Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass fast 20 % aller Unfälle in Lagerhäusern auf defekte Regalsysteme zurückzuführen sind? In dieser Hinsicht spielt die Regalinspektion nach DIN EN 15635 eine entscheidende Rolle. Speziell in Landsberg am Lech ist diese Prüfung unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz im Lagerbetrieb zu gewährleisten.

Die DIN EN 15635, eingeführt im Jahr 2008, setzt europaweite Standards für die Inspektion von Regalsystemen. Monatliche Sichtkontrollen und jährliche Experteninspektionen sind hier Pflicht. Diese Maßnahmen reduzieren das Risiko von Unfällen erheblich und schützen sowohl Waren als auch Mitarbeiter.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Landsberg am Lech sind essenziell, um Lagerstrukturen sicher und gesetzeskonform zu halten. Regelmäßige Inspektionen minimieren Unfallrisiken und gewährleisten eine langfristige Betriebssicherheit. Dieser Prozess erfordert monatliche Sichtkontrollen und jährliche Expertenprüfungen.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Landsberg am Lech

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist wichtig für die Sicherheit in Lagern. In Landsberg am Lech werden diese Prüfungen regelmäßig durchgeführt. Sie helfen, Unfälle zu vermeiden und den Betrieb reibungslos zu halten. Ein defektes Regal kann schwere Schäden verursachen. Darum ist präventive Wartung entscheidend.

Ein wesentlicher Bestandteil der Inspektion sind monatliche Sichtkontrollen. Diese werden durch speziell geschulte Mitarbeiter durchgeführt. Ergänzt werden sie durch jährliche Experteninspektionen. Solche Kontrollen sind vorgeschrieben, um die strukturelle Integrität der Regale zu überprüfen. Alle Auffälligkeiten werden dokumentiert und zeitnah behoben.

Die DIN EN 15635 legt klare Richtlinien fest. Darunter fallen auch Kriterien für die Belastbarkeit der Regale. Ebenso wichtig ist die Schulung der Mitarbeiter im richtigen Umgang mit dem Regalsystem. Eine gut getimte Inspektion spart langfristig Kosten. Denn Reparaturen sind meist günstiger als der Ersatz kompletter Regale.

In Landsberg am Lech legen viele Unternehmen Wert auf regelmäßige Prüfungen. Dies trägt zur allgemeinen Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Unfälle und Verletzungen können dadurch minimiert werden. Auch die Lagerwirtschaft wird durch die Einhaltung dieser Norm effizienter. Somit erzielen Unternehmen eine höhere Produktivität und Sicherheit zugleich.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Landsberg am Lech

Häufige Mängel und wie man sie vermeidet

Ein häufiges Problem bei Regalsystemen sind verbogene Stützen. Durch unsachgemäße Nutzung oder Unfälle können sie schnell beschädigt werden. Regelmäßige Sichtkontrollen helfen, solche Schäden frühzeitig zu erkennen. Werden sie entdeckt, sollten sie sofort repariert werden. So bleibt die Stabilität des Regals erhalten.

Lockere Schrauben oder Bolzen sind ebenfalls ein gängiges Problem. Diese können durch Vibrationen oder Belastung locker werden. Es ist wichtig, diese regelmäßig nachzuziehen. Insbesondere bei monatlichen Inspektionen sollte darauf geachtet werden. So vermeidet man größere Reparaturen.

Überbelastung der Regale führt oft zu strukturellen Schäden. Es ist daher essentiell, die maximale Belastbarkeit nicht zu überschreiten. Hilfreich ist es, die Tragfähigkeit deutlich zu kennzeichnen. Zudem sollten alle Mitarbeiter entsprechend geschult sein. Dies reduziert das Risiko von Schäden erheblich.

Auch Rost und Korrosion sind ernstzunehmende Mängel. Vor allem in feuchten Umgebungen tritt dieses Problem häufig auf. Regelmäßige Wartung und geeignete Schutzmaßnahmen sind hier wichtig. Rostige Teile sollten umgehend ersetzt werden. So bleibt die Lebensdauer der Regale erhalten.

Tipps zur Vorbereitung auf eine Regalinspektion

Eine gute Vorbereitung auf eine Regalinspektion kann viel Zeit und Ärger sparen. Stellen Sie sicher, dass alle Regale leicht zugänglich sind. Räumen Sie den Bereich um die Regale frei. Das erleichtert die Inspektion. So kann der Prüfer ohne Hindernisse arbeiten.

Überprüfen Sie vorab selbst Ihre Regale auf offensichtliche Schäden. Achten Sie auf verbogene Stützen, lockere Schrauben und rostige Teile. Notieren Sie alle Auffälligkeiten. Diese sollten bei der Inspektion angesprochen werden. So wird nichts übersehen.

Stellen Sie sicher, dass wichtige Dokumente bereitliegen. Dazu gehören frühere Inspektionsberichte und Wartungsprotokolle. Diese sind wichtig für den Inspektor. Sie geben einen Überblick über die Historie des Regalsystems. Halten Sie auch die technischen Daten zur Hand.

Informieren Sie Ihr Team über die bevorstehende Inspektion. So können alle mithelfen, den Bereich vorzubereiten. Gemeinsam geht es schneller. Planen Sie genug Zeit ein. Eine gründliche Vorbereitung vermeidet Verzögerungen und Probleme während der Inspektion.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Landsberg am Lech

Vorteile der Regalinspektion nach DIN EN 15635 in Landsberg am Lech

Die regelmäßige Regalinspektion nach DIN EN 15635 bietet zahlreiche Vorteile. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Erhöhung der Sicherheit. Durch regelmäßige Prüfungen werden potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und beseitigt. Dies reduziert das Risiko von Unfällen erheblich. So bleiben Mitarbeiter und Ware geschützt.

Ein weiterer Vorteil ist die Verlängerung der Lebensdauer des Regalsystems. Regelmäßige Wartung und Inspektionen verhindern größere Schäden. So bleibt das Regal länger intakt. Dies spart langfristig Kosten. Reparaturen sind deutlich günstiger als der komplette Austausch.

Auch die Effizienz des Lagerbetriebs wird durch regelmäßige Inspektionen gesteigert. Gut gewartete Regale sind zuverlässiger und stabiler. Das reduziert Ausfallzeiten und erhöht die Produktivität. Mitarbeiter können sich auf sichere Lagerbedingungen verlassen. Somit wird der tägliche Betrieb reibungsloser.

Ein zusätzlicher Vorteil ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die DIN EN 15635 ist eine anerkannte Norm in Europa. Durch die Einhaltung dieser Norm bleiben Unternehmen auf der sicheren Seite. Bei Kontrollen durch Behörden zeigen sie, dass sie verantwortungsvoll handeln. Das stärkt das Vertrauen in das Unternehmen.

Besonders in Landsberg am Lech werden diese Vorteile geschätzt. Unternehmen dort setzen bewusst auf regelmäßige Regalinspektionen. Dies fördert das Sicherheitsbewusstsein. Gleichzeitig werden Kosten gesenkt und die Effizienz erhöht. Das macht Landsberg zu einem Vorreiter in Sachen Lagerhaltung.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regelmäßige Inspektionen erhöhen die Sicherheit im Lager.
  2. Wartungen verlängern die Lebensdauer der Regalsysteme.
  3. Effizienter Lagerbetrieb durch gut gewartete Regale.
  4. Einhaltung der DIN EN 15635 stärkt das Vertrauen.
  5. Landsberg am Lech profitiert von regelmäßigen Inspektionen.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zur Regalinspektion und deren Vorteile. Diese Informationen helfen Ihnen, die Wichtigkeit und die Abläufe besser zu verstehen.

1. Was ist die DIN EN 15635?

Die DIN EN 15635 ist eine europäische Norm, die Richtlinien für die Inspektion und Wartung von Regalsystemen festlegt. Sie wurde entwickelt, um die Sicherheit und Effizienz in Lagern zu erhöhen und Risiken zu minimieren.

Diese Norm verlangt regelmäßige Sichtkontrollen und Experteninspektionen. Unternehmen in Landsberg am Lech, die diese Norm einhalten, stellen sicher, dass ihre Lager sicher und gesetzeskonform sind.

2. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten mindestens einmal im Jahr von Experten durchgeführt werden. Zusätzlich sind monatliche Sichtkontrollen durch geschulte Mitarbeiter erforderlich.

Diese häufigen Kontrollen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. So können notwendige Reparaturen rechtzeitig vorgenommen werden.

3. Welche häufigen Mängel werden bei Inspektionen gefunden?

Häufige Mängel umfassen verbogene Stützen, lockere Schrauben und rostige Teile. Auch Überbelastung kann ein großes Problem darstellen.

Durch regelmäßige Inspektionen können solche Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden. So bleibt die Stabilität und Sicherheit der Regale erhalten.

4. Wie bereitet man sich am besten auf eine Regalinspektion vor?

Eine gute Vorbereitung umfasst das Freiräumen des Bereichs um die Regale und die Selbstkontrolle auf offensichtliche Schäden. Wichtige Dokumente wie frühere Inspektionsberichte sollten bereitliegen.

Informieren Sie Ihr Team über die bevorstehende Inspektion, damit alle mithelfen können. So verläuft die Inspektion schneller und effizienter.

5. Warum sind Regalinspektionen in Landsberg am Lech besonders wichtig?

In Landsberg am Lech legen viele Unternehmen Wert auf die Einhaltung der DIN EN 15635. Dies erhöht die allgemeine Sicherheit und Effizienz in ihren Lagern.

Regelmäßige Inspektionen minimieren das Risiko von Unfällen und optimieren den Lagerbetrieb. So bleibt Landsberg am Lech ein Vorreiter in Sachen sichere Lagerhaltung.

Fazit

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines sicheren und effizienten Lagerbetriebs. Regelmäßige Kontrollen helfen, potenzielle Gefahren zu erkennen und zu beheben. So bleiben sowohl Mitarbeiter als auch Waren geschützt.

Unternehmen in Landsberg am Lech profitieren erheblich von diesen Inspektionen. Sie erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Lebensdauer der Regalsysteme. Eine gut durchgeführte Inspektion spart langfristig Kosten und fördert die Produktivität.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)