Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass über 90 % der Lagerunfälle durch beschädigte Regale verursacht werden? Eine regelmäßige Regalinspektion, wie sie in Schweinfurt nach DIN EN 15635 durchgeführt wird, kann solche Unfälle verhindern. Es ist erstaunlich, wie wenig Aufwand notwendig ist, um eine erhebliche Verbesserung in der Betriebssicherheit zu erreichen.

Die DIN EN 15635 wurde entwickelt, um klare Richtlinien für die Inspektion und Wartung von Lagereinrichtungen zu schaffen. In Schweinfurt hat sich diese Norm als unverzichtbar erwiesen, um die Sicherheit in Lagern zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen tragen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern können auch Betriebskosten durch weniger Schäden und Ausfälle senken.

Die Regalinspektion und Regalprüfung nach DIN EN 15635 in Schweinfurt gewährleistet die Sicherheit und Funktionalität von Lagereinrichtungen. Regelmäßige Inspektionen helfen, Unfälle zu vermeiden, indem sie Schäden frühzeitig erkennen und beheben. Diese Norm ist essenziell für den reibungslosen Betrieb in Lagerumgebungen.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Schweinfurt

Regalinspektionen sind in Lagern unverzichtbar, um die Sicherheit zu gewährleisten. Schäden an Regalen können zu gefährlichen Unfällen führen. Die DIN EN 15635 legt klare Regeln für die Inspektion fest. In Schweinfurt sind diese Inspektionen besonders wichtig, um Arbeitsunfälle zu minimieren. Regelmäßige Überprüfungen erhöhen die Betriebssicherheit signifikant.

Es gibt festgelegte Abläufe und Kriterien für die Regalprüfung. Inspektoren überprüfen die Regale auf verschiedene Beschädigungen und Abnutzungen. Dazu zählen verbogene Stützen, lose Schrauben und andere Defekte. Die Inspektion erfolgt visuell, aber auch durch leichtes Anstoßen der Regale. Eine umfassende Prüfung kostet wenig Zeit, bringt aber viel Sicherheit.

Zur Verdeutlichung hier eine kurze Liste der häufigsten Schäden:

  • Verbiegung von Stützrahmen
  • Beschädigte Traversen
  • Fehlende Sicherungselemente

Nach einer Inspektion sollte ein detaillierter Bericht erstellt werden. Dieser beinhaltet alle gefundenen Mängel und Vorschläge zur Behebung. Maßnahmen können dabei von Reparaturen über den einfachen Austausch von Komponenten bis hin zur kompletten Erneuerung reichen. Jeder Schaden muss dokumentiert und zeitnah behoben werden. Die Einhaltung der DIN EN 15635 ist für ein sicheres Arbeitsumfeld entscheidend.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Schweinfurt

Warum die Einhaltung der DIN EN 15635 wichtig ist

Die Einhaltung der DIN EN 15635 ist essenziell für die Sicherheit in Lagerbereichen. Diese Norm legt klare Richtlinien für die Inspektion und Wartung von Regalsystemen fest. Regelmäßige Inspektionen helfen, Unfälle zu verhindern und Arbeitsunfälle zu reduzieren. Zudem schützen sie die Mitarbeitenden und die gelagerten Waren. Sicherheit sollte in jedem Lager oberste Priorität haben.

Ohne regelmäßige Prüfungen können kleine Schäden schnell zu großen Problemen werden. Ein verbogenes Regal könnte unter der Last zusammenbrechen und zu Verletzungen führen. Die DIN EN 15635 schreibt vor, dass Inspektionen in festgelegten Intervallen durchgeführt werden müssen. Dies garantiert, dass jedes Problem frühzeitig erkannt wird. So können Kosten durch größere Reparaturen vermieden werden.

Hier sind einige Vorteile der Einhaltung der DIN EN 15635:

  • Erhöhte Sicherheit der Mitarbeitenden
  • Reduzierung von Lagerausfällen
  • Vermeidung von Kosten durch größere Schäden

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die rechtliche Absicherung. Unternehmen, die sich an die Norm halten, können Haftungsansprüche vermeiden. Bei Unfällen aufgrund mangelnder Wartung könnten sie sonst erhebliche Strafen erwarten. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Regale regelmäßig zu inspizieren und zu warten. Ein sicheres und effizientes Lager ist für den Geschäftserfolg unerlässlich.

Wie oft sollten Regalprüfungen durchgeführt werden?

Regalprüfungen sollten mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Diese jährliche Inspektion ist nach DIN EN 15635 erforderlich. Es können jedoch auch häufigere Überprüfungen sinnvoll sein. In Lagern mit hoher Belastung oder vielen Bewegungen ist eine häufigere Prüfung ratsam. Die Sicherheit steht dabei immer im Vordergrund.

Zwischen den jährlichen Inspektionen sollten auch regelmäßige visuelle Kontrollen stattfinden. Diese können wöchentlich oder monatlich durchgeführt werden. Kleinste Beschädigungen können so schnell entdeckt und behoben werden. Es ist wichtig, dass das Lagerpersonal in der Lage ist, solche Kontrollen durchzuführen. Eine rechtzeitige Erkennung von Schäden kann größere Probleme verhindern.

Die häufigsten visuellen Kontrollen umfassen:

  • Überprüfen der Stützrahmen auf Verbiegungen
  • Sichtkontrolle der Traversen und Sicherungselemente
  • Kontrolle der Belastungsgrenzen

Ein Tabelle zur Frequenz der Prüfungen könnte so aussehen:

Art der Prüfung Frequenz
Jährliche Inspektion Einmal jährlich
Visuelle Kontrolle Wöchentlich oder monatlich

Durch regelmäßige Prüfungen bleibt das Lager sicher und effizient. Eine gute Dokumentation der Inspektionen ist ebenfalls wichtig. So kann sichergestellt werden, dass alle Maßnahmen nachvollziehbar sind. Diese Vorgehensweise schützt sowohl die Mitarbeitenden als auch die Waren. Schließlich dient sie auch der rechtlichen Absicherung des Unternehmens.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Schweinfurt

Wer ist für die Regalprüfung verantwortlich?

Die Verantwortung für die Regalprüfung liegt zunächst beim Betreiber des Lagers. Dieser muss sicherstellen, dass alle Regalsysteme regelmäßig und gründlich überprüft werden. Der Betreiber kann interne oder externe Fachkräfte für die Inspektionen beauftragen. Wichtig ist, dass die prüfende Person qualifiziert und sachkundig ist. Nur so kann die Sicherheit gewährleistet werden.

In vielen Unternehmen übernimmt der Sicherheitsbeauftragte die Koordination der Regalprüfungen. Er organisiert die Termine und stellt sicher, dass die Prüfungen fachgerecht durchgeführt werden. Zudem hält er Kontakt zu externen Prüfdienstleistern. Er sorgt auch dafür, dass auftretende Mängel schnellstmöglich behoben werden. Die Dokumentation der Inspektionen gehört ebenso zu seinen Aufgaben.

Eine Tabelle zur Verantwortlichkeiten könnte so aussehen:

Verantwortliche Person Aufgaben
Betreiber Überwachung und Sicherstellung der Prüfungen
Sicherheitsbeauftragter Organisation und Dokumentation der Inspektionen
Externe Prüfdienstleister Durchführung der fachgerechten Prüfungen

In großen Betrieben gibt es oft externe Prüfdienstleister, die sich auf Regalprüfungen spezialisiert haben. Diese Profis bringen das nötige Fachwissen und die Erfahrung mit. Sie prüfen die Regale nach den Vorgaben der DIN EN 15635. Externe Prüfer stellen sicher, dass alle Normen eingehalten werden. So können Betreiber rechtliche Probleme vermeiden.

Nach einer Inspektion müssen alle festgestellten Mängel dokumentiert und zeitnah behoben werden. Hier kommt oft der Lagerleiter ins Spiel. Er organisiert die erforderlichen Reparaturen und sorgt dafür, dass die Regale wieder sicher sind. Die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbeauftragtem und Lagerleiter ist dabei entscheidend. Nur so können Sicherheit und Effizienz im Lager gewährleistet werden.

Regelmäßige Schulungen für das Lagerpersonal sind ebenfalls wichtig. Mitarbeiter sollten wissen, wie sie mögliche Schäden erkennen und melden können. Dadurch kann das Risiko von Unfällen weiter reduziert werden. Mitarbeiter, die über die Wichtigkeit der Regalprüfungen informiert sind, tragen aktiv zur Sicherheitskultur im Unternehmen bei. Dies stärkt die gesamte Organisation.

Was tun bei festgestellten Mängeln während der Prüfung?

Stellt man während der Regalprüfung Mängel fest, ist schnelles Handeln gefragt. Zunächst sollten die betroffenen Regale sofort aus dem Betrieb genommen werden. Dies minimiert das Risiko von Unfällen und weiteren Schäden. Eine direkte Sperrung der betroffenen Bereiche ist notwendig. So können die Mitarbeitenden sicher weiterarbeiten.

Die festgestellten Mängel müssen dann detailliert dokumentiert werden. Hierbei sind Fotos und genaue Beschreibungen hilfreich. Diese Informationen erleichtern die anschließenden Reparaturarbeiten. Eine Liste der häufigsten Maßnahmen zur Behebung von Mängeln sieht folgendermaßen aus:

  • Austausch beschädigter Stützen
  • Neuinstallation von Sicherungselementen
  • Verstärkung von verbogenen Traversen

Nach der Dokumentation der Mängel sollten diese zeitnah behoben werden. Hierfür ist oft die Unterstützung von Fachkräften notwendig. Interne Reparaturteams oder externe Dienstleister können die Schäden fachgerecht reparieren. Wichtig ist, dass die Arbeiten schnell und sorgfältig durchgeführt werden. Die Regale dürfen erst nach einer erneuten Prüfung wieder benutzt werden.

Eine Tabelle zur Vorgehensweise bei festgestellten Mängeln:

Schritt Maßnahme
Sperrung des Bereichs Betroffene Regale sofort sperren
Dokumentation Mängel fotografieren und beschreiben
Reparatur Schäden durch Fachkräfte beheben lassen
Erneute Prüfung Regale nach Reparatur erneut prüfen

Regelmäßige Schulungen des Lagerpersonals sind ebenfalls sinnvoll. Mitarbeitende sollten wissen, wie sie Mängel erkennen und melden können. So kann das Risiko von Unfällen weiter reduziert werden. Ein gut informiertes Team ist ein wichtiger Faktor für die Sicherheit im Lager. Wer aufmerksam arbeitet, schützt sich und andere.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Mängel während der Regalprüfung sofort dokumentieren und beheben.
  2. Regale mit Schäden müssen umgehend gesperrt werden.
  3. Fachkräfte sollten die beschädigten Regale reparieren.
  4. Regale nach Reparatur erneut prüfen lassen.
  5. Mitarbeiter regelmäßig über Sicherheitsmaßnahmen schulen.

Häufig gestellte Fragen

Regalinspektionen und die Einhaltung der DIN EN 15635 sind wichtige Themen in der Lagerverwaltung. Hier beantworten wir einige der meistgestellten Fragen dazu.

1. Wie oft müssen Sicherheitschecks an Regalen durchgeführt werden?

Regale sollten mindestens einmal jährlich offiziell inspiziert werden. In Lagern mit hoher Beanspruchung kann eine häufigere Inspektion sinnvoll sein. Zwischen den offiziellen Kontrollen empfiehlt sich eine visuelle Kontrolle, die wöchentlich oder monatlich durchgeführt wird.

Diese regelmäßigen Überprüfungen helfen, kleinere Schäden frühzeitig zu erkennen. Dadurch lassen sich größere Probleme und Unfälle vermeiden.

2. Welche Personen sind qualifiziert, eine Regalprüfung durchzuführen?

Die Regalprüfung sollte von qualifizierten und sachkundigen Personen durchgeführt werden. Dies können interne Sicherheitsbeauftragte oder externe Prüfdienstleister sein. Wichtig ist, dass die Prüfenden über das nötige Fachwissen und die entsprechende Erfahrung verfügen.

Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Prüfer alle Vorgaben der DIN EN 15635 kennen und einhalten. Nur so kann eine ordnungsgemäße und zuverlässige Prüfung gewährleistet werden.

3. Welche Schritte sind nach dem Feststellen eines Mangels notwendig?

Nach dem Feststellen eines Mangels muss dieser sofort dokumentiert und der Bereich gesperrt werden. Anschließend sollte man die erforderlichen Reparaturen zeitnah durchführen lassen.

Nach der Reparatur erfolgt eine erneute Inspektion, um sicherzustellen, dass das Regal wieder sicher genutzt werden kann. Diese Vorgehensweise minimiert das Unfallrisiko erheblich.

4. Wie sollten Mitarbeiter auf mögliche Schäden an Regalen geschult werden?

Mitarbeiter sollten regelmäßig über die Erkennung und Meldung von Schäden geschult werden. Dies kann in Form von Sicherheitstrainings und Workshops erfolgen.

Sind die Mitarbeitenden gut informiert, können sie aktiv zur Sicherheitskultur im Unternehmen beitragen. Schulungen erhöhen das Bewusstsein für potenzielle Gefahren und fördern präventive Maßnahmen.

5. Was sind die häufigsten Schäden, die bei einer Regalprüfung festgestellt werden?

Zu den häufigsten Schäden zählen verbogene Stützen, beschädigte Traversen und lose oder fehlende Sicherungselemente. Diese Mängel können die Stabilität des Regalsystems gefährden.

Eine regelmäßige Überprüfung hilft, solche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So bleibt das Lager sicher und die Effizienz wird nicht beeinträchtigt.

Fazit

Die regelmäßige Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist für die Sicherheit und Effizienz in Lagern unerlässlich. Durch proaktive Prüfungen und schnelle Reaktionen auf festgestellte Mängel können Unfälle vermieden werden. Dies schützt sowohl Mitarbeiter als auch gelagerte Waren.

Die richtige Schulung und Qualifikation der inspektionsverantwortlichen Personen sind ebenfalls entscheidend. Nur durch Einhaltung dieser Normen kann ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleistet werden. Investitionen in solche Sicherheitsmaßnahmen lohnen sich langfristig.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)