Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass die regelmäßige Inspektion von Regalen nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch die Sicherheit und Effizienz in Lagern drastisch erhöht? In Bruchköbel erfolgt die Regalprüfung nach DIN EN 15635, einer Norm, die präzise Richtlinien und Prüfkriterien festlegt. Dies schützt nicht nur Ihre Mitarbeiter, sondern auch Ihre Bestände vor vermeidbaren Schäden.

Die Norm DIN EN 15635 wurde eingeführt, um europaweit einheitliche Sicherheitsstandards für Regale zu gewährleisten. Ein wesentlicher Aspekt dieser Norm ist die jährliche Inspektion durch qualifizierte Fachkräfte. In Bruchköbel spezialisierte Prüfer nutzen modernste Technik und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass alle Lagerregale den hohen Anforderungen entsprechen und sicher betrieben werden können.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Bruchköbel gewährleisten die Sicherheit und Effizienz von Lagerregalen durch regelmäßige, detaillierte Kontrollen. Zertifizierte Experten prüfen systematisch auf Schäden und Abnutzung, um Risiken zu minimieren und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. Dies schützt nicht nur Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Waren.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Bruchköbel

In Bruchköbel sind regelmäßige Regalinspektionen nach DIN EN 15635 ein Muss. Diese Norm legt die Sicherheitsanforderungen für Lagerregale fest und sorgt für Schutz und Effizienz. Durch die Inspektionen können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt werden. Das Ziel ist, Unfälle zu vermeiden und die Lagerbedingungen zu optimieren. Viele Unternehmen setzen daher auf diese normgerechten Prüfungen.

Die Prüfungen erfolgen meist einmal jährlich und werden von zertifizierten Fachkräften durchgeführt. Diese Experten überprüfen die Regale auf Schäden, Verformungen und andere Abnutzungen. Dabei nutzen sie spezielle Werkzeuge und Techniken. So wird sichergestellt, dass alle Regale den vorgeschriebenen Standards entsprechen. Sollte ein Defekt gefunden werden, wird dieser sofort dokumentiert und behoben.

Ein wichtiger Teil der Regalinspektion ist die Bewertung der Belastbarkeit der Regale. Über die Zeit können Regale durch Überlastung schwächer werden. Mit regelmäßigen Prüfungen können solche Schwächen entdeckt und behoben werden. Dadurch wird die Sicherheit im Lager erhöht. Hier sind einige Aspekte, die bei der Inspektion berücksichtigt werden:

  • Visuelle Kontrolle auf Risse und Verformungen
  • Überprüfung der Befestigungselemente und Standsicherheit
  • Belastungstest der Regalböden
  • Bewertung der allgemeinen Lagerbedingungen

Bruchköbel nimmt die Einhaltung der DIN EN 15635 sehr ernst. Die Stadt sorgt dafür, dass Unternehmen diese Regelungen befolgen. Durch die regelmäßigen Prüfungen wird das Risiko von Unfällen minimiert. Dies ist nicht nur für die Sicherheit der Mitarbeiter wichtig, sondern auch für den Schutz der gelagerten Waren. So bleibt das Lager in einem optimalen Zustand.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Bruchköbel Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Bruchköbel

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regelmäßige Inspektionen sorgen für Sicherheit und Effizienz im Lager.
  2. Prüfungen nach DIN EN 15635 werden einmal jährlich durchgeführt.
  3. Zertifizierte Fachleute überprüfen die Regale auf Schäden und Abnutzung.
  4. Belastungstests helfen, schwache Regale frühzeitig zu erkennen.
  5. Die Einhaltung dieser Norm minimiert Unfälle und schützt Waren.

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige der häufigsten Fragen, die wir zu Regalinspektionen und Prüfungen bekommen. Diese Antworten sollen dir ein klares und einfaches Verständnis zu diesem Thema geben.

1. Warum sind Regalinspektionen so wichtig?

Regalinspektionen sind wichtig, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten. Sie helfen dabei, potenzielle Gefahrstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben, bevor ein Unfall passiert.

Zusätzlich tragen sie dazu bei, die Haltbarkeit und Stabilität der Regalsysteme zu verlängern. Das sorgt nicht nur für weniger Ausfälle, sondern spart auch langfristig Kosten.

2. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Die DIN EN 15635 schreibt vor, dass Regalinspektionen mindestens einmal jährlich durchgeführt werden sollen. Dies stellt sicher, dass alle potenziellen Probleme rechtzeitig erkannt und behoben werden können.

In besonders stark genutzten Lagern kann es sinnvoll sein, Inspektionen häufiger durchzuführen. Einige Unternehmen entscheiden sich für eine halbjährliche Überprüfung.

3. Wer darf Regalinspektionen nach DIN EN 15635 durchführen?

Regalinspektionen sollten nur von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Diese Experten haben spezielle Schulungen und Prüfungen durchlaufen, um sicherzustellen, dass sie alle Anforderungen der Norm kennen.

Sie nutzen spezielle Werkzeuge und Techniken, um die Regale gründlich zu überprüfen und potenzielle Gefahrenstellen zu identifizieren. Dadurch wird die Sicherheit und Effizienz der Lagerung gewährleistet.

4. Was passiert, wenn bei einer Inspektion Mängel festgestellt werden?

Wenn bei einer Inspektion Mängel festgestellt werden, müssen diese sofort dokumentiert und repariert werden. Kleine Schäden können oft schnell behoben werden, während größere Probleme möglicherweise umfangreichere Reparaturen erfordern.

In jedem Fall ist es wichtig, die Mängel umgehend zu behandeln, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten. Verzögerungen könnten das Risiko von Unfällen erhöhen.

5. Was sind typische Anzeichen für Probleme bei Regalen?

Typische Anzeichen für Probleme bei Regalen sind verbogene oder gebrochene Stützen, lockere Bolzen und Risse. Diese Anzeichen sollten nicht ignoriert werden, da sie auf strukturelle Schwächen hinweisen können.

Weitere Warnsignale sind instabile Regale oder sichtbare Schäden an der Oberfläche der Regale. Eine schnelle Reaktion auf diese Zeichen ist essenziell, um Unfälle zu vermeiden.

Fazit

Regelmäßige Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind für Unternehmen in Bruchköbel unerlässlich. Diese Prüfungen sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern fördern auch die Effizienz im Lagerbetrieb. Experten sind sich einig, dass gut gewartete Regale unerlässliche Bestandteile eines sicheren Arbeitsumfelds sind.

Insgesamt tragen diese Inspektionen dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Regale zu verlängern. Durch die Einhaltung dieser Norm wird die Sicherheit der Mitarbeiter und die Integrität der gelagerten Waren gewährleistet. Somit ist die Regalüberprüfung eine Investition in die Zukunftssicherheit eines jeden Lagers.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)