Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Erschreckende 80 Prozent der Unfälle in Lagern sind auf fehlerhafte oder beschädigte Regalsysteme zurückzuführen. In einer Stadt wie Gifhorn, mit ihren zahlreichen Warenlagern und Verteilzentren, kann dies fatale Auswirkungen haben. Eine regelmäßige Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist daher unerlässlich, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Die DIN EN 15635 legt die Kriterien zur Beurteilung von Lagersystemen fest und ist seit 2008 in Kraft. Regelmäßige Prüfungen durch zertifizierte Inspektoren sind in Gifhorn nicht nur vorgeschrieben, sondern auch eine bewährte Praxis. Studien zeigen, dass Unternehmen, die diese Inspektionen durchführen, die Anzahl der Unfälle um bis zu 65 Prozent reduzieren können.

Regelmäßige Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Gifhorn sind entscheidend, um die Sicherheit und Funktionalität von Lagersystemen zu gewährleisten. Diese Inspektionen minimieren Unfallrisiken und gewährleisten langfristige Stabilität und Effizienz der Lagereinrichtungen durch rechtzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Gifhorn

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist in Gifhorn für die Sicherheit in Lagern enorm wichtig. Diese Norm beinhaltet alle Regeln und Vorgaben zur regelmäßigen Prüfung von Regalen. Durch eine Inspektion können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden. Das senkt das Risiko von Unfällen erheblich. Zudem sorgt es für eine längere Lebensdauer der Regalsysteme.

Zu den häufigsten Mängeln zählen verbogene Streben oder gebrochene Teile. Eine sachgemäße Inspektion beinhaltet die Kontrolle auf solche Schäden und die sofortige Behebung. Hierbei spielen zertifizierte Inspektoren eine wichtige Rolle, da sie genau wissen, worauf sie achten müssen. Gewerbetreibende in Gifhorn sollten diese Inspektionen ernst nehmen. Regelmäßige Kontrollen sind gesetzlich vorgeschrieben und tragen entscheidend zur Arbeitssicherheit bei.

Die Inspektion nach DIN EN 15635 sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Bei besonders beanspruchten Regalen empfiehlt sich eine halbjährliche Prüfung. Dies umfasst sowohl visuelle Kontrollen als auch Messungen. Bei der Inspektion wird ein Protokoll erstellt, das alle festgestellten Mängel detailliert dokumentiert. Dieses Protokoll dient auch als Nachweis für Versicherungen.

Vorteile regelmäßiger Inspektionen:

  • Frühzeitige Erkennung von Schäden
  • Verbesserte Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Längere Lebensdauer der Regale
  • Gesetzliche Vorschriften werden eingehalten

Die Einhaltung dieser Norm ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und Effizienz des Betriebs.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Gifhorn

Bedeutung der Sicherheit in Lagerregalen

Sicherheit in Lagerregalen ist ein häufig übersehenes, aber sehr wichtiges Thema. Bei unsachgemäßem Umgang mit Regalen kann es zu schweren Unfällen kommen. Ein stabiler und sicherer Aufbau der Regale kann viele Risiken minimieren. Regelmäßige Kontrollen sind somit unverzichtbar. Diese sorgen dafür, dass mögliche Schäden rechtzeitig erkannt und behoben werden können.

Die häufigsten Gefahrenquellen sind:

  • Überbelastung der Regalfächer
  • Beschädigungen durch Stapler
  • Unzureichende Befestigung

Durch die Implementierung guter Sicherheitspraktiken können diese Risiken signifikant gesenkt werden. Mitarbeiter müssen zudem regelmäßig geschult werden.

Ein weiteres Problem ist die unzureichende Kennzeichnung der Traglasten. Sie muss für jeden sichtbar und leicht verständlich angebracht sein. Dadurch wird verhindert, dass die Regale überladen werden. Solche Kennzeichnungen sind einfach umzusetzen und erhöhen die Sicherheit enorm. Leichte Verständlichkeit durch klare Symbole oder Farben ist hier entscheidend.

Eine effiziente Lagerung schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch das Lagergut. Schäden an den Regalen können hohen Investitionsverlust verursachen. Daher lohnt es sich, in die Sicherheit zu investieren. Regelmäßige Schutzmaßnahmen machen sich schnell bezahlt. Die Einhaltung von Sicherheitsstandards ist somit eine grundlegende Pflicht in jedem Lager.

Wer darf die Regalprüfung nach DIN EN 15635 durchführen?

Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Diese Personen müssen nicht nur technisch versiert sein, sondern auch eine spezielle Schulung durchlaufen haben. Zertifizierte Inspekteure kennen die Normen und wissen, wie sie die Regale sicher und effizient prüfen. Sie erkennen Schäden, die Laien oft übersehen. Wichtig ist auch, dass sie unabhängig agieren können.

Folgende Kriterien müssen erfüllt sein:

  • Fachwissen über Lager- und Regalsysteme
  • Zertifizierung nach DIN EN 15635
  • Regelmäßige Weiterbildung

Dies stellt sicher, dass die Prüfungen stets auf dem neuesten Stand der Technik basieren. Nur so können Sicherheitsrisiken effektiv minimiert werden.

Die Fachkraft muss zudem Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Regalsystemen haben. Unterschiedliche Lagersysteme haben unterschiedliche Schwachstellen. Ein erfahrener Inspekteur kennt diese und kann gezielt danach suchen. Die Prüfung beinhaltet sowohl visuelle Inspektionen als auch Messungen. Hierzu ist das richtige Equipment unerlässlich.

Viele Unternehmen lassen ihre eigenen Mitarbeiter schulen, um diese Prüfungen durchzuführen. Diese Mitarbeiter erhalten eine spezielle Ausbildung und sind dann autorisiert, die Regale zu inspizieren. Alternativ können externe Dienstleister beauftragt werden. Das hat den Vorteil, dass diese oft über umfangreiches Fachwissen und Erfahrung verfügen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Gifhorn

Wie oft sollte eine Regalinspektion durchgeführt werden?

Eine regelmäßige Regalinspektion ist entscheidend für die Sicherheit in jedem Lager. Doch wie oft sollte sie durchgeführt werden? Die DIN EN 15635 empfiehlt mindestens eine jährliche Inspektion. Bei höheren Belastungen oder in besonders kritischen Bereichen kann eine halbjährliche Kontrolle sinnvoll sein. Dies hängt aber auch von der Nutzung und den Umgebungsbedingungen ab.

Einige Unternehmen führen zusätzlich monatliche Sichtprüfungen durch. Diese kurzen Kontrollen können von geschultem Personal intern erledigt werden. Dabei wird nach offensichtlichen Schäden wie verbogenen Streben oder losen Schrauben gesucht. Solche kleinen Mängel können sofort behoben werden. Das verringert das Risiko von größeren Problemen.

Größere Inspektionen sollten jedoch von zertifizierten Inspekteuren durchgeführt werden. Diese Experten haben die nötige Ausbildung und Erfahrung, um gründliche Prüfungen zu gewährleisten. Sie nutzen spezialisierte Werkzeuge und Methoden, um auch versteckte Schäden zu erkennen. Regelmäßige Inspektionen durch Profis sind ein Muss. Sie bieten ein höheres Maß an Sicherheit.

Je nach Lagergröße und -typ können die Inspektionsintervalle variieren. In großen Lagern mit vielen Regalen ist eine häufigere Prüfung oft notwendig. Hier können Schäden schneller auftreten und unentdeckt bleiben. Tabelle zur Übersicht:

Regaltyp Inspektionsintervall
Standardregale 1-mal jährlich
Hochbelastungsregale 2-mal jährlich

Ein solches Intervall kann helfen, die Sicherheit im Lager zu optimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Häufigkeit der Inspektionen von verschiedenen Faktoren abhängt. Zu diesen gehören die Belastung der Regale, die Umgebung und die Art des gelagerten Guts. Regelmäßigkeit und Sorgfalt sind hier entscheidend. Nur so lassen sich Unfälle und Schäden effektiv verhindern. Sicherheit sollte immer Priorität haben.

Zentrale Erkenntnisse

  1. Regalinspektionen sollten mindestens jährlich durchgeführt werden.
  2. Hohe Belastungen erfordern halbjährliche Inspektionen.
  3. Monatliche Sichtprüfungen können kleinere Mängel frühzeitig erkennen.
  4. Zertifizierte Inspekteure führen gründliche Prüfungen durch.
  5. Regelmäßige Inspektionen erhöhen die Sicherheit im Lager.

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen zur Regalinspektion und deren Durchführung nach DIN EN 15635. Diese helfen Ihnen, die wichtigsten Aspekte besser zu verstehen.

1. Warum ist eine Regalinspektion so wichtig?

Eine Regalinspektion ist entscheidend für die Sicherheit im Lager. Sie hilft, potenziell gefährliche Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dadurch können Unfälle und Beschädigungen der gelagerten Ware vermieden werden, was auch wirtschaftlichen Verlusten vorbeugt.

Zusätzlich fördert eine regelmäßige Inspektion die Langlebigkeit und Effizienz der Regalsysteme. Langfristig spart das Zeit und Kosten, da teure Reparaturen und Ausfallszeiten vermieden werden. Regelmäßige Prüfungen tragen zur allgemeinen Arbeitssicherheit und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei.

2. Wer darf eine Regalinspektion durchführen?

Nur qualifizierte und zertifizierte Inspekteure dürfen eine Regalinspektion nach DIN EN 15635 durchführen. Diese Fachleute verfügen über das notwendige Wissen und die Erfahrung, um die Regale sicher und effizient auf Schäden zu prüfen.

Unternehmen können auch eigenes Personal schulen, um interne Inspektionen durchzuführen. Diese Mitarbeiter müssen jedoch eine spezielle Ausbildung absolvieren, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen der DIN EN 15635 erfüllen. Externe Inspekteure bieten oft zusätzliche Expertise und Unabhängigkeit.

3. Welche Schäden werden bei einer Inspektion gesucht?

Bei einer Regalinspektion wird nach verschiedenen Schäden gesucht, darunter verbogene oder gebrochene Streben, lose Schrauben und korrodierte Teile. Diese Mängel können die Stabilität und Sicherheit des Regalsystems beeinträchtigen.

Auch sichtbare Beschädigungen durch Stöße von Gabelstaplern oder anderen Fahrzeugen werden überprüft. Solche Schäden können die Tragkraft der Regale stark reduzieren und das Unfallrisiko erhöhen. Ein umfassender Inspektionsbericht dokumentiert alle gefundenen Mängel und empfiehlt Maßnahmen zur Behebung.

4. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Die DIN EN 15635 empfiehlt, Regalinspektionen mindestens einmal jährlich durchzuführen. Bei stark beanspruchten Regalsystemen kann eine halbjährliche Inspektion sinnvoll sein, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Zusätzlich können monatliche Sichtprüfungen durch geschultes Personal durchgeführt werden. Diese kurzen Kontrollen helfen, schnell erkennbare Schäden frühzeitig zu beheben. Regelmäßige Inspektionen tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Nachhaltigkeit der Regalsysteme zu fördern.

5. Was passiert nach einer Regalinspektion?

Nach einer Regalinspektion erhalten Sie einen detaillierten Bericht über den Zustand der Regale. Dieser Bericht listet alle gefundenen Mängel und gibt Empfehlungen zur Behebung dieser Probleme.

Es ist wichtig, die Empfehlungen umgehend umzusetzen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen und die Einhaltung der Normen tragen dazu bei, die Sicherheit im Lager zu maximieren und langfristige Schäden zu vermeiden.

Fazit

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist essenziell für die Sicherheit und Effizienz in Lagern. Regelmäßige Prüfungen helfen dabei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dies schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die gelagerten Waren.

Durch die Einhaltung dieser Norm wird die Lebensdauer der Regalsysteme verlängert. Somit bieten regelmäßige Inspektionen sowohl wirtschaftliche als auch sicherheitsrelevante Vorteile. Investitionen in die Sicherheit zahlen sich langfristig immer aus.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)