Die Bedeutung der DGUV 70-Prüfung für die Arbeitssicherheit verstehen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Aspekt jedes Geschäftsbetriebs. Die Gewährleistung des Wohlergehens der Arbeitnehmer und die Vermeidung von Unfällen ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine moralische Verpflichtung für Arbeitgeber. Eine der zentralen Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung der Arbeitssicherheit beitragen können, ist die DGUV 70-Prüfung.

Was ist die DGUV 70-Prüfung?

Die DGUV 70-Prüfung, auch Elektrosicherheitsuntersuchung genannt, ist eine obligatorische Prüfung elektrischer Geräte am Arbeitsplatz. Sie ist in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 3 vorgeschrieben und soll sicherstellen, dass elektrische Geräte sicher zu verwenden sind und keine Gefahren für die Mitarbeiter darstellen.

Bei der Prüfung untersucht ein ausgebildeter Elektriker die elektrische Ausrüstung auf mögliche Gefahren wie beschädigte Kabel, fehlerhafte Anschlüsse oder unzureichende Isolierung. Ziel ist es, alle Probleme zu identifizieren und zu beheben, die zu Stromunfällen oder Bränden am Arbeitsplatz führen könnten.

Bedeutung der DGUV 70-Prüfung

Die DGUV 70-Prüfung ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Arbeitssicherheit:

  1. Unfälle verhindern: Durch das Erkennen und Beheben potenzieller Gefahren in elektrischen Geräten trägt die Untersuchung dazu bei, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu verhindern.
  2. Einhaltung: Die Prüfung ist nach der DGUV-Vorschrift 3 gesetzlich vorgeschrieben und kann bei Nichtbeachtung zu Strafen und Bußgeldern für den Arbeitgeber führen.
  3. Seelenfrieden: Zu wissen, dass die elektrische Ausrüstung am Arbeitsplatz überprüft wurde und als sicher gilt, kann Arbeitnehmern und Arbeitgebern Sicherheit geben.
  4. Reduzierte Ausfallzeiten: Regelmäßige Inspektionen können dabei helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie eskalieren, und so Ausfallzeiten aufgrund von Geräteausfällen oder Unfällen reduzieren.

Abschluss

Insgesamt ist die DGUV 70-Prüfung ein entscheidender Aspekt der Arbeitssicherheit, der nicht außer Acht gelassen werden sollte. Indem Arbeitgeber dafür sorgen, dass elektrische Geräte sicher verwendet werden können, können sie ihre Mitarbeiter schützen und Unfälle am Arbeitsplatz verhindern. Es ist wichtig, die Prüfung regelmäßig durchzuführen und alle bei der Inspektion festgestellten Probleme zu beheben.

FAQs

1. Wie oft sollte die DGUV 70-Prüfung durchgeführt werden?

Die DGUV 70-Prüfung sollte mindestens alle 12 Monate, bei Vorliegen besonderer Gründe (z. B. Veränderungen an der Ausrüstung, Unfälle etc.) auch häufiger durchgeführt werden.

2. Wer kann die DGUV 70-Prüfung durchführen?

Die DGUV 70-Prüfung sollte von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, die über die erforderliche Ausbildung und Kenntnisse zur Prüfung elektrischer Anlagen auf Sicherheitsrisiken verfügt. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass der Elektriker für die Durchführung der Prüfung zertifiziert ist.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)