Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass regelmäßige Regalprüfungen die Sicherheit in Lagerhäusern drastisch erhöhen können? Die Norm DIN EN 15635 spielt hierbei eine zentrale Rolle und sorgt dafür, dass Regale systematisch und ordnungsgemäß inspiziert werden. In Geislingen an der Steige hat sich diese Praxis als unverzichtbar erwiesen.

Die DIN EN 15635 wurde erstmals 2008 veröffentlicht und hat seitdem die Regalinstandhaltung revolutioniert. In Geislingen an der Steige werden jährlich Tausende von Inspektionen durchgeführt, um den strengen Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Eine gut durchgeführte Regalinspektion schützt dabei nicht nur die Ware, sondern auch die Mitarbeiter und trägt maßgeblich zur Unfallprävention bei.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Geislingen an der Steige sind essenziell für die Sicherstellung der strukturellen Integrität und Sicherheit von Lagerregalen. Sie minimieren das Risiko von Unfällen und gewährleisten, dass Lagerbestände sicher gelagert und leicht zugänglich sind. Regelmäßige Prüfungen sind ein Muss für jede professionelle Lagerverwaltung.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Geislingen an der Steige

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind in Geislingen an der Steige von großer Bedeutung. Sie stellen sicher, dass Lagerregale den Sicherheitsstandards entsprechen und das Unfallrisiko minimiert wird. Diese Inspektionen müssen regelmäßig durchgeführt werden. Sie helfen dabei, Schäden frühzeitig zu erkennen. Dadurch wird die Sicherheit für alle Mitarbeiter erhöht.

Es gibt verschiedene Aspekte, die bei einer Regalprüfung berücksichtigt werden. Dazu gehören etwa die Kontrolle der Regalfüße und -träger sowie die korrekte Beladung. Auch die Stabilität und der ordnungsgemäße Zustand der Regale werden überprüft. Wichtig ist dabei die Einhaltung der festgelegten Prüffristen. Nur so kann die Sicherheit dauerhaft gewährleistet werden.

Die DIN EN 15635 gibt klare Richtlinien vor, wie die Inspektion ablaufen muss. Sie legt fest, welche Teile des Regalsystems inspiziert werden müssen. Zudem schreibt sie vor, wie häufig diese Inspektionen stattfinden sollen. In Geislingen an der Steige sind diese Prüfungen ein fester Bestandteil der Lagerwirtschaft. Experten führen die Inspektionen durch und dokumentieren ihre Ergebnisse.

Eine regelmäßige Regalinspektion hat viele Vorteile. Sie schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern verhindert auch Schäden an gelagerten Waren. Letztlich spart sie Kosten durch die Vermeidung teurer Unfälle. Unternehmen profitieren daher von einer besseren Effizienz und Sicherheit. In Geislingen an der Steige ist die Regalprüfung nach DIN EN 15635 daher eine Selbstverständlichkeit.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Geislingen an der Steige

Häufige Mängel und deren Ursachen

Ein häufig auftretender Mangel bei Regalen ist die Verformung der Träger. Dies passiert oft durch Überladung oder durch den Aufprall von Gabelstaplern. Wenn Träger verbogen sind, wird die Stabilität des Regals stark beeinträchtigt. Das kann zu gefährlichen Situationen führen. Regale müssen daher regelmäßig auf Verformungen kontrolliert werden.

Ein weiterer häufiger Mangel betrifft die Regalfüße. Diese können durch unsachgemäße Installation oder durch mechanische Einwirkungen beschädigt werden. Wenn Regalfüße instabil sind, steht das gesamte Regal unsicher. Dies erhöht das Risiko von Unfällen. Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Regalfüße ist daher unerlässlich.

Ein oft übersehener Mangel sind fehlende oder beschädigte Sicherheitsclips. Sicherheitsclips sorgen dafür, dass die Regalteile fest miteinander verbunden sind. Ohne sie können Regalteile verrutschen oder sogar zusammenbrechen. Dies stellt eine große Gefahr dar. Daher sollte immer überprüft werden, ob alle Sicherheitsclips vorhanden und intakt sind.

Schließlich ist auch die sogenannte Überlagerung ein häufiger Mangel. Dies geschieht, wenn zu viele Waren auf eine Regalbene gelegt werden. Dadurch kann die Tragfähigkeit des Regals überschritten werden. Dies führt nicht nur zu Schäden am Regal, sondern kann auch Unfälle verursachen. Es ist wichtig, die maximale Belastung immer einzuhalten.

Vorteile regelmäßiger Regalinspektionen

Regelmäßige Regalinspektionen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die nicht ignoriert werden sollten. Ein wesentlicher Vorteil ist die erhöhte Sicherheit im Lager. Wenn Regale regelmäßig überprüft werden, verringert sich das Risiko von Unfällen erheblich. Das sorgt für ein sichereres Arbeitsumfeld. Dadurch steigt auch die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter.

Ein weiterer Vorteil ist die Früherkennung von Schäden. Werden Mängel frühzeitig entdeckt, können teure Reparaturen und Ausfallzeiten vermieden werden. Dies spart nicht nur Geld, sondern verhindert auch Betriebsunterbrechungen. So bleibt der Lagerbetrieb effizient. Die regelmäßigen Inspektionen lohnen sich also mehrfach.

Auch die Langlebigkeit der Regalsysteme wird durch regelmäßige Inspektionen erhöht. Durch rechtzeitige Wartung und Reparatur bleibt die Struktur der Regale intakt. Dies verlängert die Lebensdauer der Regalsysteme erheblich. Unternehmen können dadurch langfristig Kosten sparen. Und die Investitionen in die Regalanlagen werden optimal genutzt.

Regelmäßige Regalinspektionen tragen auch zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei. In vielen Ländern sind solche Inspektionen gesetzlich vorgeschrieben. Unternehmen, die diese Vorschriften einhalten, vermeiden Bußgelder und rechtliche Probleme. Außerdem zeigen sie, dass ihnen die Sicherheit ihrer Mitarbeiter am Herzen liegt. Das stärkt auch das Vertrauen der Kunden und Partner.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Geislingen an der Steige

Checkliste für die Regalprüfung

Eine gründliche Regalprüfung beginnt mit der Inspektion der Stützrahmen. Diese müssen auf Verformungen oder Risse überprüft werden. Verformte Stützrahmen können die Stabilität des gesamten Regalsystems beeinträchtigen. Daher ist ihre einwandfreie Funktion entscheidend. Schäden sollten umgehend repariert werden.

Auch die Regalfüße müssen genau unter die Lupe genommen werden. Fehlende oder beschädigte Fußplatten können das Regal unsicher machen. Insbesondere durch den häufigen Einsatz von Gabelstaplern entstehen hier oft Schäden. Eine Kontrolle der Verschraubungen ist ebenfalls wichtig. Sie sollten fest und ohne Rost sein.

Bei der Inspektion dürfen die Traversen und Traverse-arretierungen nicht vergessen werden. Sind die Sicherheitsclips vorhanden und intakt?

  • Sicherheitsclips korrekt eingesetzt
  • Traversen ohne Anzeichen von Biegung
  • Keine Rostbildung an Verbindungspunkten

Diese Punkte müssen erfüllt sein, um die Stabilität zu gewährleisten. Lose oder fehlende Arretierungen müssen ausgetauscht werden.

Die Ladungssicherheit spielt eine weitere wichtige Rolle. Überprüft werden muss, ob die Lasten gleichmäßig verteilt sind. Eine Überbeladung einzelner Regalschichten sollte vermieden werden.

Regalbereich Maximale Last
Obere Ebene 1000 kg
Mittlere Ebene 1500 kg
Untere Ebene 2000 kg

Diese Werte sollten stets eingehalten werden.

Zuletzt ist die Sichtprüfung der gesamten Struktur unerlässlich. Sind alle Bauteile sauber und ohne Verformungen? Können alle Lagerebenen problemlos erreicht werden? Sind alle Warnhinweise und Schilder gut sichtbar? Durch diese umfassende Kontrolle wird die Sicherheit im Lager maßgeblich erhöht.

Dienstleister für Regalinspektionen in Geislingen an der Steige

In Geislingen an der Steige gibt es mehrere spezialisierte Dienstleister für Regalinspektionen. Diese Unternehmen bieten umfassende Prüfungen nach DIN EN 15635 an. Die Fachkräfte sind geschult und kennen sich mit den relevanten Sicherheitsstandards bestens aus. Sie können sowohl geplante Inspektionen als auch kurzfristige Prüfungen durchführen. Diese Flexibilität ist für viele Betriebe wichtig.

Ein guter Dienstleister zeichnet sich durch Transparenz und Zuverlässigkeit aus. Die Inspektionen werden sorgfältig dokumentiert, und die Ergebnisse sind für den Kunden nachvollziehbar.

  • Umfassender Prüfbericht
  • Fotos von festgestellten Mängeln
  • Empfehlungen für Reparaturen

Diese Dokumentation hilft, notwendige Maßnahmen schnell zu ergreifen. So bleibt die Sicherheit im Lager gewährleistet.

Viele Dienstleister bieten auch Schulungen für das eigene Personal an. Diese Schulungen sensibilisieren die Mitarbeiter für mögliche Gefahrenstellen. Dadurch kann das Unternehmen selbst regelmäßige Sichtprüfungen durchführen. Dies ergänzt die professionellen Inspektionen perfekt. Eine kombination aus beiden Maßnahmen erhöht die Sicherheit zusätzlich.

Die Kosten für Regalinspektionen variieren je nach Umfang und Häufigkeit der Prüfungen. Vieles hängt auch von der Größe des Lagers und der Anzahl der Regale ab. Einige Dienstleister bieten Pauschalangebote, andere rechnen nach Arbeitsaufwand ab. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen. In vielen Fällen sind regelmäßige Inspektionen eine lohnende Investition.

Zusammengefasst bieten die Dienstleister in Geislingen an der Steige einen wichtigen Service für die Lagerwirtschaft. Sie sorgen dafür, dass die Regale sicher und effizient genutzt werden können. Dadurch wird das Unfallrisiko minimiert. Und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird gewährleistet. Eine Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Dienstleister bringt viele Vorteile.

Wichtige Erkenntnisse

  • Regalinspektionen in Geislingen an der Steige sind wichtig für die Lagersicherheit.
  • Dienstleister bieten transparente und zuverlässige Prüfungen nach DIN EN 15635 an.
  • Schulungen für Mitarbeiter ergänzen professionelle Inspektionen und erhöhen die Sicherheit.
  • Die Kosten variieren je nach Lagervolumen und Prüfungsumfang.
  • Zusammenarbeit mit Experten minimiert Unfallrisiken und gewährleistet Gesetzeskonformität.

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du häufig gestellte Fragen und Antworten zu Regalinspektionen in Geislingen an der Steige. Diese helfen dir, die wichtigsten Aspekte besser zu verstehen.

1. Was wird bei einer Regalprüfung kontrolliert?

Bei einer Regalprüfung werden verschiedene Teile des Regalsystems inspiziert. Dazu gehören die Stützrahmen, Regalfüße und Traversen. Sicherheitsclips und die Ladungssicherheit werden ebenfalls überprüft. Jede Inspektion zielt darauf ab, Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Es ist wichtig, dass die inspektierenden Fachkräfte auf Verformungen, Risse und andere Schäden achten. Auch die Einhaltung der maximalen Tragfähigkeit wird kontrolliert. So bleibt die Stabilität und Sicherheit des Regals gewährleistet.

2. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten zumindest einmal jährlich durchgeführt werden. Diese regelmäßigen Inspektionen tragen dazu bei, die Sicherheit im Lager aufrechtzuerhalten. Es kann auch notwendig sein, häufiger zu prüfen. Besondere Ereignisse wie Unfälle oder Umstrukturierungen erfordern zusätzliche Inspektionen.

Eine häufige Überprüfung hilft, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Unternehmen, die regelmäßige Inspektionen durchführen lassen, minimieren das Unfallrisiko. Diese Praxis erhöht die Sicherheit für alle Mitarbeiter.

3. Welche Ausbildung haben Fachkräfte für Regalinspektionen?

Fachkräfte für Regalinspektionen haben spezielle Schulungen durchlaufen. Diese Schulungen umfassen Kenntnisse der DIN EN 15635 Normen und Sicherheitsstandards. Sie wissen genau, worauf bei einer Inspektion zu achten ist. Zudem werden die Fachkräfte regelmäßig weitergebildet, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Diese Ausbildung stellt sicher, dass die Inspektionen gründlich und zuverlässig durchgeführt werden. Die Fachkräfte sind in der Lage, mögliche Mängel schnell zu identifizieren. Dank ihrer Expertise sorgen sie für die Sicherheit im Lager.

4. Was kostet eine Regalinspektion?

Die Kosten für eine Regalinspektion variieren je nach Umfang und Lagergröße. Einige Dienstleister bieten Pauschalangebote an, während andere nach Arbeitsaufwand abrechnen. Einfache Inspektionen können relativ günstig sein. Umfassendere Prüfungen mit ausführlicher Dokumentation sind teurer.

Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und den benötigten Umfang zu bestimmen. Oft bieten regelmäßige Inspektionen im Paket eine kostengünstigere Lösung. Eine Investition in Sicherheit zahlt sich in der Regel immer aus.

5. Was sind die häufigsten Mängel bei Regalinspektionen?

Häufige Mängel umfassen Verformungen der Träger und beschädigte Sicherheitsclips. Auch unsachgemäße Beladung und Rost sind häufige Probleme. Diese Mängel beeinträchtigen die Stabilität und Sicherheit der Regale. Eine gründliche Inspektion identifiziert solche Schwachstellen.

Regelmäßige Inspektionen helfen, diese Mängel frühzeitig zu entdecken und zu beheben. Dadurch wird die Sicherheit im Lager gewährleistet. Unternehmen vermeiden teure Reparaturen und Unfälle.

Fazit

Regelmäßige Regalinspektionen sind unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz in Lagern. Sie helfen, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. In Geislingen an der Steige bieten zahlreiche Dienstleister kompetente und zuverlässige Inspektionen an.

Die Einhaltung der DIN EN 15635 Norm bringt viele Vorteile. Sie schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern erhöht auch die Langlebigkeit der Regalsysteme. Eine Investition in regelmäßige Inspektionen zahlt sich daher langfristig aus.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)