Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass unsachgemäß gewartete Regalsysteme in Lagerhallen zu schweren Unfällen führen können? Diese potenziellen Gefahren machen eine gründliche Regalinspektion nach DIN EN 15635 unverzichtbar. In Delmenhorst ist diese Praxis nicht nur Pflicht, sondern ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitskultur vieler Unternehmen.

Die DIN EN 15635 für die Inspektion und Wartung von Lagereinrichtungen wurde 2008 eingeführt. Sie ist seither der Goldstandard für die Sicherstellung der Betriebssicherheit von Regalanlagen. Statistiken zeigen, dass Unternehmen, die regelmäßige Regalprüfungen durchführen, ihre Unfallrate um bis zu 50 % senken können.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Delmenhorst sind unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz von Lagereinrichtungen. Diese normgerechten Prüfungen minimieren Unfallrisiken und gewährleisten die strukturelle Integrität von Regalsystemen. Regelmäßige Kontrollen tragen zu einer sicheren Arbeitsumgebung bei und senken nachweislich die Unfallrate.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Delmenhorst

Regale in Lagerhallen müssen regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden, um Unfälle zu vermeiden. Die DIN EN 15635 ist eine europäische Norm, die Sicherheitsanforderungen für Regalsysteme festlegt. Diese Inspektionen sind in Delmenhorst besonders wichtig. Sie tragen zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Regelmäßige Kontrollen verhindern Schäden und teure Reparaturen.

Bei der Regalprüfung werden verschiedene Aspekte untersucht. Dazu gehören die Standfestigkeit der Regale und die korrekte Beladung. Die Inspekteure prüfen auch, ob es Beschädigungen gibt. Eine detaillierte Checkliste hilft dabei, nichts zu übersehen:

  • Standfestigkeit und Stabilität
  • Korrekter Aufbau und Montage
  • Belastungsgrenzen werden eingehalten
  • Beschädigungen an Tragwerk und Komponenten

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das regelmäßige Dokumentieren der Inspektionen. Jede Prüfung sollte schriftlich festgehalten werden. Diese Aufzeichnungen dienen als Nachweis der Durchführungen. Zudem können sie bei späteren Prüfungen hilfreich sein. So wird sichergestellt, dass keine Mängel übersehen werden.

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 minimiert nicht nur Unfallrisiken. Sie verlängert auch die Lebensdauer der Regalsysteme. Firmen in Delmenhorst setzen daher verstärkt auf diese regelmäßigen Kontrollen. Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gehen hier Hand in Hand. Mitarbeiterschulungen ergänzen das Sicherheitskonzept.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Delmenhorst

Vorteile einer regelmäßigen Regalprüfung

Regelmäßige Regalprüfungen tragen maßgeblich zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Durch diese Prüfungen werden potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und beseitigt. Das schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern verhindert auch teure Unfälle. Ein sicheres Arbeitsumfeld erhöht die Produktivität. Niemand muss sich Sorgen um beschädigte Regale machen.

Ein weiterer Vorteil besteht in der Verlängerung der Lebensdauer der Regalsysteme. Gut gewartete Regale bleiben länger intakt und müssen seltener ersetzt werden. Das spart Kosten auf lange Sicht. Zudem erhöht es die Effizienz im Lagerbetrieb. Die Regale bleiben funktionstüchtig und erfüllen ihren Zweck optimal.

Auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wird durch regelmäßige Prüfungen gewährleistet. Unternehmen vermeiden so Strafen und Sanktionen. Regelprüfungen sind oft gesetzlich vorgeschrieben. Durch eine gute Dokumentation kann die Einhaltung nachgewiesen werden. Das schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern.

Zusätzlich ermöglichen regelmäßige Prüfungen eine bessere Planung von Wartungsarbeiten. Kleinere Mängel können sofort behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen führen. Das minimiert Ausfallzeiten im Lagerbetrieb. Mitarbeiter sind weniger gestresst, weil sie sich auf die Sicherheit verlassen können. Insgesamt sorgt das für einen reibungslosen Betrieb.

Häufige Mängel und deren Behebung

Einer der häufigsten Mängel bei Regalen ist die Beschädigung durch Gabelstapler. Solche Kollisionen können die Struktur des Regals schwächen. Beschädigte Teile müssen daher sofort ersetzt werden. Dadurch wird die Stabilität des gesamten Systems gewährleistet. Weiterhin sorgt eine regelmäßige Inspektion dafür, dass solche Schäden frühzeitig erkannt werden.

Ein weiteres häufiges Problem sind überladene Regale. Diese Überlastung kann dazu führen, dass sich die Regale verbiegen oder brechen. Um dies zu vermeiden, sollten die zulässigen Belastungsgrenzen immer eingehalten werden. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter können helfen, Überlastungen zu vermeiden. Zudem sollten deutliche Markierungen an den Regalen angebracht sein.

Korrosion ist ebenfalls ein großes Problem, besonders in feuchten Umgebungen. Rost kann die Stabilität der Regale erheblich beeinträchtigen. Betroffene Teile sollten regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Zusätzlich können Schutzbeschichtungen gegen Rost aufgetragen werden. Das erhöht die Lebensdauer der Regale.

Lockere Schrauben und Bolzen stellen eine weitere Gefahr dar. Durch Vibrationen und alltägliche Belastungen können sich Verbindungen lösen. Diese sollten regelmäßig nachgezogen werden. Eine detaillierte Checkliste kann dabei helfen, nichts zu übersehen:

  • Überprüfen der Schrauben und Bolzen
  • Kontrolle der Verbindungselemente
  • Sicherstellen der Stabilität

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Delmenhorst

Anforderungen an Unternehmen in Delmenhorst

Unternehmen in Delmenhorst müssen strenge Sicherheitsvorschriften einhalten. Diese Regeln sollen Unfälle am Arbeitsplatz verhindern. Besonders wichtig sind die regelmäßigen Regalprüfungen nach DIN EN 15635. Firmen sind verpflichtet, ihre Lagereinrichtungen regelmäßig zu inspizieren. Das sorgt für ein sicheres Arbeitsumfeld.

Auch die Dokumentation der Inspektionen ist vorgeschrieben. Jeder Inspektionsbericht muss sorgfältig archiviert werden. Diese Dokumente dienen als Nachweis für durchgeführte Prüfungen. Bei Kontrollen durch Behörden können sie vorgelegt werden. So wird die Einhaltung der Vorschriften nachgewiesen.

Die Schulung der Mitarbeiter spielt ebenfalls eine große Rolle. Nur geschultes Personal darf Regalinspektionen durchführen. Schulungen müssen regelmäßig wiederholt werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind. Das erhöht die Sicherheit im Betrieb.

Neben den Sicherheitsanforderungen gibt es auch Anforderungen bezüglich der Umwelt. Firmen müssen umweltfreundlich arbeiten. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -trennung. Delmenhorst legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Unternehmen müssen sich an diese Vorgaben halten.

Weiterhin ist die Einhaltung von Brandschutzmaßnahmen verpflichtend. Brandmelder und Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet werden. Fluchtwege sind freizuhalten. Diese Maßnahmen retten im Ernstfall Leben. Firmen, die diese Vorschriften ignorieren, riskieren hohe Strafen.

Schließlich müssen Unternehmen ihre Regale regelmäßig warten und reinigen. Staub und Schmutz können die Funktionalität beeinträchtigen. Eine saubere Lagerumgebung ist nicht nur hygienisch, sondern auch sicherer. Regelmäßige Reinigungsintervalle sind daher unerlässlich. Sie tragen zur Langlebigkeit der Regalsysteme bei.

Wie man sich auf eine Regalinspektion vorbereitet

Um sich auf eine Regalinspektion vorzubereiten, sollte zuerst das Lager aufgeräumt und organisiert werden. Ein unordentlicher Arbeitsplatz kann die Inspektion erschweren. Alle Hindernisse, die den Zugang zu den Regalen blockieren, sollten entfernt werden. Dadurch wird der Inspekteur einen klaren Überblick haben. Das reduziert den Zeitaufwand.

Es ist auch wichtig, alle relevanten Dokumentationen zur Hand zu haben. Dazu gehören frühere Inspektionsberichte und Wartungsprotokolle. Diese Aufzeichnungen helfen dem Inspekteur, den Zustand der Regale besser zu beurteilen. Außerdem zeigen sie, dass regelmäßige Wartungen und Inspektionen durchgeführt wurden. Ein gut dokumentierter Verlauf erleichtert die aktuelle Inspektion.

Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter, die an der Inspektion teilnehmen, geschult und vorbereitet sind. Vor der Inspektion sollte eine kurze Besprechung stattfinden. Dort werden alle wichtigen Punkte und eventuell auftretende Fragen geklärt. So kann jeder seine Rolle und Aufgaben verstehen. Das führt zu einer effizienteren Inspektion.

Überprüfen Sie die Regale selbst, bevor der Inspekteur kommt. Kleine Probleme wie lose Schrauben oder leichte Roststellen können im Voraus behoben werden. So zeigt sich das Unternehmen von seiner besten Seite. Kleinere Mängel, die auf der Inspektion entdeckt werden, könnten sonst negativ auffallen. Diese Vorab-Überprüfung spart Zeit und Stress.

Wichtig ist auch, die Inspektion gut zu planen und zu terminieren. Wählen Sie einen Zeitpunkt, an dem der Lagerbetrieb möglichst wenig gestört wird. Das Lager sollte während der Inspektion nicht übermäßig ausgelastet sein. Dies garantiert eine ruhige und gründliche Prüfung. Mitarbeiter sollten über den Inspektionstermin informiert sein.

Zusätzlich sollten alle notwendigen Werkzeuge und Ersatzteile bereitliegen. Dazu zählen Schraubenschlüssel, Schrauben und andere Materialien, die eventuell benötigt werden. Sollten größere Reparaturen notwendig sein, sind diese oft schneller durchführbar. Eine gut vorbereitete Inspektion minimiert Ausfallzeiten und Unterbrechungen. So bleibt der Lagerbetrieb weitgehend ungestört.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regale vor Inspektionen ordentlich und frei von Hindernissen halten.
  2. Wichtige Dokumentationen wie alte Inspektionsberichte bereithalten.
  3. Mitarbeiter vorher schulen und kurz informieren.
  4. Vorinspektion zur Behebung kleinerer Probleme durchführen.
  5. Inspektion gut planen und nötige Werkzeuge bereithalten.

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufige Fragen und Antworten zur Regalinspektion und -prüfung. Diese Informationen helfen Ihnen, sich besser auf Inspektionen vorzubereiten.

1. Welche Vorteile bietet eine regelmäßige Regalprüfung?

Regelmäßige Regalprüfungen sorgen für ein sicheres Arbeitsumfeld, indem sie potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen und beseitigen. Dies minimiert das Risiko von Unfällen und Verletzungen.

Außerdem erhöhen sie die Lebensdauer der Regale und verhindern teure Reparaturen. So bleibt der Lagerbetrieb effizient und kostengünstig.

2. Wie oft sollte eine Regalinspektion durchgeführt werden?

Es wird empfohlen, Regale mindestens einmal jährlich zu inspizieren. Je nach Nutzung und Last kann auch eine halbjährliche Inspektion sinnvoll sein.

Regelmäßige Kontrollen helfen, kleinere Probleme zu erkennen und rechtzeitig zu beheben. So wird die Sicherheit dauerhaft gewährleistet.

3. Welche Dokumente sollten bei einer Inspektion bereitgehalten werden?

Wichtige Dokumente umfassen frühere Inspektionsberichte und Wartungsprotokolle. Diese Aufzeichnungen dienen als Nachweis für durchgeführte Kontrollen und zeigen den Zustand der Regale über die Zeit.

Gut dokumentierte Unterlagen erleichtern den Inspekteuren die Arbeit. Sie gewährleisten, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

4. Was passiert, wenn während der Inspektion Mängel festgestellt werden?

Wenn Mängel entdeckt werden, sollten diese sofort behoben werden. Das kann durch den Austausch beschädigter Teile oder das Nachziehen von Schrauben geschehen.

Manchmal sind größere Reparaturen notwendig. Wichtig ist, dass die Regale nach der Inspektion wieder voll funktionsfähig und sicher sind.

5. Können Mitarbeiter selbst Inspektionen durchführen?

Ja, gut geschulte Mitarbeiter können Inspektionen durchführen. Sie sollten jedoch regelmäßig weitergebildet werden, um aktuelle Sicherheitsstandards zu kennen.

Interne Inspektionen durch Mitarbeiter ergänzen externe Prüfungen. Beide Maßnahmen zusammen erhöhen die Sicherheit im Lager.

Abschluss

Regelmäßige Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind in Delmenhorst unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz von Lagereinrichtungen zu gewährleisten. Diese Prüfungen helfen dabei, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So wird ein sicheres Arbeitsumfeld geschaffen.

Unternehmen profitieren von längeren Lebensdauern ihrer Regalsysteme und einer besseren Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Investition in regelmäßige Inspektionen zahlt sich somit mehrfach aus. Sicherheit und Effizienz gehen Hand in Hand.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)