elektrische prüfung ortsveränderlicher geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung ortsveränderliche elektrische geräte

Die elektrische Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In Deutschland sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, regelmäßige Prüfungen an elektrischen Geräten durchzuführen, um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die elektrische Prüfung von ortsveränderlichen Geräten.

Warum ist die elektrische Prüfung von ortsveränderlichen Geräten wichtig?

Die elektrische Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Defekte erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Darüber hinaus ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient somit der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften.

Wie wird die elektrische Prüfung durchgeführt?

Die elektrische Prüfung von ortsveränderlichen Geräten wird in der Regel von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt. Dabei werden die Geräte auf ihre elektrische Sicherheit überprüft, unter anderem auf Isolationsfehler, Funktionsfähigkeit und ordnungsgemäßen Zustand der Stecker und Kabel geprüft. Je nach Art des Geräts können verschiedene Prüfverfahren zum Einsatz kommen, wie zB die Messung des Isolationswiderstands oder die Funktionsprüfung mittels Lastsimulation.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die elektrische Prüfung von ortsveränderlichen Geräten?

In Deutschland gilt die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) die regelmäßige Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Diese Vorschrift schreibt vor, dass ortsveränderliche Geräte mindestens einmal jährlich geprüft werden müssen. Darüber hinaus gibt es spezielle Normen wie die DIN VDE 0701-0702, die genaue Prüfanleitungen für elektrische Geräte vorgeben.

Was passiert, wenn die elektrische Prüfung nicht durchgeführt wird?

Wenn die elektrische Prüfung von ortsveränderlichen Geräten nicht durchgeführt wird, können schwerwiegende Konsequenzen drohen. Im Falle eines Unfalls aufgrund eines defekten Geräts kann das Unternehmen haftbar gemacht werden und hohe Bußgelder oder Schadensersatzforderungen erhalten. Darüber hinaus gefährden sie die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter und riskieren eine Betriebsschließung durch die zuständigen Behörden.

Abschluss

Die elektrische Prüfung von ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Schritt, um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Mängel erkannt und behoben werden, was letztendlich die Produktivität und Effizienz des Unternehmens steigert. Unternehmen sollten daher die gesetzlichen Vorschriften zur Prüfung von elektrischen Geräten einhalten und sicherstellen, dass qualifizierte Fachkräfte die Prüfungen durchführen.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Ortsveränderliche Geräte müssen mindestens einmal jährlich geprüft werden, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

2. Wer darf die elektrische Prüfung von ortsveränderlichen Geräten durchführen?

Die elektrische Prüfung von ortsveränderlichen Geräten darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Prüfungen ordnungsgemäß durchzuführen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)