Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass bis zu 80% der Unfälle in Lagern durch fehlerhafte Regalinspektionen vermieden werden könnten? In Wesel gibt es eine starke Tradition der Einhaltung der DIN EN 15635 Norm, die die Sicherheit in Lagern sicherstellt. Regalprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil zur Minimierung des Unfallrisikos und zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs.

Die Norm DIN EN 15635 spezifiziert die Anforderungen an die Inspektion und Wartung von Lagereinrichtungen. Diese regelmäßigen Überprüfungen sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Sicherheitsmaßnahme, die Leben retten kann. In Wesel haben zahlreiche Unternehmen erkannt, dass die Einhaltung dieser Inspektionen eine sinnvolle Investition in die Zukunft ist.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Wesel sichern die Funktionalität und Stabilität von Regalen in Lagern. Diese Inspektionen sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Betriebsabläufe effizient zu gestalten. Regelmäßige Prüfungen und Wartungen helfen, sicherheitsrelevante Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Wesel

Regalinspektionen sind wichtig, um die Sicherheit in Lagern zu gewährleisten. In Wesel folgen viele Betriebe der DIN EN 15635 Norm. Diese Norm legt fest, wie Regale regelmäßig überprüft werden müssen. Dadurch können Unfälle und Schäden vermieden werden. Sicherheit steht an erster Stelle.

Die DIN EN 15635 beschreibt detailliert, worauf bei einer Inspektion geachtet werden muss. Zum Beispiel müssen Risse, Verformungen und lose Teile erkannt werden. Regelmäßige Prüfungen erhöhen die Lebensdauer der Regalanlagen. Sie sind auch gesetzlich vorgeschrieben. Unternehmen in Wesel profitieren von sicheren Lagerbedingungen.

Ein Inspektor überprüft die Regale auf strukturelle Schäden. Diese Inspektionen finden mindestens einmal im Jahr statt. Bei hoher Beanspruchung sogar häufiger. Viele Firmen wenden sich an zertifizierte Inspektoren. Diese Fachleute haben das nötige Wissen und die Erfahrung.

Ein Ausschnitt der zu überprüfenden Punkte gemäß DIN EN 15635:

  • Stabilität der Stützen
  • Verformungen der Bauteile
  • Zustand der Verbindungen
  • Korrekte Lastverteilung
  • Schutzmaßnahmen wie Anfahrschutz

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Wesel

Anforderungen der DIN EN 15635

Die DIN EN 15635 Norm legt fest, wie Regale in Lagern inspiziert und gewartet werden müssen. Diese Norm sichert die Struktur und Stabilität der Regalsysteme. Inspektoren müssen darauf achten, dass alle Teile intakt sind. Jeder Schaden muss sofort gemeldet und repariert werden. So bleibt das Lager sicher.

Lagerbetreiber sind verantwortlich für regelmäßige Inspektionen. Diese sollten mindestens einmal im Jahr stattfinden. Bei stark belasteten Regalen ist eine häufigere Prüfung notwendig. Inspektionen sollten von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Nur so kann die Sicherheit gewährleistet werden.

Wichtige Überprüfungen gemäß DIN EN 15635 umfassen:

  • Prüfung der Tragfähigkeit der Regalteile
  • Überprüfung der Stabilität der gesamten Struktur
  • Kontrolle auf Verformungen und Risse
  • Sicherstellung der korrekten Montage
  • Überprüfung der Sicherheitsausstattung wie Anfahrschutz

Nach der Inspektion muss ein Bericht erstellt werden. Dieser Bericht dokumentiert alle gefundenen Mängel. Er enthält auch Empfehlungen für Reparaturen. Unternehmen müssen diese Berichte aufbewahren. Bei Bedarf können sie als Nachweis der Wartung dienen.

Ablauf einer typischen Regalinspektion

Eine typische Regalinspektion beginnt mit einer visuellen Überprüfung. Der Inspektor schaut sich alle Regalteile genau an. Dabei achtet er auf sichtbare Schäden wie Risse und Verformungen. Diese erste Sichtprüfung ist wichtig, um grobe Mängel sofort zu erkennen. Auch lose Teile werden dabei entdeckt.

Nach der visuellen Inspektion folgt die Prüfung der Stabilität. Der Inspektor prüft, ob die Regale fest im Boden verankert sind. Er überprüft die Tragfähigkeit der Regale. Hierzu wird auch die korrekte Lastverteilung kontrolliert. Dabei wird sichergestellt, dass die Regale nicht überlastet sind.

Bei der Inspektion werden auch die Sicherheitszubehörteile kontrolliert. Dazu gehören zum Beispiel der Anfahrschutz und Sicherheitsnetze. Diese Teile sind wichtig, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten. Der Inspektor stellt sicher, dass diese Zubehörteile ordnungsgemäß installiert sind. Auch hier wird auf Beschädigungen geprüft.

Zum Abschluss erstellt der Inspektor einen Bericht. Dieser Bericht dokumentiert alle gefundenen Mängel und gibt Empfehlungen für Reparaturen. Der Bericht wird an den Betreiber des Lagers übergeben. Dieser muss dann die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Die Dokumentation ist wichtig für die Nachverfolgung der Wartung.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Wesel

Häufige Mängel und ihre Behebung

Einer der häufigsten Mängel in Lagerregalen sind verbogene Stützen. Diese entstehen oft durch Zusammenstöße mit Fahrzeugen wie Gabelstaplern. Solche Schäden können die Stabilität des Regalsystems gefährden. Zur Behebung müssen die beschädigten Stützen ersetzt werden. Eine Schulung der Fahrer kann zukünftige Kollisionen verhindern.

Ein weiterer häufiger Mangel sind Risse in den Regalböden. Diese Risse können durch Überlastung oder Materialermüdung auftreten. Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen beschädigte Böden sofort ausgetauscht werden. Die Lastverteilung sollte regelmäßig überprüft werden. Dies kann zukünftige Risse verhindern.

Fehlende oder beschädigte Anfahrschutze sind ebenfalls ein häufiges Problem. Anfahrschutze schützen die Regale vor Schäden durch Fahrzeuge. Wenn sie fehlen oder defekt sind, steigt das Risiko von Unfällen. Neue Anfahrschutze müssen installiert werden. Regelmäßige Inspektionen stellen sicher, dass sie in gutem Zustand bleiben.

Auch lose Schrauben und Verbindungen werden oft bei Inspektionen gefunden. Diese können die Stabilität des gesamten Regalsystems beeinträchtigen. Alle losen Verbindungen sollten sofort nachgezogen werden. Am besten werden dabei auch die restlichen Schrauben überprüft. So kann man sicher sein, dass alle Verbindungen fest sind.

Hier eine kurze Übersicht häufig auftretender Mängel und ihrer Behebung:

  • Verbogene Stützen: Ersetzen, Fahrerschulungen durchführen
  • Risse in Böden: Austauschen, Lastverteilung überprüfen
  • Fehlende Anfahrschutze: Installieren, regelmäßige Inspektionen
  • Lose Schrauben: Nachziehen, Gesamtsystem überprüfen

Inspektoren achten bei ihren Prüfungen auch auf Schäden durch Korrosion. Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen können Metallteile rosten lassen. Um dies zu beheben, müssen die betroffenen Teile gereinigt und behandelt werden. Besonders stark korrodierte Teile sollten ausgetauscht werden. Eine gute Belüftung im Lager kann Korrosion vorbeugen.

Vorteile einer regelmäßigen Regalprüfung

Regelmäßige Regalprüfungen tragen erheblich zur Sicherheit im Lager bei. Sie helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Dadurch können Unfälle vermieden und die Gesundheit der Mitarbeiter geschützt werden. Ein sicheres Arbeitsumfeld erhöht die Produktivität. Zudem reduziert es Krankmeldungen und Ausfallzeiten.

Eine regelmäßige Inspektion verlängert die Lebensdauer der Regalsysteme. Schäden werden früh erkannt und können sofort behoben werden. Dies verhindert größere Reparaturen oder gar den Austausch ganzer Regale. Unternehmen sparen dadurch Kosten. Langfristig ist dies eine lohnende Investition.

Regelmäßige Prüfungen stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Die DIN EN 15635 Norm schreibt diese Inspektionen vor. Unternehmen, die diese Norm beachten, vermeiden Strafen und rechtliche Probleme. Gleichzeitig zeigen sie ihren Kunden und Mitarbeitern, dass sie Verantwortung übernehmen. Dies stärkt das Vertrauen und das Image des Unternehmens.

Ein weiterer Vorteil ist die optimale Nutzung des Lagerplatzes. Durch die regelmäßige Überprüfung und Wartung bleiben die Regale stets in bestem Zustand. Dies ermöglicht eine effiziente Lagerlogistik. Waren können sicher und platzsparend gelagert werden. Dies spart Lagerkosten und maximiert die Lagerkapazität.

Regelmäßige Prüfungen bieten zudem die Möglichkeit, neue Sicherheits- und Technologieupdates zu integrieren. Inspektoren können aktuelle Standards und Technologien empfehlen. Unternehmen bleiben somit stets auf dem neuesten Stand. Dies erhöht die Effizienz und Sicherheit weiter. Zukunftsorientierte Unternehmen profitieren besonders von diesem Vorteil.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regelmäßige Prüfungen erhöhen die Sicherheit im Lager deutlich.
  2. Inspektionen helfen, die Lebensdauer der Regale zu verlängern.
  3. Gesetzliche Anforderungen werden durch regelmäßige Prüfungen erfüllt.
  4. Effiziente Lagerlogistik wird durch gewartete Regale ermöglicht.
  5. Aktuelle Sicherheits- und Technologieupdates werden integriert.

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zur Regalprüfung nach DIN EN 15635. Diese Informationen helfen, das Verständnis für die Inspektionen und deren Wichtigkeit zu verbessern.

1. Warum sind regelmäßige Regalprüfungen so wichtig?

Regelmäßige Regalprüfungen sind wichtig, weil sie die Sicherheit in Lagerhäusern erhöhen. Sie helfen, mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und somit Unfälle zu vermeiden.

Durch die Inspektionen kann auch die Lebensdauer der Regale verlängert werden. Dies spart langfristig Kosten, da Reparaturen frühzeitig durchgeführt werden können.

2. Wer sollte die Inspektionen durchführen?

Die Inspektionen sollten von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Diese Experten haben das nötige Wissen und die Erfahrung, um die Regale gründlich zu überprüfen.

Es ist wichtig, zertifizierte Inspektoren zu beauftragen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Damit bleibt das Lager sicher und funktionsfähig.

3. Was passiert, wenn Mängel entdeckt werden?

Wenn Mängel entdeckt werden, müssen diese sofort behoben werden. Dies kann durch Reparaturen oder den Austausch beschädigter Teile geschehen.

Ein detaillierter Bericht wird erstellt, der alle festgestellten Mängel und empfohlene Maßnahmen dokumentiert. Dieser Bericht dient als Grundlage für alle notwendigen Reparaturen.

4. Wie oft sollten Regalprüfungen durchgeführt werden?

Regalprüfungen sollten mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Bei stärker beanspruchten Regalen kann eine häufigere Inspektion erforderlich sein.

Regelmäßige Inspektionen stellen sicher, dass die Regale immer in einwandfreiem Zustand sind. Dies trägt zur Sicherheit und Effizienz des gesamten Lagers bei.

5. Welche Kosten sind mit Regalprüfungen verbunden?

Die Kosten für Regalprüfungen variieren je nach Größe und Zustand des Lagers. Sie umfassen die Inspektionsgebühren und eventuelle Reparaturkosten.

Langfristig sind diese Kosten jedoch eine sinnvolle Investition. Regelmäßige Prüfungen können teurere Schäden und Ausfallzeiten verhindern, was letztlich Geld spart.

Fazit

Regelmäßige Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind unerlässlich für die Sicherheit in Lagerhäusern. Sie gewährleisten, dass alle Regalsysteme stabil und funktionsfähig bleiben. Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln können Risiken minimiert werden.

In Wesel haben viele Unternehmen die Vorteile dieser Inspektionen erkannt. Nicht nur werden gesetzliche Vorschriften erfüllt, sondern auch die Lebensdauer der Regale verlängert. Langfristig spart dies Kosten und erhöht die Effizienz des gesamten Betriebs.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)