Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass unzureichend gewartete Regalsysteme eine der Hauptursachen für Betriebsunfälle in Lagerhäusern sind? Überraschenderweise bleiben viele Gefahren unerkannt, bis es beinahe zu spät ist. Hier setzt die Regalinspektion gemäß DIN EN 15635 in Hemer an und sorgt für die nötige Sicherheit.

Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 in Hemer basiert auf bewährten europäischen Standards, die seit Jahren die Sicherheit in Lagereinrichtungen garantieren. Statistisch gesehen reduzieren regelmäßige Inspektionen das Unfallrisiko um bis zu 80%. Diese Prüfungen decken mögliche strukturelle Mängel auf und bieten konkrete Maßnahmen zur Mängelbeseitigung.

Regalinspektionen gemäß DIN EN 15635 in Hemer sind essenziell, um die Sicherheit und Stabilität von Lagerregalen zu gewährleisten. Diese Prüfungen erkennen strukturelle Mängel frühzeitig und minimieren das Unfallrisiko erheblich, indem detaillierte Inspektionskriterien angewendet werden. Regelmäßige Prüfungen erhöhen die Betriebssicherheit und schützen Personen und Güter.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Hemer

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind entscheidend, um die Betriebssicherheit in Lagern zu gewährleisten. Es gibt viele potenzielle Gefahrenquellen in einem Lager. Transportgeräte können Regale beschädigen. Regelmäßige Inspektionen helfen, solche Schäden frühzeitig zu erkennen. Das reduziert das Unfallrisiko signifikant.

Die Inspektionen werden von speziell geschulten Fachleuten durchgeführt. Sie überprüfen die Regale auf strukturelle Mängel und Abnutzung. Eine gründliche Dokumentation ist Teil jedes Inspektionsverfahrens. Das schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Somit können erforderliche Reparaturen sofort eingeleitet werden.

Ein wichtiger Bestandteil der Regalinspektion ist die visuelle Kontrolle. Dabei werden alle sichtbaren Teile des Regalsystems geprüft. Zu den Prüfungen gehören:

  • Überprüfung der Standsicherheit
  • Kontrolle auf sichtbare Verformungen
  • Bewertung der Belastbarkeit
  • Prüfung der Sicherheitskennzeichnungen

Regelmäßige Prüfungen nach DIN EN 15635 bieten viele Vorteile. Sie verlängern die Lebensdauer der Regalsysteme. Außerdem erhöhen sie die Sicherheit der Mitarbeiter. Die Einhaltung dieser Norm ist daher nicht nur Pflichterfüllung, sondern auch eine kluge Investition in die Betriebssicherheit. Jeder Lagereigentümer sollte darauf achten, diese Inspektionen regelmäßig durchführen zu lassen.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Hemer

Häufige Mängel und Schäden bei Regalen

Regale in Lagern sind oft vielen Belastungen ausgesetzt. Durch den permanenten Gebrauch treten häufig Schäden auf. Diese können von leichten Kratzern bis hin zu schweren Deformationen reichen. Ein häufiger Mangel ist die Verformung der Regalstützen. Besonders problematisch sind verbogene Stützen, da sie die Stabilität des gesamten Regalsystems gefährden.

Ein weiterer häufiger Schaden betrifft die Regalträger. Diese können unter Überlastung brechen oder sich verbiegen. Eine fehlende oder defekte Sicherung kann zudem die Tragfähigkeit stark beeinflussen. Checklisten helfen hierbei, verschiedene Mängel systematisch zu überprüfen. Dadurch wird die Sicherheit im Lager nachhaltig erhöht.

In der Tabelle unten sind typische Mängel zusammengefasst:

Mangel Ursache
Verbogene Stützen Stöße von Transportgeräten
Gebrochene Regalträger Überlastung
Fehlende Sicherungen Unsachgemäße Montage

Zudem kommt es oft zu Schäden durch unsachgemäße Bedienung. Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden, um Schäden zu vermeiden. Kontrollgänge helfen, kleinere Mängel frühzeitig zu erkennen. Kleine Schäden können so behoben werden, bevor sie zu großen Problemen führen.

Ablauf einer Regalinspektion nach DIN EN 15635

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 beginnt stets mit einer visuellen Prüfung. Ein geschulter Fachmann inspiziert dabei alle sichtbaren Teile des Regalsystems. Dabei achtet er auf Verformungen, Risse und andere Schäden. Diese erste Sichtprüfung gibt bereits wichtige Hinweise auf mögliche Problemstellen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Stabilität und Standfestigkeit.

Nach der visuellen Prüfung erfolgt eine detaillierte technische Kontrolle. Hier kommen Messwerkzeuge zum Einsatz, um exakte Werte zu erhalten. Der Inspektor misst beispielsweise Dellen und Verformungen der Stützen. Auch die Verschraubungen werden genau unter die Lupe genommen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Teile den Normen entsprechen.

Zusätzlich wird eine Belastungsprüfung durchgeführt. Das bedeutet, das Regal wird unter realen Bedingungen getestet. Es wird geprüft, ob es die vorgeschriebene Last tragen kann. Hierzu wird das Regal schrittweise mit Gewicht beladen. Bei der geringsten Unsicherheit wird die Nutzung des Regals sofort eingestellt.

Abschließend folgt die Dokumentation und eventuelle Maßnahmenplanung. Alle festgestellten Mängel werden detailliert aufgezeichnet. Eine Liste möglicher Reparaturen wird erstellt, um die Sicherheit wiederherzustellen. Diese Dokumentation ist wichtig sowohl für die Nachvollziehbarkeit als auch für spätere Inspektionen. Regelmäßige Prüfungen nach diesem Ablauf gewährleisten einen sicheren Lagerbetrieb.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Hemer

Schulung und Qualifikation von Regalinspekteuren

Die Ausbildung von Regalinspekteuren ist entscheidend für die Sicherheit in Lagern. Ein gut geschulter Inspekteur kann Schäden und Mängel frühzeitig erkennen. Die Schulung umfasst theoretische und praktische Teile. Dabei lernen die Teilnehmer, welche Normen angewendet werden müssen. Besonders wichtig ist dabei die DIN EN 15635.

In der Ausbildung wird auch der Umgang mit Messwerkzeugen vermittelt. Diese sind notwendig, um exakte Ergebnisse zu erzielen. Ein Regalinspekteur muss in der Lage sein, genaue Messungen durchzuführen. Solche Kenntnisse erwirbt man nicht nur im theoretischen Unterricht. Praxisnahe Übungen sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Schulung.

Zu den Inhalten einer Schulung gehören:

  • Kenntnis der relevanten Normen und Richtlinien
  • Technische Inspektionstechniken
  • Detaillierte Schadensanalyse
  • Dokumentation und Berichterstellung

Die Qualifikation endet meist mit einer Prüfung. Diese soll sicherstellen, dass alle notwendigen Fähigkeiten beherrscht werden. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Dieses Zertifikat bestätigt die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Zertifizierte Inspekteure sind dann berechtigt, Inspektionen durchzuführen.

Weiterbildung spielt auch nach der Grundausbildung eine große Rolle. Die Normen und Vorschriften ändern sich regelmäßig. Deshalb müssen Regalinspekteure immer auf dem neuesten Stand sein. Regelmäßige Auffrischungskurse sorgen dafür, dass ihre Kenntnisse aktuell bleiben. So wird die Sicherheit in Lagern kontinuierlich gewährleistet.

Vorteile regelmäßiger Regalprüfungen

Regelmäßige Regalprüfungen sorgen für die Sicherheit im Lager. Durch diese Prüfungen werden potenzielle Schäden frühzeitig erkannt. Das verhindert teure Reparaturen und sorgt für einen sicheren Arbeitsbereich. Weniger Unfälle bedeuten auch weniger Ausfallzeiten. Mitarbeiter können somit effizient und sicher arbeiten.

Ein weiterer Vorteil ist die verlängerte Lebensdauer der Regalsysteme. Regelmäßige Inspektionen stellen sicher, dass kleine Mängel sofort behoben werden. Das beugt größeren, kostenintensiveren Schäden vor. Langfristig bedeutet das eine bessere Nutzung der Investitionen. Die Regale bleiben länger in einem guten Zustand, was die Kosten reduziert.

Regalprüfungen tragen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei. In vielen Ländern sind solche Inspektionen Pflicht. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, riskieren Bußgelder. Durch regelmäßige Prüfungen kann man dem vorbeugen. Das spart nicht nur Geld, sondern auch rechtliche Probleme.

Ein gut gewartetes Lager zeigt Professionalität und Zuverlässigkeit. Kunden und Geschäftspartner haben mehr Vertrauen in ein Unternehmen, das sich um die Sicherheit seiner Mitarbeiter kümmert. Regelmäßige Inspektionen sind ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein. Sie zeigen, dass das Unternehmen auf Qualität und Sicherheit setzt. Das stärkt das Ansehen und die Markenreputation.

Die Tabelle unten fasst die Hauptvorteile zusammen:

Vorteil Beschreibung
Sicherheit Weniger Unfälle und Verletzungen im Lager
Kosteneffizienz Vermeidung teurer Reparaturen
Rechtskonformität Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Lebensdauer Längere Nutzung der Regalsysteme
Reputation Steigert das Vertrauen und Ansehen

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regelmäßige Regalprüfungen sorgen für Sicherheit im Lager.
  2. Frühe Schadensentdeckung verhindert teure Reparaturen.
  3. Prüfungen verlängern die Lebensdauer der Regalsysteme.
  4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften vermeidet Bußgelder.
  5. Gut gewartete Lager stärken das Vertrauen und die Reputation.

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zu Regalinspektionen und regelmäßigen Prüfungen. Diese Informationen helfen Ihnen, das Thema besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

1. Warum sind regelmäßige Regalinspektionen wichtig?

Regelmäßige Regalinspektionen fördern die Sicherheit im Lager. Sie helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Das gewährleistet einen reibungslosen Betriebsablauf und schützt die Mitarbeiter. Inspektionen stellen zudem sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Durch regelmäßige Prüfungen können teure Reparaturen vermieden werden. Kleine Mängel werden sofort behoben, bevor sie zu größeren Problemen führen. So bleibt das Lager sicher und effizient. Dadurch können auch die Lebensdauer und Funktionalität der Regalsysteme verlängert werden.

2. Wer darf Regalinspektionen durchführen?

Regalinspektionen müssen von geschulten und zertifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Diese Experten haben eine spezielle Ausbildung absolviert. Sie kennen die geltenden Normen und Vorschriften sehr gut. Nur so kann die Inspektion gründlich und korrekt durchgeführt werden.

Ein zertifizierter Regalinspekteur verfügt über das notwendige Fachwissen und die richtigen Werkzeuge. Die Zertifizierung stellt sicher, dass der Inspekteur die aktuellen Standards einhält. Es ist wichtig, regelmäßig Auffrischungskurse zu besuchen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. So wird die Sicherheit im Lager kontinuierlich gewährleistet.

3. Was passiert, wenn bei einer Prüfung Mängel festgestellt werden?

Wenn bei einer Regalinspektion Mängel festgestellt werden, müssen diese sofort dokumentiert werden. Danach wird eine Maßnahmenplanung erstellt. Diese Liste enthält alle notwendigen Reparaturen und Verbesserungen. Das Ziel ist es, die Sicherheit so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Die betroffenen Regale dürfen bis zur Behebung der Mängel nicht weiter genutzt werden. Eine schnelle Reparatur ist somit sehr wichtig. Alle Maßnahmen werden detailliert in einem Bericht festgehalten. Das gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit für zukünftige Inspektionen.

4. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Die Häufigkeit von Regalinspektionen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Nutzungshäufigkeit und die Belastung der Regale. In der Regel wird eine jährliche Inspektion empfohlen. Bei intensiv genutzten Lagern können auch halbjährliche Prüfungen sinnvoll sein. Dies erhöht die Sicherheit und beugt größeren Schäden vor.

Regelmäßige Inspektionen bieten einen kontinuierlichen Schutz. Sie sorgen dafür, dass das Lager immer den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Der Inspektionsplan sollte daher strikt eingehalten werden. Unternehmen können sich so vor rechtlichen Konsequenzen und unnötigen Kosten schützen.

5. Welche Normen müssen bei einer Regalinspektion beachtet werden?

Bei einer Regalinspektion müssen verschiedene Normen und Vorschriften beachtet werden. Die DIN EN 15635 ist eine der wichtigsten Richtlinien für die Sicherheit von Lagernregalen. Diese Norm legt genaue Inspektionskriterien fest. Sie beschreibt auch die Anforderungen an die Qualifikation der Inspekteure.

Zusätzlich zur DIN EN 15635 gibt es auch weitere nationale und internationale Normen. Diese können je nach Einsatzort und Art des Lagers variieren. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden. So bleibt das Lager nicht nur sicher, sondern auch rechtlich konform.

Fazit

Regelmäßige Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz in Lagern. Sie minimieren Risiken durch frühzeitige Erkennung von Mängeln. Dadurch schützen sie nicht nur Mitarbeiter, sondern auch das gelagerte Gut.

Gut geschulte Inspekteure spielen eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Ihre Expertise stellt sicher, dass alle Normen eingehalten werden. Letztlich tragen regelmäßige Inspektionen zur Langlebigkeit und Standfestigkeit der Regalsysteme bei. Eine Investition in die Sicherheit, die sich mehrfach auszahlt.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)