Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Die Sicherheit in Lagerhäusern wird oft unterschätzt, bis ein Zwischenfall passiert. In Fürth spielt die Regalinspektion nach DIN EN 15635 eine entscheidende Rolle dabei, das Risiko von Unfällen zu minimieren. Diese Norm regelt die regelmäßige Überprüfung von Regalen und trägt somit erheblich zur Sicherheit bei.

Seit der Einführung der DIN EN 15635 bietet die Regalinspektion in Fürth eine strukturierte und verlässliche Methode zur Bewertung der Lagerregale. Eine Statistik zeigt, dass durch regelmäßige Inspektionen die Anzahl der Unfälle um bis zu 30% gesenkt werden kann. Diese Prüfungen gewährleisten, dass alle Regale den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und somit Arbeitsplatzunfälle reduziert werden.

Regalinspektion und -prüfung nach DIN EN 15635 ist in Fürth essenziell für die Aufrechterhaltung der Sicherheit in Lagerhäusern. Diese Norm spezifiziert regelmäßige Inspektionen und Bewertungen von Regalen, um Unfälle zu vermeiden und die Qualität der Lagereinrichtungen zu gewährleisten. Regelmäßige Überprüfungen können die Unfallrate um bis zu 30% senken.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Fürth

In Fürth ist die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ein wichtiger Bestandteil der Lagerhallensicherheit. Diese Norm schreibt vor, dass Regale regelmäßig auf Schäden und Stabilität geprüft werden. Die Inspektionen sollen Unfälle verhindern und die Lebensdauer der Regale verlängern. Nur geschulte Experten dürfen diese Prüfungen durchführen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.

Während einer Inspektion prüfen Experten verschiedene Aspekte der Regale. Dazu gehören sichtbare Schäden, lose Schrauben und die korrekte Lastverteilung. Ein typischer Inspektionsplan könnte so aussehen:

  • Wöchentliche Sichtkontrollen durch das Lagerpersonal
  • Monatliche Prüfungen durch ausgebildete Inspektoren
  • Jährliche Hauptinspektionen nach DIN EN 15635

Die Bedeutung dieser Prüfungen wird oft durch Statistiken unterstützt. Untersuchungen zeigen, dass regelmäßige Inspektionen die Unfallrate in Lagern um bis zu 30% senken können. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Das bedeutet auch, dass alle Regale den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen müssen. Durch regelmäßige Inspektionen können diese Anforderungen erfüllt werden.

Die DIN EN 15635 bietet eine klare Anleitung für die Durchführung von Regalinspektionen. Sie legt fest, wie oft Inspektionen durchgeführt werden müssen und was genau zu prüfen ist. So wird eine gleichbleibend hohe Sicherheitsqualität gewährleistet. Die Norm fördert außerdem die Schulung von Inspektoren und Lagerpersonal. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Beteiligten gut informiert sind und wissen, worauf sie achten müssen.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Fürth

Vorteile regelmäßiger Regalinspektionen

Regelmäßige Regalinspektionen tragen zur Sicherheit in Lagerhallen bei. Sie helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Dadurch wird nicht nur das Inventar geschützt, sondern auch das Personal. Eine erhöhte Sicherheit führt zu weniger Verletzungen. Das wiederum kann die Arbeitsmoral und Effizienz steigern.

Ein weiterer Vorteil ist die Verlängerung der Lebensdauer der Regale. Durch regelmäßige Prüfungen können kleinere Schäden frühzeitig behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen werden. Das spart Kosten für aufwendige Reparaturen oder den Austausch von Regalen. Hier sind einige typische Vorteile:

  • Vermeidung teurer Reparaturen
  • Längere Lebensdauer der Regale
  • Erhöhung der Betriebssicherheit

Regelmäßige Inspektionen helfen auch, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Unternehmen sind oft gesetzlich verpflichtet, ihre Lagerregale regelmäßig überprüfen zu lassen. Das Einhalten dieser Vorschriften kann rechtliche Konsequenzen abwenden. Außerdem steigert es das Vertrauen der Mitarbeiter in die Unternehmenssicherheit. Ein klarer Vorteil ist die Reduktion von Haftungsrisiken.

Langfristig können regelmäßige Inspektionen wirtschaftliche Vorteile bringen. Ein sicherer und gut gewarteter Lagerbestand erhöht die Effizienz. Die produktive Arbeitsumgebung fördert den reibungslosen Ablauf der täglichen Aufgaben. Dadurch können auch die Betriebskosten gesenkt werden. In vielen Fällen zeigen Statistiken, dass Inspektionen eine lohnende Investition sind.

Kosten einer Regalprüfung nach DIN EN 15635

Die Kosten für eine Regalprüfung nach DIN EN 15635 können variieren. Sie hängen von mehreren Faktoren ab, wie der Größe des Lagers und der Anzahl der Regale. Typischerweise liegen die Kosten zwischen 100 und 500 Euro pro Inspektion. Dies mag auf den ersten Blick viel erscheinen, doch die Vorteile überwiegen die Investition. Sicherheitsinspektionen sind entscheidend, um teure Schäden zu vermeiden.

Ein wichtiger Aspekt ist die Art der Inspektion. Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen, die unterschiedlich teuer sein können:

  • Einfache Sichtprüfung
  • Umfassende technische Prüfung

Die einfache Sichtprüfung ist kostengünstiger und schneller durchzuführen. Sie konzentriert sich auf offensichtliche Schäden und lose Teile. Die technische Prüfung ist ausführlicher und beinhaltet genaue Messungen und Tests. Diese gründlichere Prüfung bietet jedoch eine höhere Sicherheit und umfassendere Ergebnisse. Hierdurch können kleine Mängel frühzeitig erkannt werden.

Langfristig können regelmäßige Inspektionen die Betriebskosten senken. Zwar sind die Prüfungskosten eine kurzfristige Belastung, doch sie verhindern größere, teurere Probleme. Dies kann zu Einsparungen bei Reparaturen und sogar bei Versicherungen führen. Dank der regelmäßigen Prüfungen bleibt das Lager sicher und effizient. Dadurch wird die Investition in Inspektionen gerechtfertigt.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Fürth

Tipps zur Vorbereitung auf eine Regalinspektion

Eine ordentliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Regalinspektion. Zuerst sollte das Lager aufgeräumt und frei von Hindernissen sein. Das erleichtert es den Inspektoren, alle Regale genau zu prüfen. Kontrollieren Sie, ob alle Regale leicht erreichbar sind. Entfernen Sie unnötige Gegenstände aus den Gängen.

Erstellen Sie eine Liste der Regale, die überprüft werden müssen. Notieren Sie dabei auch deren Standort und eventuelle Besonderheiten. Eine solche Liste hilft, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Neben der Liste ist auch eine detaillierte Dokumentation wichtig. Diese sollte alle bisherigen Inspektionen und durchgeführten Reparaturen vermerken.

Es ist auch wichtig, alle notwendigen Werkzeuge bereitzuhalten. Dazu gehören unter anderem Schraubenschlüssel, Maßband und Taschenlampe. Eine Tabelle der benötigten Werkzeuge könnte so aussehen:

Werkzeug Verwendung
Schraubenschlüssel Überprüfung und Festziehen von Bolzen
Maßband Messung der Regalabstände
Taschenlampe Beleuchtung dunkler Stellen

Schulen Sie Ihr Personal im Vorfeld der Inspektion. Erklären Sie, was während der Inspektion passiert und welche Unterstützung erforderlich sein könnte. Gut informierte Mitarbeiter können die Inspektion beschleunigen und effizienter gestalten. Schulen verringert auch das Risiko von Missverständnissen. Regelmäßige Schulungen tragen zur Sicherheit und zur effektiven Nutzung der Lagerausstattung bei.

Halten Sie alle relevanten Unterlagen bereit. Dazu gehören die Liste der Regale, frühere Inspektionsberichte und Dokumentationen durchgeführter Reparaturen. Solche Dokumente helfen den Inspektoren, die Historie der Regale zu verstehen und mögliche Probleme besser einzuschätzen. Auf den aktuellen Stand gehaltene Unterlagen sind entscheidend. Sie erleichtern sowohl die Vorbereitung als auch die Durchführung der Inspektion.

Häufig gestellte Fragen zur DIN EN 15635

Was ist die DIN EN 15635? Die DIN EN 15635 ist eine europäische Norm für die Sicherheit und Inspektion von Lagerregalen. Sie legt fest, wie oft Inspektionen durchgeführt werden sollten und welche Aspekte überprüft werden müssen. Diese Norm hilft dabei, die Sicherheit in Lagerhalllen zu erhöhen. Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend.

Wer darf Inspektionen nach DIN EN 15635 durchführen? Inspektionen dürfen nur von geschulten und zertifizierten Experten durchgeführt werden. Diese müssen speziell für die Regalprüfung ausgebildet sein. Ein umfassendes Wissen über die Norm und deren Anforderungen ist unerlässlich. Die Experten prüfen auf Schäden, Stabilität und korrekte Lastverteilung.

Wie oft sollten Inspektionen durchgeführt werden? Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von mehreren Faktoren ab. In der Regel sind monatliche Überprüfungen durch das Lagerpersonal angemessen. Darüber hinaus sollte mindestens einmal im Jahr eine detaillierte Inspektion von einem zertifizierten Experten durchgeführt werden:

  • Wöchentliche Sichtkontrollen
  • Monatliche Prüfungen
  • Jährliche Hauptinspektionen

Was passiert, wenn ein Regal nicht den Normen entspricht? Wenn ein Regal die Anforderungen nicht erfüllt, muss es sofort repariert oder ersetzt werden. Es ist wichtig, jede Abweichung oder Schaden zu dokumentieren und zu beheben. Ignorierte Mängel können zu Sicherheitsrisiken führen. Regelmäßige Inspektionen helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen. So wird der sichere Betrieb gewährleistet.

Welche Dokumente sind für die Inspektion erforderlich? Für die Inspektion sind verschiedene Dokumente notwendig. Dazu gehören frühere Inspektionsberichte, Dokumentationen durchgeführter Reparaturen und eine Liste der zu prüfenden Regale. Eine vollständige und genaue Dokumentation erleichtert die Inspektion. Auf diese Weise können Inspektoren die Historie und den Zustand der Regale besser beurteilen.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Die DIN EN 15635 sorgt für die Sicherheit und Inspektion von Lagerregalen.
  2. Nur geschulte und zertifizierte Experten dürfen Inspektionen durchführen.
  3. Regale sollten monatlich und jährlich überprüft werden, um sicher zu bleiben.
  4. Schäden und Abweichungen müssen sofort repariert oder ersetzt werden.
  5. Genaue Dokumentation ist wichtig, um den Zustand der Regale zu beurteilen.

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur DIN EN 15635 und Regalinspektionen. Diese werden Ihnen helfen, die wichtigsten Aspekte besser zu verstehen.

1. Warum sind regelmäßige Regalinspektionen wichtig?

Regelmäßige Inspektionen sind wichtig, um die Sicherheit in Lagerhallen zu gewährleisten. Sie helfen, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu Unfällen kommt. Durch die Einhaltung der DIN EN 15635 werden Regale auf Stabilität und Sicherheit geprüft. Dies schützt sowohl das Lagergut als auch das Personal vor möglichen Schäden.

Unfälle durch instabile Regale können schwerwiegende Folgen haben. Nicht nur die körperliche Unversehrtheit der Mitarbeiter kann gefährdet sein, sondern auch teure Waren und Geräte. Regelmäßige Inspektionen reduzieren dieses Risiko erheblich und sorgen für einen reibungslosen Lagerbetrieb.

2. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nutzung und der Art der Regale. Allgemein wird empfohlen, wöchentliche Sichtkontrollen durch das Lagermitarbeiterteam durchzuführen. Außerdem sollten monatliche und jährliche Inspektionen durch zertifizierte Inspektoren erfolgen.

Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um die Langzeitstabilität der Regale sicherzustellen. Bei hoher Beanspruchung sind sogar häufiger durchgeführte Inspektionen sinnvoll. Dies minimiert das Risiko unerwarteter Ausfälle und gewährleistet eine dauerhafte Sicherheit.

3. Wer darf eine DIN EN 15635 Inspektion durchführen?

Nur geschulte und zertifizierte Experten dürfen Inspektionen nach DIN EN 15635 durchführen. Diese Experten haben eine spezielle Ausbildung erhalten, um die Inspektionen professionell und gründlich durchzuführen. Es ist wichtig, dass die Inspektoren ein tiefes Verständnis der Norm und ihrer Anforderungen haben.

Die Expertise der Inspektoren ist entscheidend für die Sicherheit Ihres Lagers. Ein gut ausgebildeter Inspektor wird in der Lage sein, selbst kleinste Schäden zu erkennen. Dadurch können präventive Maßnahmen ergriffen werden, bevor ein Problem eskaliert.

4. Was passiert, wenn Mängel während einer Inspektion entdeckt werden?

Wenn während einer Inspektion Mängel entdeckt werden, müssen diese sofort behoben werden. Dies kann je nach Schadensgrad durch Reparaturen oder den Austausch des betroffenen Regals erfolgen. Dokumentieren Sie alle festgestellten Mängel und die durchgeführten Maßnahmen sorgfältig.

Regelmäßige Kontrollen und sofortige Reparaturen tragen erheblich zur Sicherheit bei. Indem Sie Mängel umgehend beheben, vermeiden Sie potenzielle Risiken und gewährleisten einen sicheren Arbeitsbereich. So bleiben Ihre Lagerprozesse effizient und ungestört.

5. Welche Unterlagen sollten bei einer Inspektion bereitliegen?

Es ist wichtig, dass alle relevanten Unterlagen während einer Inspektion vorhanden sind. Dazu gehören frühere Inspektionsberichte, Dokumentationen durchgeführter Reparaturen und eine aktuelle Liste der vorhandenen Regale. Diese Unterlagen helfen dem Inspektor, den Zustand und die Historie der Regale besser zu verstehen.

Eine gründliche Dokumentation erleichtert die Inspektion und trägt zur langfristigen Sicherheit bei. Gut gepflegte Unterlagen unterstützen nicht nur den Inspektionsprozess, sondern schaffen auch Vertrauen in die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Unternehmens. So sind Sie jederzeit für mögliche Prüfungen bestens gerüstet.

Fazit

Regelmäßige Inspektionen nach DIN EN 15635 sind unerlässlich für die Sicherheit in Lagerhallen. Sie helfen, potentielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Damit schützen Unternehmen sowohl ihr Inventar als auch ihr Personal.

Die Einhaltung der Norm ermöglicht es, Unfälle zu vermeiden und langfristige Kosten zu senken. Gut geschultes Personal und die richtige Dokumentation sind dabei entscheidend. Schließlich fördern Inspektionen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz im Lagerbetrieb.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)