprüfen.

Besondere Testvorrichtungen werden eingesetzt, um die Belastbarkeit der Regale zu messen. Dies stellt sicher, dass die Regale den täglichen Anforderungen standhalten.

4. Wer ist für die Durchführung der Regalprüfungen verantwortlich?

Regalprüfungen sollten von einem ausgebildeten und qualifizierten Inspektor durchgeführt werden. Oftmals handelt es sich dabei um Fachleute aus der Lagerlogistik oder verwandten Bereichen.

Diese Experten sind in der Lage, potenzielle Gefahren und Mängel zuverlässig zu erkennen. Ihre Ausbildung und Erfahrung sind entscheidend für eine gründliche Inspektion.

5. Was passiert, wenn bei der Inspektion Mängel festgestellt werden?

Werden Mängel festgestellt, müssen diese umgehend behoben werden. Kleine Reparaturen können oft sofort vor Ort durchgeführt werden.

Größere Schäden erfordern möglicherweise eine detaillierte Planung und Ersatzteile. Ein vollständiger Bericht dokumentiert alle festgestellten Mängel und Maßnahmen zur Behebung.

Schlussfolgerung

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz in Lagerhäusern. Sie helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Eine regelmäßige Überprüfung trägt zur Langlebigkeit der Regalsysteme bei.

Durch die Einhaltung dieser Normen können Unternehmen kostspielige Ausfälle und Schäden vermeiden. Geschulte Inspektoren gewährleisten eine gründliche und präzise Prüfung. So wird die Sicherheit für Mitarbeiter und gelagerte Waren nachhaltig sichergestellt.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)