Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass beschädigte Regale in Lagern eine der Hauptursachen für Unfälle sind? Diese Tatsache unterstreicht die Bedeutung der regelmäßigen Regalinspektion, die gemäß der DIN EN 15635 Norm durchgeführt wird. Herborn ist für viele Unternehmen ein zentraler Punkt, um ihre Lagereinrichtungen sicher zu halten.

Die DIN EN 15635 Norm wurde entwickelt, um die Sicherheit und Effizienz von Lagerregalen zu gewährleisten. Eine systematische Prüfung kann bis zu 90 % der potenziellen Unfallrisiken reduzieren. In Herborn gibt es spezialisierte Firmen, die diese Inspektionen professionell durchführen und somit die Arbeitsumgebung sicherer gestalten.

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 in Herborn stellt sicher, dass Lagerregale sicher und effizient betrieben werden. Diese Norm reduziert Unfallrisiken erheblich und sorgt für eine nachhaltige Lagerhaltung. Herborn bietet spezialisierte Dienstleistungen zur Prüfung und Wartung an, um Sicherheitsstandards zu erfüllen und langfristige Schäden zu vermeiden.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Herborn

Regalinspektionen sind wichtig, um Unfälle und Schäden in Lagern zu vermeiden. Die DIN EN 15635 Norm gibt klare Vorgaben für die regelmäßige Prüfung von Lagerregalen. Diese Inspektionen helfen, frühzeitig Abnutzungen oder Beschädigungen zu erkennen. Dadurch können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Besonders in Orten wie Herborn spielt diese Norm eine große Rolle.

In Herborn gibt es viele spezialisierte Firmen, die Regalinspektionen durchführen. Diese Experten sind geschult, um selbst kleinste Probleme zu erkennen. Durch regelmäßige Prüfungen können Lagerbetreiber sicherstellen, dass ihre Regale den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies reduziert nicht nur Unfallrisiken, sondern erhöht auch die Effizienz im Lagerbetrieb. Sicher ist sicher!

Bei einer Regalinspektion nach DIN EN 15635 werden verschiedene Aspekte überprüft.

  • Standsicherheit
  • Tragfähigkeiten
  • Beschädigungen an den Stützen
  • Verschleiß der Regalteile
  • Ordnungsgemäße Kennzeichnung

Diese gründliche Überprüfung hilft, Schwachstellen zu identifizieren und diese zu beheben, bevor größere Probleme entstehen.

Die Kosten für eine Regalinspektion können variieren. Faktoren wie die Größe des Lagers und die Anzahl der Regale spielen hierbei eine Rolle. Dennoch sollten diese Inspektionen als Investition in die Sicherheit betrachtet werden. Schließlich schützt eine regelmäßige Prüfung nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Waren. Herborn ist ein Beispiel dafür, wie wichtig solche Maßnahmen sind.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Herborn

Vorteile der regelmäßigen Regalinspektion

Regelmäßige Regalinspektionen bieten viele Vorteile. Sie tragen maßgeblich dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Durch frühzeitige Erkennung von Schäden können Unfälle vermieden werden. Dies schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die eingelagerte Ware. Langfristig sparen Unternehmen somit Geld und Zeit.

Ein weiterer Vorteil ist die Verlängerung der Lebensdauer der Regale.

  • Verschleiß wird reduziert
  • Reparaturen werden minimiert
  • Investitionen in neue Regale werden hinausgezögert

Dies führt zu einer höheren Effizienz und einer besseren Nutzung der vorhandenen Ressourcen.

Regelmäßige Inspektionen sorgen zudem für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Unternehmen, die ihre Regale regelmäßig prüfen lassen, erfüllen die Anforderungen der DIN EN 15635 Norm. Das vermeidet rechtliche Probleme und mögliche Bußgelder. Eine ordnungsgemäße Prüfung stellt somit sicher, dass alle Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Darüber hinaus verbessern Inspektionen die allgemeine Betriebseffizienz. Wenn Regale in gutem Zustand sind, können Waren schnell und sicher gelagert und entnommen werden. Dies optimiert die Arbeitsabläufe und erhöht die Produktivität. Zusammengefasst bieten regelmäßige Regalinspektionen viele Vorteile für jedes Lager.

Häufige Probleme und Mängel bei Regalsystemen

Regalsysteme in Lagern sind täglichem Verschleiß ausgesetzt. Ein häufiges Problem sind verbogene oder beschädigte Stützen. Diese entstehen meist durch Kollisionen mit Gabelstaplern. Auch mangelnde Wartung kann zu solchen Schäden führen. Regelmäßige Inspektionen helfen, diese frühzeitig zu erkennen.

Ein weiteres Problem ist die Überladung der Regale. Wenn Regale über ihre maximale Traglast hinaus beladen werden, können sie instabil werden.

  • Verbiegen der Regalbalken
  • Risse in den Stützen
  • Gefahr des Zusammenbruchs

Das Einhalten der maximalen Beladung ist daher unerlässlich.

Falsche Montage oder nicht normgerechte Teile sind ebenfalls häufige Mängel. Dies kann die Stabilität und Sicherheit eines Regalsystems stark beeinträchtigen. Auch fehlende oder unlesbare Sicherheitskennzeichnungen sind ein Problem. Solche Mängel können durch regelmäßige Prüfungen behoben werden.

Schäden durch Umwelteinflüsse wie Rost oder Feuchtigkeit sind ein weiteres Risiko. Diese können die Struktur der Regale schwächen.

Problem Ursache
Rost Feuchtigkeit
Korrosion Saure Dämpfe

Schutzmaßnahmen wie spezielle Beschichtungen oder Entfeuchtungssysteme können helfen, diese Probleme zu verhindern.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Herborn

Schritte zur Vorbereitung auf eine Regalinspektion

Zuerst sollten alle Bereiche rund um die Regale gut zugänglich sein. Überprüfen Sie, ob Hindernisse den Zugang behindern. Entfernen Sie gegebenenfalls palettierte Waren und andere Gegenstände. So können die Inspektoren die Regale gründlich untersuchen. Dies ist der erste Schritt für eine erfolgreiche Inspektion.

Als nächstes müssen alle relevanten Dokumente bereitgestellt werden. Dazu gehören Prüfprotokolle und Herstellerinformationen der Regalkanlagen. Wichtig ist auch, dass die maximalen Beladungsgrenzen klar ersichtlich sind.

  • Belastungsschilder
  • Wartungsunterlagen
  • Baupläne

Diese Informationen helfen den Inspektoren, die Regale korrekt zu bewerten.

Es ist hilfreich, einen festen Termin für die Inspektion zu vereinbaren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Lagerpersonal informiert und bereit ist. Planen Sie genügend Zeit ein, um alle Regale gründlich prüfen zu lassen. Notieren Sie sich den Termin, um keine Verzögerungen zu riskieren. Gute Planung ist hier das A und O.

Informieren Sie das Lagerpersonal über die bevorstehende Inspektion. Jeder sollte wissen, wann und warum die Inspektion stattfindet. Dadurch können sie helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Aufgabe Verantwortlich
Hindernisse entfernen Lagerarbeiter
Dokumente bereitstellen Manager

Zusammenarbeit ist der Schlüssel zur Sicherheit.

Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitskennzeichnungen gut sichtbar sind. Diese helfen den Inspektoren, die Belastungsgrenzen schnell zu erkennen. Überprüfen Sie, ob Beschilderungen fehlen oder unlesbar sind. Ersetzen Sie diese vor der Inspektion. Dies garantiert eine reibungslose Überprüfung.

Kosten und Zeitaufwand für eine Regalprüfung

Eine Regalprüfung nach DIN EN 15635 verursacht Kosten, die variieren können. Die Größe des Lagers und die Anzahl der Regale spielen eine wichtige Rolle. Normalerweise liegen die Kosten zwischen 100 und 200 Euro pro Inspektionsstunde. Einige Anbieter bieten auch Pauschalpreise an. Es lohnt sich, mehrere Angebote einzuholen, um die beste Lösung zu finden.

Der Zeitaufwand für eine Regalprüfung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Komplexität des Regalsystems und die Zugänglichkeit der Regale.

  • Ein kleines Lager: 1-2 Stunden
  • Mittelgroßes Lager: 3-5 Stunden
  • Großes Lager: 1-2 Tage

Es ist ratsam, genügend Zeit einzuplanen, um eine gründliche Inspektion zu gewährleisten.

Insgesamt sind die Kosten und der Zeitaufwand für eine regelmäßige Inspektion gut investiertes Geld. Sicherheitsrisiken werden minimiert und die Lebensdauer der Regale verlängert. Die Inspektion kann während regulärer Arbeitszeiten durchgeführt werden. So entsteht kein zusätzlicher Aufwand. Diese Investition zahlt sich durch höhere Sicherheit und Effizienz aus.

Viele Unternehmen bieten Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen beinhalten. Diese Verträge können langfristig kostengünstiger sein. Verhandeln Sie die Bedingungen und stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Punkte abgedeckt sind. Eine umfassende Wartung bietet zusätzliche Sicherheit. Informieren Sie sich über die Optionen im Vorfeld.

Es ist auch möglich, Mitarbeiter speziell für die Inspektion zu schulen. So können kleinere Überprüfungen intern durchgeführt werden.

Trainingskosten 1000-1500 Euro pro Kurs
Dauer 1-2 Tage

Dies bietet Flexibilität und spart externe Inspektionskosten.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regalprüfungen kosten normalerweise zwischen 100 und 200 Euro pro Stunde.
  2. Ein kleines Lager benötigt etwa 1-2 Stunden für eine Inspektion.
  3. Ein großes Lager kann bis zu 2 Tage für die Prüfung brauchen.
  4. Wartungsverträge können langfristig kostengünstiger sein.
  5. Mitarbeiterschulungen bieten Flexibilität und sparen externe Inspektionskosten.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen rund um Regalinspektionen. Tauchen Sie ein, um mehr über Kosten, Zeitaufwand und vieles mehr zu erfahren.

1. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Laut DIN EN 15635 sollten Regalinspektionen mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass eventuelle Schäden rechtzeitig erkannt und behoben werden können.

In hochfrequentierten Lagern kann es sinnvoll sein, Inspektionen häufiger durchzuführen. Eine regelmäßige Kontrolle erhöht die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer der Regalsysteme.

2. Wer darf Regalinspektionen nach DIN EN 15635 durchführen?

Regalinspektionen dürfen nur von qualifizierten Inspektoren durchgeführt werden. Diese müssen eine spezielle Ausbildung und Zertifizierung abgeschlossen haben.

Es ist wichtig, dass die Inspektoren alle relevanten Normen und Sicherheitsvorschriften kennen. Dies garantiert, dass die Inspektion gründlich und korrekt durchgeführt wird.

3. Welche Vorbereitungen sind vor einer Inspektion notwendig?

Alle Bereiche rund um die Regale sollten leicht zugänglich sein. Stellen Sie sicher, dass Hindernisse wie palettierte Waren aus dem Weg geräumt sind.

Bereiten Sie alle relevanten Dokumente wie Wartungsprotokolle und Belastungsschilder vor. Dies hilft den Inspektoren, die Regale ordnungsgemäß zu bewerten.

4. Welche häufigen Mängel werden bei einer Regalinspektion gefunden?

Häufige Mängel sind beschädigte Stützen, verzogene Balken und fehlende Sicherheitskennzeichnungen. Diese Probleme können durch Kollisionen oder Überlastung entstehen.

Auch Rost und Korrosion sind typische Mängel, die die Stabilität der Regale beeinträchtigen können. Regelmäßige Inspektionen helfen, diese Mängel frühzeitig zu erkennen.

5. Wie können Unternehmen die Kosten für Regalinspektionen optimieren?

Unternehmen können Wartungsverträge abschließen, die regelmäßige Inspektionen beinhalten. Solche Verträge sind oft günstiger als Einzelinspektionen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Schulung von Mitarbeitern, um kleinere Inspektionen intern durchzuführen. Dies spart langfristig Kosten und bietet Flexibilität.

Fazit

Regelmäßige Regalinspektionen sind unverzichtbar für die Sicherheit und Effizienz in Lagern. Sie helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Unternehmen profitieren von einer längeren Lebensdauer ihrer Regalsysteme und einer verbesserten Betriebseffizienz.

Die Investition in qualifizierte Inspektionen nach DIN EN 15635, sei es durch externe Dienstleister oder intern geschulte Mitarbeiter, lohnt sich langfristig. Dies schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Güter. Sicherheit und Effizienz gehen Hand in Hand.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)