Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass in Deutschland jährlich Tausende von Unfällen durch fehlerhafte Lagerregale entstehen? Diese Unfälle könnten durch regelmäßige Regalinspektionen vermieden werden. Besonders relevant ist hierbei die Regalprüfung nach DIN EN 15635 in Ibbenbüren, die hohe Sicherheitsstandards sicherstellt.

Die DIN EN 15635 wurde speziell entwickelt, um die Sicherheit von Regalsystemen zu erhöhen. In Ibbenbüren werden diese Prüfungen häufig durchgeführt, um die strukturelle Integrität zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen können so die Lebensdauer der Regale verlängern und die Ausfallzeiten minimieren.

Regalinspektion und -prüfung nach DIN EN 15635 in Ibbenbüren gewährleistet die Sicherheit und Langlebigkeit von Lagereinrichtungen. Regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass Regale den gültigen Sicherheitsstandards entsprechen, um Unfälle zu vermeiden und die Betriebseffizienz zu steigern.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Ibbenbüren

Regalinspektionen spielen eine wichtige Rolle in der Lagerlogistik in Ibbenbüren. Eine regelmäßige Prüfung nach der Norm DIN EN 15635 stellt sicher, dass Lagereinrichtungen sicher und einwandfrei funktionieren. Diese Norm legt fest, wie oft und gründlich eine Inspektion durchgeführt werden muss. Schon kleine Schäden können die Stabilität eines Regals gefährden. Daher ist die Einhaltung dieser Regelungen extrem wichtig.

Die Inspektionen beinhalten verschiedene Schritte, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören Sichtprüfungen, Funktionsprüfungen und die Messung von Verformungen. Ein erfahrener Prüfer dokumentiert alle Ergebnisse sorgfältig. Mängel werden direkt gemeldet und sollten umgehend behoben werden. Das minimiert das Unfallrisiko und schützt die Mitarbeiter.

Ein typischer Inspektionsablauf könnte folgendermaßen aussehen:

  • Visuelle Prüfung aller Komponenten
  • Überprüfung der Befestigungen und Verbindungen
  • Messung von Verformungen oder Schäden
  • Erstellen eines Inspektionsberichts
  • Empfehlungen zur Reparatur oder zum Austausch

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine Investition in die Sicherheit. Sie verlängern die Lebensdauer der Regale und erhöhen die Effizienz im Lagerbetrieb. Regelmäßige Inspektionen helfen außerdem, unerwartete Kosten für Reparaturen zu vermeiden. In Ibbenbüren bieten viele Fachfirmen diesen Service an. Eine gründliche Inspektion kann also nicht nur Leben retten, sondern auch Kosten sparen. Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Ibbenbüren

Vorteile der DIN EN 15635 Norm für Unternehmen

Die DIN EN 15635 Norm bietet mehrere Vorteile für Unternehmen im Lager- und Logistikbereich. Einer der größten Vorteile ist die erhöhte Sicherheit am Arbeitsplatz. Regelmäßige Inspektionen nach dieser Norm reduzieren das Unfallrisiko erheblich. Dies schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Waren. Schäden werden frühzeitig erkannt und können behoben werden, bevor sie größere Probleme verursachen.

Ein weiterer Vorteil ist die Verlängerung der Lebensdauer von Regalsystemen. Durch die regelmäßige Inspektion und Wartung bleiben die Regale in einem guten Zustand. Unternehmen sparen dadurch Kosten für teure Reparaturen oder Neuanschaffungen. Zudem gewährleistet ein gut gewartetes Regalsystem eine effiziente Lagerhaltung. Dies führt zu einer besseren Organisation und schnelleren Zugriff auf die Waren.

Die Einhaltung der DIN EN 15635 Norm kann auch rechtliche Vorteile mit sich bringen. Viele Versicherungen verlangen die Einhaltung solcher Sicherheitsstandards. Im Falle eines Unfalls kann die Nichtbeachtung zu Problemen mit der Versicherung führen. Unternehmen, die die Norm einhalten, sind daher besser abgesichert. Zudem zeigen sie Verantwortungsbewusstsein gegenüber ihren Mitarbeitern und Kunden.

Letztlich fördert die Norm auch das Vertrauen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Ein sicherer Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor für die Motivation und Produktivität. Unternehmen können sich als verantwortungsbewusste Arbeitgeber präsentieren. Dies stärkt das Image und die Wettbewerbsfähigkeit. Die Vorteile der DIN EN 15635 Norm sind also vielfältig und wesentlich für den Erfolg eines Unternehmens.

Ablauf der Regalinspektion in Ibbenbüren

Die Regalinspektion in Ibbenbüren beginnt mit einer gründlichen Sichtprüfung. Der Inspektor überprüft alle Regalkomponenten auf sichtbare Schäden oder Verformungen. Jede noch so kleine Unregelmäßigkeit wird notiert. Danach erfolgt die Messung kritischer Punkte. Dadurch kann die Stabilität der Regale sichergestellt werden.

Im nächsten Schritt werden die Befestigungselemente kontrolliert. Diese sind besonders wichtig für die Sicherheit des gesamten Regalsystems. Lose oder beschädigte Schrauben und Bolzen können ein erhebliches Risiko darstellen. Der Inspektor achtet darauf, dass alle Befestigungen korrekt angebracht und festgezogen sind. Notwendige Reparaturen werden sofort eingeleitet.

Eine detaillierte Dokumentation ist ebenfalls Teil der Inspektion. Der Inspektor erstellt einen umfassenden Bericht über den Zustand der Regale. Mängel werden darin genau aufgeführt und mit Bildern dokumentiert. So können die Verantwortlichen alle notwendigen Maßnahmen zur Problemlösung einleiten. Der Bericht dient auch als Nachweis für zukünftige Inspektionen.

Der gesamte Ablauf der Inspektion ist darauf ausgelegt, die Sicherheit zu erhöhen und Ausfallzeiten zu minimieren. Regelmäßige Überprüfungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch praktisch sinnvoll. Sie helfen, kostspielige Schäden und Unfälle zu vermeiden. Die richtige Pflege und Instandhaltung der Regalsysteme führt zu einer längeren Lebensdauer. Dadurch sparen Unternehmen langfristig Geld und erhöhen die Effizienz ihres Lagerbetriebs.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Ibbenbüren

Häufige Mängel und ihre Behebung

Ein häufiges Problem bei Regalen sind verbogene Stützen. Diese entstehen durch überlastete Regale oder Unfälle mit Gabelstaplern. Verbogene Stützen beeinträchtigen die Stabilität des gesamten Systems. Um dieses Problem zu beheben, sollten beschädigte Stützen sofort ausgetauscht werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Belastungsgrenzen hilft, solche Schäden zu vermeiden.

Lockere oder fehlende Schrauben und Bolzen sind ein weiteres häufiges Problem. Diese Befestigungen stellen die Verbindung zwischen verschiedenen Regalteilen her. Wenn sie locker sind oder fehlen, wird das Regal instabil. Die Lösung besteht darin, alle Schrauben und Bolzen regelmäßig zu überprüfen und festzuziehen. Fehlende Teile sollten umgehend ersetzt werden.

Ein oft unbeachtetes Problem sind Beschädigungen an den Regalfüßen. Diese können durch den täglichen Betrieb entstehen, insbesondere bei der Verwendung schwerer Maschinen. Beschädigte Regalfüße erhöhen das Risiko eines Zusammenbruchs. Sie sollten daher regelmäßig inspiziert und bei Bedarf repariert oder ersetzt werden. Schutzplatten können helfen, zukünftige Schäden zu verhindern.

Beschädigte oder fehlende Lastschild-Aufkleber sind ebenfalls problematisch. Diese Aufkleber informieren über die maximale Belastbarkeit des Regals. Ohne diese Informationen kann es leicht zu Überlastungen kommen. Neue Lastschild-Aufkleber sollten an gut sichtbaren Stellen angebracht werden. Dadurch bleibt die Sicherheit im Lager gewährleistet.

Bei der Inspektion findet man auch oft abgenutzte oder beschädigte Regalträger. Diese Träger sind essentiell für die Stabilität des Regals. Beschädigte Träger sollten sofort repariert oder ausgetauscht werden, um ein Kippen oder Zusammenbrechen zu verhindern. Eine regelmäßige Wartung und Pflege verlängert die Lebensdauer der Träger. Zusätzliche Verstärkung kann auch eine gute vorbeugende Maßnahme sein.

Auswahl des richtigen Inspektionsdienstleisters

Die Wahl des richtigen Inspektionsdienstleisters ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz Ihrer Lagereinrichtungen. Ein erfahrener Dienstleister bringt Fachwissen und Zuverlässigkeit mit. Daher sollte man sich vor der Entscheidung gut informieren. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und deren Leistungen.

Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl ist die Qualifikation und Zertifizierung des Inspektors. Achten Sie darauf, dass die Inspektoren nach DIN EN 15635 zertifiziert sind. Dies gewährleistet, dass sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten haben. Eine gute Ausbildung und regelmäßige Weiterbildung sind unerlässlich. Dies sichert die Qualität der Inspektionen.

Erfahrungen und Referenzen anderer Kunden können bei der Entscheidung ebenfalls hilfreich sein. Fragen Sie nach bisherigen Projekten und Erfolgsnachweisen. Positive Rückmeldungen anderer Unternehmen sind ein gutes Zeichen für die Qualität des Dienstleisters. Ein zuverlässiger Anbieter wird diese Informationen gerne teilen. Vertrauen Sie auf Empfehlungen.

Ein weiteres Kriterium ist der angebotene Serviceumfang. Gute Dienstleister bieten umfassende Leistungen an, von der ersten Inspektion bis zur Nachverfolgung von Mängeln. Diese Unterstützung ist besonders wichtig, wenn Reparaturen oder Wartungen erforderlich sind. Informieren Sie sich über den gesamten Serviceprozess. Dies sorgt für eine lückenlose Betreuung.

Preis und Kostenstruktur spielen natürlich auch eine Rolle. Vergleichen Sie die Preise der verschiedenen Anbieter. Achten Sie aber darauf, dass Qualität vor Kosten geht. Manchmal sind etwas höhere Kosten gerechtfertigt, wenn der Service exzellent ist. Langfristig spart dies oft Geld und Ärger.

Zentrale Erkenntnisse

  • Ein erfahrener Inspektionsdienstleister sorgt für sichere Lagereinrichtungen.
  • Zertifizierte Inspektoren sind nach DIN EN 15635 qualifiziert.
  • Positive Referenzen und Erfahrungen anderer Kunden sind ein gutes Zeichen.
  • Ein umfassender Serviceumfang erleichtert die Nachverfolgung von Mängeln.
  • Qualität vor Kosten: Höhere Preise können sich langfristig auszahlen.

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Regalinspektion und zur DIN EN 15635 Norm. Diese sollen dir helfen, die wichtigsten Punkte besser zu verstehen.

1. Wie oft sollte eine Regalinspektion durchgeführt werden?

Laut der Norm DIN EN 15635 sollte eine Regalinspektion mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Bei besonders stark frequentierten Lagern oder nach Unfällen können auch häufigere Inspektionen sinnvoll sein.

Regelmäßige Inspektionen helfen, potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Lebensdauer der Regale verlängert.

2. Was passiert, wenn Mängel bei der Inspektion gefunden werden?

Wenn Mängel entdeckt werden, müssen diese umgehend dokumentiert und gemeldet werden. Der Inspektor erstellt einen detaillierten Bericht, der alle gefundenen Probleme auflistet.

Anschließend sollten die Mängel so schnell wie möglich behoben werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Manche Reparaturen können direkt vor Ort durchgeführt werden, während andere eine spezialisierte Firma erfordern.

3. Wer darf eine Regalinspektion durchführen?

Eine Regalinspektion sollte von einem zertifizierten und erfahrenen Inspektor durchgeführt werden. Diese Personen haben spezielle Schulungen absolviert und kennen alle relevanten Standards und Vorschriften.

Inspektoren, die nach DIN EN 15635 zertifiziert sind, bieten die höchste Sicherheit und Fachkenntnis. Ihre Qualifikation stellt sicher, dass die Inspektion gründlich und professionell durchgeführt wird.

4. Was sind die häufigsten Mängel bei Regalen?

Häufige Mängel sind verbogene Stützen, lose Schrauben, beschädigte Regalfüße und fehlende Lastschild-Aufkleber. Diese Probleme können die Stabilität und Sicherheit der Regale erheblich beeinträchtigen.

Regelmäßige Inspektionen helfen, diese Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dadurch wird das Unfallrisiko minimiert und die Effizienz im Lagerbetrieb gesteigert.

5. Welche Vorteile bietet die Einhaltung der DIN EN 15635 Norm?

Die Einhaltung der DIN EN 15635 Norm erhöht die Sicherheit am Arbeitsplatz und verlängert die Lebensdauer der Regale. Sie hilft auch, rechtliche Probleme und hohe Kosten durch Unfälle oder Schäden zu vermeiden.

Darüber hinaus stärkt sie das Vertrauen der Mitarbeiter und verbessert das Image des Unternehmens. Eine sichere und gut organisierte Lagerhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenserfolgs.

Fazit

Die regelmäßige Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist unerlässlich für eine sichere und effiziente Lagerhaltung. Durch qualifizierte Inspektoren und gründliche Überprüfungen lassen sich Mängel frühzeitig erkennen. Dies schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Waren.

Unternehmen, die diese Norm einhalten, profitieren von einer verlängerten Lebensdauer ihrer Regalsysteme und einem höheren Sicherheitsstandard. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen können langfristig Kosten sparen. Sie verbessern zudem das Vertrauen der Mitarbeiter und das Image des Unternehmens.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)