Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass regelmäßige Regalinspektionen nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sind, sondern auch lebensrettend sein können? In Riesa wird die Regalprüfung nach DIN EN 15635 besonders ernst genommen, um die Sicherheit in Lagerhäusern zu gewährleisten. Diese Norm ist der Schlüssel zur Vermeidung von Unfällen durch defekte oder überlastete Regale.

Die DIN EN 15635 hat ihren Ursprung im Bestreben, europaweit einheitliche Sicherheitsstandards zu schaffen. In Riesa werden jährlich circa 95% der gewerblich genutzten Regale inspiziert, ein beeindruckender Wert, der die ernsthafte Umsetzung dieser Norm unterstreicht. Dadurch werden nicht nur Schäden minimiert, sondern auch die Effizienz und Langlebigkeit der Regalsysteme gesteigert.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Riesa dienen der Sicherheit und Effizienz in Lagerhäusern. Durch regelmäßige Prüfungen werden Unfälle vermieden, was die Langlebigkeit der Regalsysteme erhöht. In Riesa sind diese Prüfungen besonders verbreitet, was zeigt, wie ernsthaft die Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Riesa

Regalinspektionen spielen eine wichtige Rolle in der Lagerlogistik. Besonders in Riesa sind die Prüfungen nach DIN EN 15635 von großer Bedeutung. Bei diesen Inspektionen wird überprüft, ob die Regale sicher und stabil sind. Es wird auch geschaut, ob es sichtbare Mängel oder Schäden gibt. Diese Prüfungen helfen, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

Die DIN EN 15635 Norm legt fest, wie diese Inspektionen durchgeführt werden sollen. In Riesa wird viel Wert auf die Einhaltung dieser Standards gelegt. Die Inspektionen müssen regelmäßig erfolgen, meistens einmal im Jahr. Dadurch wird die Sicherheit im Lagerbereich erhöht. Auch die Lebensdauer der Regalsysteme wird verlängert.

Die Inspektionen umfassen verschiedene Aspekte. Es wird überprüft, ob die Regale korrekt montiert und belastet sind. Auch die Umgebung wird begutachtet. Ist der Boden eben? Sind die Gänge frei von Hindernissen?

In einer Regalinspektion wird alles sehr genau überprüft, damit keine Gefahr von den Regalen ausgeht. Hier eine Liste, was inspiziert wird:

  • Stabilität der Regale
  • Vorhandene Schäden
  • Korrekte Montage
  • Belastungseinhaltung
  • Freie Gänge

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Riesa

Gesetzliche Vorgaben und Normen

Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Normen ist in vielen Bereichen wichtig. In der Lagerhaltung gibt es spezielle Regelungen, die für Sicherheit und Effizienz sorgen. Eine dieser Regelungen ist die DIN EN 15635, die europaweit gilt. Diese Norm legt fest, wie Regale in Lagerräumen geprüft werden sollten. So werden Unfälle vermieden und die Sicherheit gewährleistet.

Neben der DIN EN 15635 gibt es auch nationale Vorschriften. Diese müssen ebenfalls beachtet werden. In Deutschland ist etwa die Betriebssicherheitsverordnung relevant. Sie beschreibt, wie Arbeitsmittel sicher betrieben werden können. Eine regelmäßige Überprüfung ist hier notwendig.

Die gesetzlichen Vorgaben sind nicht nur für die Sicherheit wichtig. Sie helfen auch, die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern. Unternehmen müssen dafür sorgen, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Oft gibt es dafür spezielle Schulungen. Fachkräfte wissen dadurch genau, worauf sie achten müssen.

Eine gute Übersicht über wichtige Normen und Vorgaben findet man in der folgenden Tabelle:

Norm Beschreibung
DIN EN 15635 Regalinspektion und -prüfung
BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Regel 108-007 Sicherheitsregeln für Lagereinrichtungen

Beispiele erfolgreicher Regalinspektionen in Riesa

In Riesa wurden zahlreiche erfolgreiche Regalinspektionen durchgeführt. Ein großes Lagerhaus entschied sich, seine Regale nach DIN EN 15635 prüfen zu lassen. Die Inspektion deckte einige Mängel auf, die schnell behoben wurden. Dadurch konnte die Sicherheit erheblich verbessert werden. Die Arbeiter fühlen sich seitdem sicherer.

Ein weiteres Beispiel ist ein mittelständisches Unternehmen, das regelmäßig seine Lagerregale kontrollieren lässt. Sie entdeckten frühzeitig kleine Schäden an den Regalen. Diese wurden sofort repariert, bevor größere Probleme entstehen konnten. Die regelmäßige Prüfung hat auch ihre Effizienz erhöht. Die Kosten für Reparaturen sind gesunken.

Die positive Wirkung der Inspektionen zeigt sich auch in Zahlen. Nach der Einführung der regelmäßigen Kontrollen sanken die Unfallzahlen um 25%. Der Lagerbetrieb läuft seither reibungsloser. Auch die Mitarbeitermotivation stieg deutlich an. Jeder fühlt sich für die Sicherheit verantwortlich.

Hier einige Ergebnisse der erfolgreichen Inspektionen in Riesa:

  • Reduzierte Unfallzahlen
  • Verbesserte Arbeitssicherheit
  • Gesteigerte Effizienz
  • Niedrigere Reparaturkosten
  • Höhere Mitarbeitermotivation

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Riesa

Welche Unternehmen benötigen eine Regalprüfung?

Regalprüfungen sind für viele Unternehmen essenziell. Besonders dort, wo Lagerregale intensiv genutzt werden. Einzelhändler zum Beispiel müssen sicherstellen, dass ihre Regale immer stabil und sicher sind. Auch größere Lagerhäuser brauchen regelmäßige Kontrollen. Das verhindert Unfälle und bewahrt vor teuren Schäden.

Auch in der Industrie, wo Schwerlastregale verwendet werden, sind Inspektionen notwendig. Diese Regale tragen oft enorme Gewichte. Schon kleine Schäden können hier gefährlich werden. Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle unverzichtbar. Sie schützt die Mitarbeiter und die Waren.

Firmen, die Chemikalien oder gefährliche Stoffe lagern, benötigen ebenfalls Inspektionen. Und zwar besonders gründliche. Hier zählt jede Sicherheit. Schäden oder Instabilität können verheerende Folgen haben. Regelmäßige Prüfungen sind daher ein Muss.

Auch Büchereien und Archive sollten ihre Regale prüfen lassen. Denn hohe Regale können kippen oder zusammenbrechen. Bücher sind schwerer, als man denkt. Regelmäßige Kontrollen erhöhen die Stabilität. Und schützen wertvolle Bestände.

Zusätzlich ist eine Regalprüfung für alle Unternehmen wichtig, die hohe Lagerbestände haben. Hier können Belastungstests durchgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise:

  • Großhändler
  • Automobilzulieferer
  • Lebensmittelkonzerne

So wählen Sie den richtigen Dienstleister für die Regalinspektion

Bei der Auswahl des richtigen Dienstleisters für Ihre Regalinspektion spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zuerst sollten Sie überprüfen, ob der Dienstleister zertifiziert ist. Ein zertifizierter Dienstleister garantiert, dass die Inspektion nach den aktuellen Normen erfolgt. Fragen Sie nach Referenzen. Zufriedene Kunden sind ein gutes Zeichen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Erfahrung des Dienstleisters. Dienste mit langer Erfahrung sind oft zuverlässiger. Sie kennen die geltenden Vorschriften genau. Zudem können sie auch spezielle Anforderungen erfüllen. Das erhöht die Sicherheit in Ihrem Lager.

Auch der Preis spielt eine Rolle. Aber hier ist Vorsicht geboten. Der günstigste Anbieter ist nicht immer die beste Wahl. Denken Sie an die Qualität der Inspektion. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Schauen Sie auch auf den Service, den der Dienstleister anbietet. Bietet er Notfallinspektionen an? Wie schnell kann er reagieren? Ein guter Dienstleister ist flexibel. Und er bietet umfassende Services an.

Hier eine Liste der wichtigsten Kriterien:

  • Zertifizierung
  • Erfahrung
  • Referenzen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Flexibilität

Wichtige Erkenntnisse

  1. Überprüfen Sie, ob der Dienstleister zertifiziert ist.
  2. Erfahrung des Dienstleisters ist entscheidend für die Qualität.
  3. Referenzen zufriedener Kunden sind ein gutes Zeichen.
  4. Vergleichen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedener Anbieter.
  5. Ein guter Service sollte flexibel und umfassend sein.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie einige der am häufigsten gestellten Fragen zur Regalinspektion. Diese Antworten sollen Ihnen helfen, sich besser zurechtzufinden und wichtige Informationen zu erhalten.

1. Was passiert bei einer Regalinspektion?

Bei einer Regalinspektion wird die Stabilität und Sicherheit der Regale überprüft. Der Inspektor achtet auf Schäden, Abnutzung und korrekte Montage. Auch die Belastung der Regale wird kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie nicht überladen sind.

Regelmäßige Inspektionen helfen, Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Regalsysteme zu verlängern. So bleibt Ihr Lager sicher und effizient.

2. Wie oft sollten Regale geprüft werden?

Es wird empfohlen, Lagerregale mindestens einmal jährlich zu prüfen. Bei stark beanspruchten oder stark belasteten Regalen kann eine häufigere Prüfung sinnvoll sein. Die genauen Intervalle hängen von der Nutzung und den spezifischen Anforderungen Ihres Lagers ab.

Regelmäßige Inspektionen sorgen dafür, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Das hilft, die Sicherheit und Effizienz im Lager zu gewährleisten.

3. Welche Qualifikationen sollte ein Inspektor haben?

Ein Inspektor sollte zertifiziert und gut ausgebildet sein. Er muss die geltenden Normen und Vorschriften genau kennen, um eine gründliche und korrekte Inspektion durchzuführen. Zudem sollte er Erfahrung in der Regalinspektion haben.

Ein qualifizierter Inspektor kann genau erkennen, worauf es ankommt und welche Mängel behoben werden müssen. So wird die Inspektion effizient und sicher durchgeführt.

4. Was sind häufige Mängel, die bei Inspektionen gefunden werden?

Häufige Mängel sind verbogene oder gebrochene Teile, lose Schrauben und überlastete Regale. Auch falsche oder unsachgemäße Montage kann ein Problem sein. Diese Mängel können die Stabilität und Sicherheit der Regale beeinträchtigen.

Durch regelmäßige Inspektionen können solche Probleme rechtzeitig entdeckt und behoben werden. Das hilft, größere Schäden und Unfälle zu vermeiden.

5. Sind Regalinspektionen gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, in vielen Ländern sind Regalinspektionen gesetzlich vorgeschrieben. In Deutschland beispielsweise müssen Regale nach der DIN EN 15635 regelmäßig geprüft werden. Diese Vorschrift dient der Sicherheit im Lager und dem Schutz der Mitarbeiter.

Gesetzliche Anforderungen helfen, einen hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. Unternehmen müssen diese Vorschriften einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen.

Abschluss

Regalinspektionen sind essenziell für die Sicherheit und Effizienz in Lagern. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle vermieden und die Lebensdauer der Regalsysteme verlängert werden. Dies gilt besonders in Bereichen mit hoher Belastung und intensiver Nutzung.

Ein qualifizierter Dienstleister kann helfen, die Inspektionen professionell und gründlich durchzuführen. So bleiben Ihre Regalsysteme stets in einwandfreiem Zustand. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)