Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass unsachgemäß gewartete Regale die Ursache für zahlreiche Unfälle in Lagerhäusern sind? Dieses Risiko zu minimieren ist eine der Hauptaufgaben der Regalinspektion nach DIN EN 15635. In Lahr/Schwarzwald wird hierbei ein besonderes Augenmerk auf stabile und sichere Lagerbedingungen gelegt.

Die DIN EN 15635 gibt eine klare Struktur vor, die regelmäßige Überprüfungen und Inspektionen festlegt. Diese Inspektionen sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. In Lahr/Schwarzwald sorgt eine präzise Durchführung der Regalprüfungen dafür, dass Unternehmen ihre Lagerkapazitäten optimal nutzen können, ohne dabei die Sicherheit zu gefährden.

Die Regalinspektion und Regalprüfung nach DIN EN 15635 in Lahr/Schwarzwald stellt sicher, dass Lagerregalsysteme regelmäßig und gründlich auf Sicherheit und Stabilität geprüft werden. Diese Inspektionen tragen zur Unfallvermeidung bei und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Lahr/Schwarzwald

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherheit in Lagerhäusern. In Lahr/Schwarzwald wird besonderer Wert auf die Einhaltung dieser Norm gelegt. Regelmäßige Prüfungen verhindern Unfälle und Schäden an den Regalsystemen. So wird die Lebensdauer der Regale verlängert. Zudem sorgt die Inspektion für einen reibungslosen Betriebsablauf.

Ein wesentlicher Teil der Regalprüfung ist die Kontrolle auf sichtbare Schäden. Hierzu gehören verbogene Stützen und gebrochene Streben. Wenn solche Schäden nicht rechtzeitig behoben werden, kann das gesamte Regalsystem instabil werden. Dies gefährdet sowohl die Mitarbeiter als auch die gelagerten Waren. Daher sind regelmäßige Inspektionen unverzichtbar.

Die DIN EN 15635 gibt klare Anweisungen, wie die Inspektionen durchzuführen sind. Es ist wichtig, dass sie von geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Diese Experten erkennen selbst kleine Mängel. Eine sorgfältige Inspektion umfasst auch die Überprüfung der Lastverteilung. So wird gewährleistet, dass die Regale nur bis zur zulässigen Lastgrenze beladen werden.

In Lahr/Schwarzwald gibt es spezialisierte Dienstleister, die sich auf diese Inspektionen konzentrieren. Diese Profis bieten umfassende Prüfungen und detaillierte Berichte an. Bei Bedarf können sie auch Reparaturen durchführen. Ihr Ziel ist es, maximale Sicherheit und Effizienz in den Lagern zu bieten. Eine regelmäßige Überprüfung ist daher nicht nur sinnvoll, sondern notwendig.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Lahr/Schwarzwald

Wer muss Regalinspektionen durchführen?

Regalinspektionen müssen von geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Diese Experten haben spezielle Ausbildungen und Zertifizierungen. Sie wissen genau, worauf sie bei der Inspektion achten müssen. Schäden oder Mängel werden so zuverlässig erkannt. Das sorgt für die Sicherheit im Lager.

Auch Unternehmen selbst tragen Verantwortung. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Regale regelmäßig überprüft werden. Oft haben größere Firmen einen internen Sicherheitsbeauftragten. Kleinere Unternehmen beauftragen dafür externe Dienstleister. So wird eine gleichbleibende Qualität der Prüfungen gewährleistet.

Wichtige Aufgaben der Inspektoren sind die Prüfung der Stabilität und Sicherheit der Regalsysteme. Dazu gehört auch die Kontrolle der Lastgrenzen. Die Inspektoren prüfen, ob die Regale korrekt beladen sind. Eine unsachgemäße Beladung kann zu Unfällen führen. Deshalb sind genaue Kontrollen unerlässlich.

Es gibt gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen zur Durchführung von Regalinspektionen verpflichten. Diese Vorgaben finden sich in der DIN EN 15635. Hier sind alle wichtigen Punkte zur Regalprüfung festgelegt. Unternehmen, die sich nicht daran halten, riskieren hohe Strafen. Regelmäßige Inspektionen schützen vor diesen Risiken.

Wie oft sollten Regalprüfungen stattfinden?

Regalprüfungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die DIN EN 15635 empfiehlt eine jährliche Inspektion durch einen Experten. Zusätzlich sollten wöchentliche Sichtkontrollen von geschultem Personal erfolgen. Diese Kombination minimiert das Risiko von Unfällen. Regelmäßige Prüfungen können Schäden frühzeitig erkennen.

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Häufigkeit der Prüfungen beeinflussen können. Dazu gehören die Nutzungshäufigkeit und Belastung der Regale. Auch die Art der gelagerten Güter spielt eine Rolle. Schwere oder sperrige Gegenstände können mehr Stress verursachen. In solchen Fällen sind häufigere Inspektionen sinnvoll.

Eine Checkliste für die Inspektionen könnte folgende Punkte beinhalten:

  • Sichtprüfung auf Schäden
  • Kontrolle der Ladegewichte
  • Überprüfung der Stabilität
  • Begutachtung der Verschraubungen

Diese Punkte helfen dabei, systematisch vorzugehen und nichts zu übersehen.

Um die Effizienz der Inspektionen zu erhöhen, kann ein Inspektionsplan erstellt werden. Dieser Plan definiert, wann und wie oft die Prüfungen stattfinden. Er hilft dabei, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass alle Vorgaben eingehalten werden. So bleibt das Lager sicher und betriebsbereit. Ein gut geführter Inspektionsplan ist daher unerlässlich.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Lahr/Schwarzwald

Kosten einer Regalprüfung nach DIN EN 15635

Die Kosten für eine Regalprüfung nach DIN EN 15635 können variieren. Faktoren wie die Größe des Lagers und die Anzahl der Regale spielen eine wichtige Rolle. Auch der Zustand der Regale beeinflusst den Preis. Ein größerer Aufwand führt meist zu höheren Kosten. Es ist jedoch eine Investition in die Sicherheit.

Ein grundlegender Inspektionsbericht kann etwa 200 bis 500 Euro kosten. Größere Lager oder komplexe Regalsysteme können jedoch deutlich teurer sein. Hinzu kommen eventuell notwendige Reparaturen. Dies kann die Gesamtkosten weiter erhöhen. Regelmäßige Inspektionen sind trotzdem unverzichtbar.

Viele Unternehmen entscheiden sich für langfristige Wartungsverträge. Solche Verträge bieten meist finanzielle Vorteile. Regelmäßige Inspektionen werden dabei zum festen Bestandteil. Dies erleichtert die Planung und Kostenschätzung. Zudem bleibt das Lager immer sicher und betriebsbereit.

Der genaue Preis hängt auch von zusätzlichen Serviceleistungen ab. Dazu gehören detaillierte Berichte oder sofortige Reparaturen. Einige Dienstleister bieten auch Schulungen für das Lagerpersonal an. Dadurch wird das Personal in der Lage sein, kleinere Mängel selbst zu erkennen. Das reduziert Kosten und erhöht die Sicherheit.

Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich ebenfalls. Unterschiedliche Dienstleister haben verschiedene Preisstrukturen. Einige bieten Pauschalpreise für kleinere Lager. Andere berechnen nach Aufwand und Stunden. Ein sorgfältiger Vergleich hilft, das beste Angebot zu finden.

Leistung Kosten
Grundinspektion 200 – 500 Euro
Reparaturen Variabel
Wartungsverträge Nach Vereinbarung

Typische Probleme und Reparaturmaßnahmen

Typische Probleme bei Regalsystemen können verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache sind unsachgemäß beladene Regale. Dadurch kann es zu Verformungen kommen. Auch abgenutzte oder beschädigte Teile sind ein großes Risiko. Diese Probleme müssen schnell behoben werden.

Ein gängiges Problem ist das Verbiegungen von Stützen. Diese entstehen oft durch Stöße oder Überbelastung. Solche Schäden beeinträchtigen die Stabilität des gesamten Regals. Eine schnelle Reparatur ist unumgänglich. In vielen Fällen müssen die betroffenen Stützen ausgetauscht werden.

Risse in den Verbindungen sind ebenfalls ein häufiges Problem. Diese entstehen durch Materialermüdung. Kleine Risse können oft durch Verstärkungen behoben werden. Größere Risse hingegen erfordern meist einen Austausch der betroffenen Teile. Regelmäßige Inspektionen helfen, solche Risse frühzeitig zu entdecken.

  • Verbiegungen der Stützen durch Überbelastung
  • Risse in den Verbindungen aufgrund von Materialermüdung
  • Lockere Verschraubungen durch Vibrationen oder Stöße
  • Verformungen durch unsachgemäße Beladung

Lockere Verschraubungen sind ein weiteres verbreitetes Problem. Sie entstehen oft durch Vibrationen oder Stöße. Regelmäßiges Nachziehen kann dieses Problem lösen. Alternativ können spezielle Sicherungsschrauben verwendet werden. Diese verhindern ein erneutes Lösen.

Insgesamt sorgen regelmäßige Inspektionen und schnelle Reparaturmaßnahmen für die Sicherheit im Lager. Sie minimieren das Risiko von Unfällen. Außerdem verlängern sie die Lebensdauer der Regalsysteme. So bleibt das Lager stets einsatzbereit.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regalinspektionen verhindern Unfälle und Schäden im Lager.
  2. Beschädigte Stützen müssen schnell ausgetauscht werden.
  3. Risse in Verbindungen erfordern oft einen Austausch der Teile.
  4. Lockere Schrauben sollten regelmäßig nachgezogen werden.
  5. Regelmäßige Inspektionen verlängern die Lebensdauer der Regalsysteme.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Regalinspektion und Regalprüfung. Diese Informationen helfen Ihnen, die Bedeutung und Durchführung besser zu verstehen.

1. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten mindestens einmal im Jahr von einem Experten durchgeführt werden. Zusätzlich werden wöchentliche Sichtkontrollen durch das Lagerpersonal empfohlen, um kleinere Mängel frühzeitig zu erkennen.

Die Häufigkeit der Inspektionen kann je nach Nutzungsintensität und Belastung der Regale variieren. Bei stark beanspruchten Regalen sind möglicherweise häufigere Überprüfungen erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.

2. Was passiert, wenn Mängel bei der Inspektion gefunden werden?

Wenn Mängel während einer Inspektion entdeckt werden, müssen diese umgehend behoben werden. Dies kann den Austausch beschädigter Komponenten oder die Verstärkung geschwächter Strukturen umfassen.

In einigen Fällen kann es notwendig sein, die betroffenen Regale vorübergehend aus dem Betrieb zu nehmen, bis die Reparaturen abgeschlossen sind. Dies gewährleistet die Sicherheit des gesamten Lagers.

3. Wer darf Regalinspektionen durchführen?

Regalinspektionen müssen von geschulten Fachkräften durchgeführt werden, die über die notwendigen Zertifizierungen verfügen. Diese Experten sind in der Lage, auch kleinste Mängel zuverlässig zu erkennen.

Unternehmen können entweder internes Personal ausbilden oder externe Dienstleister beauftragen. Beide Optionen tragen dazu bei, die Sicherheit der Regalsysteme zu gewährleisten.

4. Welche Kosten sind mit einer Regalinspektion verbunden?

Die Kosten für eine Regalinspektion können je nach Größe des Lagers und Zustand der Regale variieren. Ein grundlegender Inspektionsbericht kann zwischen 200 und 500 Euro kosten.

Zusätzliche Kosten können durch notwendige Reparaturen oder langfristige Wartungsverträge entstehen. Diese Investitionen sind jedoch entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit der Regalsysteme.

5. Welche typischen Probleme treten bei Regalsystemen auf?

Typische Probleme bei Regalsystemen sind verbogene Stützen, Risse in den Verbindungen und lockere Verschraubungen. Diese Mängel können die Stabilität und Sicherheit der Regale beeinträchtigen.

Regelmäßige Inspektionen und umgehende Reparaturen sind unerlässlich, um diese Probleme zu beheben. Ein gut geplanter Inspektionsplan kann helfen, solche Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Fazit

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind entscheidend für die Sicherheit und Effizienz in Lagern. Regelmäßige Prüfungen verhindern Unfälle und Schäden. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Lager optimal zu nutzen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.

Die Kosten der Inspektionen variieren je nach Lagergröße und Zustand der Regale. Doch die Investition in Sicherheit zahlt sich aus. Langfristig sorgen gut gewartete Regalsysteme für reibungslose Abläufe und minimieren Risiken.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)