Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass regelmäßige Regalinspektionen den Unterschied zwischen sicherem Arbeitsumfeld und potenziellen Unfällen ausmachen können? In Burgdorf ist die Regalprüfung nach DIN EN 15635 mittlerweile ein unverzichtbarer Standard. Diese Norm stellt sicher, dass die Lagerregale den höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Die DIN EN 15635 wurde speziell entwickelt, um regelmäßige Prüfungen und Wartung von Lagerregalen zu gewährleisten. Interessanterweise hat eine Studie gezeigt, dass Unternehmen, die diese Prüfungen durchführen, ihre Unfallrate um bis zu 35% reduzieren konnten. In Burgdorf setzen viele Firmen auf diese Inspektionen, um ihre Mitarbeiter zu schützen und gleichzeitig die Effizienz im Lagerbetrieb zu erhöhen.

Die Regalinspektion und -prüfung nach DIN EN 15635 in Burgdorf gewährleistet die Sicherheit und Stabilität von Lagerregalen. Diese Norm schreibt regelmäßige Inspektionen vor, um Schäden frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Fachkräfte überprüfen dabei die Struktur und Befestigungen der Regale, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Burgdorf

Die Sicherheit von Lagerregalen ist in vielen Betrieben von zentraler Bedeutung. Die DIN EN 15635 ist eine Norm, die sicherstellt, dass Regale regelmäßig inspiziert und gewartet werden. In Burgdorf legen viele Unternehmen großen Wert auf diese Prüfungen. Regelmäßige Inspektionen verhindern Unfälle und erhöhen die Betriebssicherheit. Diese Prüfungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Teil des Arbeitsschutzes.

Besonders in großen Lagern können beschädigte Regale schnell zu einem Problem werden. Ein Fachinspektor überprüft die Stabilität und Integrität der Regale. Dabei werden neben sichtbaren Schäden auch versteckte Mängel aufgedeckt. Bei Bedarf werden Reparaturen sofort durchgeführt. So bleibt das Lager sicher und betriebsbereit.

Die Inspektionen sind nicht aufwendig und können schnell durchgeführt werden. Ein typischer Inspektionsprozess umfasst folgende Schritte:

  • Visuelle Inspektion der Regale
  • Überprüfung der Befestigungen
  • Dokumentation von Schäden
  • Empfehlungen für Reparaturen

Firmen in Burgdorf, die regelmäßig Regalinspektionen nach DIN EN 15635 durchführen, profitieren von einer erhöhten Sicherheit am Arbeitsplatz. Mitarbeiter fühlen sich besser geschützt und das Risiko von Unfällen sinkt erheblich. Zudem erfüllen sie gesetzliche Vorgaben, was rechtliche Probleme vermeidet. Damit wird die Effizienz des Lagerbetriebs gesteigert.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Burgdorf

Die häufigsten Mängel bei Regalinspektionen

Bei Regalinspektionen werden häufig verschiedene Mängel festgestellt, die die Sicherheit im Lager beeinträchtigen können. Ein häufiges Problem sind verbogene oder beschädigte Regalstützen. Diese entstehen oft durch den Aufprall von Gabelstaplern oder anderen schweren Geräten. Auch unzureichend befestigte Regale sind ein großes Risiko. Lose Schrauben und Bolzen können dazu führen, dass Regale instabil werden und umkippen.

Ein weiterer häufiger Mangel betrifft die Tragfähigkeit der Regale. Oft werden Regale überladen, was zu einer übermäßigen Belastung führt. Dadurch können sich die Regalböden durchbiegen oder komplett brechen. Zudem kommt es häufig zu Materialermüdung, die schwer zu erkennen ist. Regelmäßige Prüfungen helfen, solche Schwachstellen frühzeitig zu entdecken.

Auch fehlende oder unleserliche Sicherheitskennzeichnungen sind häufige Mängel. Diese Kennzeichnungen geben wichtige Informationen zur maximalen Last sowie zur sicheren Nutzung der Regale. Ohne diese Informationen besteht die Gefahr von Fehlbelastungen. Folgende Aspekte sollten besonders beachtet werden:

  • Maximale Traglast pro Fachboden
  • Maximale Gesamttraglast
  • Angaben zur ordnungsgemäßen Befestigung

Unzureichend gewartete Regale können ebenfalls Probleme verursachen. Rost und Korrosion, besonders an den Verbindungsstellen, sind häufige Mängel. Diese beeinträchtigen die Stabilität der Regale erheblich. Regelmäßige Wartungen helfen, solche Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer der Regale zu verlängern. Durch proaktive Inspektionen können Unfälle und Kosten reduziert werden.

Vorteile regelmäßiger Regalinspektionen

Regelmäßige Regalinspektionen bieten zahlreiche Vorteile, die die Sicherheit und Effizienz im Lager erhöhen. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Früherkennung von Schäden. Dies ermöglicht schnelle Reparaturen und minimiert das Risiko von Unfällen. Außerdem wird die Lebensdauer der Regale verlängert, was langfristig Kosten spart. Somit wird ein sicherer Arbeitsumfeld geschaffen, in dem sich Mitarbeiter wohlfühlen.

Ein weiterer Vorteil ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Regelmäßige Inspektionen nach DIN EN 15635 sind in vielen Ländern Pflicht. Unternehmen, die diese Vorschriften einhalten, vermeiden Bußgelder und rechtliche Probleme. Zudem zeigt dies das Engagement für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Dies kann sich positiv auf das Firmenimage auswirken.

Regalinspektionen helfen auch dabei, die Effizienz im Lager zu steigern. Indem Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden, wird der Betriebsablauf nicht gestört. Das verhindert Ausfallzeiten, die durch Reparaturen verursacht werden könnten. Auch eine ordnungsgemäße Nutzung der Lagerflächen wird sichergestellt. Dadurch wird der verfügbare Platz optimal genutzt.

Zusätzlich tragen regelmäßige Inspektionen zur Wertsteigerung der Lagerinventuren bei. In einem gut gewarteten und sicheren Lager sinkt die Wahrscheinlichkeit von Warenverlusten. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Bestandsführung. Folgende Vorteile werden somit erzielt:

  • Sicherheitssteigerung
  • Kosteneinsparungen
  • Betriebseffizienz
  • Bestandssicherheit

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Burgdorf

Was tun bei festgestellten Mängeln?

Wenn bei einer Regalinspektion Mängel festgestellt werden, ist schnelles Handeln erforderlich. Zunächst sollten betroffene Regale sofort gesperrt und nicht weiter genutzt werden. Dies verhindert mögliche Unfälle oder Verletzungen der Mitarbeiter. Ein Fachmann sollte hinzugezogen werden, um den Schaden genauer zu beurteilen. Dabei wird entschieden, ob eine Reparatur oder ein Austausch notwendig ist.

Im nächsten Schritt muss eine detaillierte Mängeldokumentation erstellt werden. Diese Aufzeichnung sollte die Art des Schadens und die betroffenen Regalbereiche beschreiben. Fotos können hierbei sehr hilfreich sein. Zudem muss ein Datum für die nächsten Schritte festgelegt werden. Dies hilft, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass alle Mängel behoben werden.

Reparaturen sollten immer von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Sie verfügen über das notwendige Wissen und die richtigen Werkzeuge. Dadurch wird sichergestellt, dass die Regale wieder sicher und stabil sind. Falls Ersatzteile benötigt werden, sollten diese von zertifizierten Anbietern bezogen werden. Das garantiert eine hohe Qualität und Kompatibilität.

In manchen Fällen kann es notwendig sein, komplette Regalabschnitte auszutauschen. Dies ist vor allem bei größeren Schäden oder alten Regalsystemen der Fall. Auch hier gilt: Fachleute sollten den Austausch durchführen. Es ist wichtig, dabei die aktuellen Sicherheitsnormen zu beachten. So bleibt das Lager weiterhin sicher und effizient.

Abschließend sollten die Reparaturen und Austauschmaßnahmen sorgfältig dokumentiert werden. Dadurch wird ein Nachweis über die durchgeführten Arbeiten erstellt. Regelmäßige Überprüfungen nach der Reparatur sind ebenfalls ratsam. Sie stellen sicher, dass die Maßnahmen wirksam waren und keine neuen Mängel auftreten. So bleibt das Lager dauerhaft sicher.

So finden Sie zertifizierte Inspektoren in Burgdorf

Um zertifizierte Inspektoren in Burgdorf zu finden, können Sie verschiedene Ansätze verfolgen. Eine Möglichkeit ist die Recherche im Internet. Viele Firmen bieten ihre Dienstleistungen online an. Suchen Sie nach Bewertungen und Referenzen. Diese geben Aufschluss über die Qualität der Inspektionen.

Eine weitere Quelle sind lokale Handelskammern und Berufsverbände. Diese Organisationen haben häufig Listen von zertifizierten Inspektoren. Zudem bieten sie oft zusätzliche Informationen zu den Qualifikationen der Inspektoren. Sie können auch Empfehlungen von anderen Unternehmen einholen. Erfahrungsaustausch kann sehr hilfreich sein.

In Burgdorf gibt es auch spezialisierte Schulungszentren, die Inspektoren zertifizieren. Diese Zentren bieten oft Verzeichnisse ihrer Absolventen an. Hier finden Sie qualifizierte Fachkräfte, die nach den neuesten Standards ausgebildet sind. Eine Zertifizierung nach DIN EN 15635 ist dabei besonders wichtig. Achten Sie darauf, dass die Inspektoren dies nachweisen können.

Viele Inspektoren bieten auch kostenlose Erstberatungen an. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um einen Eindruck von der Arbeitsweise zu bekommen. Stellen Sie gezielte Fragen zu ihrer Erfahrung und ihren Referenzen. Ein kompetenter Inspektor wird Ihnen detaillierte Antworten geben können. Dies schafft Vertrauen und Sicherheit.

Einige Faktoren, die bei der Auswahl eines Inspektors berücksichtigt werden sollten:

  • Erfahrung und Qualifikationen
  • Zertifizierungen nach DIN EN 15635
  • Kundenbewertungen und Referenzen
  • Kosten und angebotene Dienstleistungen

Wichtige Erkenntnisse

  1. Recherchieren Sie im Internet nach zertifizierten Inspektoren in Burgdorf.
  2. Nutzen Sie lokale Handelskammern und Berufsverbände für Empfehlungen.
  3. Suchen Sie nach Inspektoren mit DIN EN 15635 Zertifizierung.
  4. Kostenlose Erstberatungen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
  5. Achten Sie auf Kundenbewertungen und Referenzen für Qualitätsnachweise.

Häufig gestellte Fragen

Diese Fragen helfen Ihnen zu verstehen, wie Regalinspektionen funktionieren und warum sie so wichtig sind. Lesen Sie weiter, um mehr über Inspektionen und Zertifizierungen zu erfahren.

1. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Einige Lager können jedoch mehr Inspektionen benötigen, abhängig von der Nutzungsintensität und den gelagerten Materialien. Regelmäßige Inspektionen helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So bleiben die Regale sicher und stabil.

Es ist auch ratsam, nach besonderen Ereignissen wie einem Unfall oder Naturkatastrophen eine Inspektion durchzuführen. Dies gewährleistet, dass keine verborgenen Schäden vorhanden sind, die später zu Problemen führen könnten. Eine Inspektion durch einen qualifizierten Inspektor ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass alle Regale den Sicherheitsstandards entsprechen.

2. Was sind die Anzeichen dafür, dass eine Inspektion erforderlich ist?

Deutliche Anzeichen wie verbogene oder beschädigte Stützen deuten auf Inspektionsbedarf hin. Weitere Anzeichen sind lose Schrauben und ungesicherte Regalböden. Auch das Fehlen von Sicherheitskennzeichnungen kann ein Warnsignal sein. Regelmäßige Sichtkontrollen durch das Personal sind wichtig.

Wenn Mitarbeiter beschädigte Bereiche melden, sollte sofort eine Inspektion veranlasst werden. Frühe Erkennung hilft, größere Schäden zu vermeiden und die Sicherheit zu verbessern. Ignorieren von Anzeichen kann schwerwiegende Folgen haben und das Risiko von Unfällen erhöhen.

3. Wie wählt man einen qualifizierten Inspektor aus?

Bei der Auswahl eines Inspektors ist die Zertifizierung nach DIN EN 15635 entscheidend. Erfahrene Inspektoren sollten positive Kundenbewertungen und Referenzen vorweisen können. Eine gute Möglichkeit, qualifizierte Inspektoren zu finden, ist die Konsultation lokaler Handelskammern und Berufsverbände. Sie bieten häufig Listen empfohlener Fachleute.

Auch Online-Recherchen können hilfreich sein, um geeignete Inspektoren in Ihrer Nähe zu finden. Achten Sie auf die Qualifikationen und Erfahrungen der jeweiligen Fachleute. Die Wahl eines qualifizierten Inspektors stellt sicher, dass die Regale den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und der Betrieb reibungslos läuft.

4. Was passiert, wenn Mängel entdeckt werden?

Wenn Mängel entdeckt werden, sollten die betroffenen Regale sofort gesperrt werden. Ein Fachmann sollte den Schaden begutachten und die notwendigen Reparaturen einleiten. Die Art des Schadens bestimmt, ob eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich ist. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um Unfälle zu vermeiden.

Jede Reparatur oder Austauschmaßnahme sollte dokumentiert werden, um den Nachweis der behobenen Mängel zu erbringen. Regelmäßige Nachkontrollen sind ebenfalls ratsam. Diese Überprüfungen stellen sicher, dass die Regale weiterhin sicher und betriebsbereit sind. So kann der Lagerbetrieb ohne Unterbrechungen fortgesetzt werden.

5. Warum ist die DIN EN 15635 Zertifizierung wichtig?

Die Zertifizierung nach DIN EN 15635 stellt sicher, dass die Inspektoren über das notwendige Wissen verfügen. Diese Norm legt spezifische Anforderungen für die Sicherheit und Wartung von Lagerregalen fest. Zertifizierte Inspektoren sind geschult, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Sie gewährleisten, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Außerdem zeigt die Zertifizierung das Engagement eines Unternehmens für Arbeitssicherheit. Kunden und Mitarbeiter schätzen Unternehmen, die hohe Sicherheitsstandards einhalten. Dies kann das Vertrauen in das Unternehmen stärken und potenzielle rechtliche Probleme vermeiden. Die Investition in zertifizierte Inspektoren zahlt sich langfristig aus.

Fazit

Regelmäßige Regalinspektionen sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz im Lager zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der DIN EN 15635 Normen können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Waren.

Die Auswahl qualifizierter, zertifizierter Inspektoren ist ein wichtiger Schritt, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. Lokale Handelskammern und Berufsverbände sind dabei hilfreiche Ressourcen. Durch rechtzeitige Inspektionen und Reparaturen bleibt der Lagerbetrieb kontinuierlich und sicher.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)