Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass mehr als ein Viertel aller Unfälle in Lagerhäusern auf defekte Regalsysteme zurückzuführen sind? In Aschaffenburg ist die Regalinspektion nach DIN EN 15635 nicht nur eine Vorschrift, sondern eine Sicherheitsmaßnahme von entscheidender Bedeutung. Ein gut gewartetes Regal kann Unfälle verhindern und die Effizienz im Lager erhöhen.

Die DIN EN 15635, eingeführt im Jahr 2008, setzt den Standard für die Sicherheit von Lagerregalen und ist heute unverzichtbar. In Aschaffenburg bieten Experten spezialisierte Prüfungen an, die sowohl visuelle Inspektionen als auch technische Tests umfassen. Diese regelmäßigen Kontrollen führen nachweislich zu einer Reduktion von Unfällen und Ausfallzeiten.

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 in Aschaffenburg stellt sicher, dass Lagerregale regelmäßig auf Stabilität und Sicherheit geprüft werden. Diese Maßnahme reduziert Unfallrisiken und erhöht die Effizienz im Lager. Experten führen visuelle und technische Prüfungen durch, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Aschaffenburg

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist in Aschaffenburg unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz von Lagerregalen. Diese Norm legt fest, wie oft und wie genau Regale geprüft werden müssen. Regelmäßige Inspektionen helfen, Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Regalsysteme zu verlängern. Experten prüfen nicht nur die sichtbaren Teile, sondern auch versteckte Mängel. Dadurch bleibt das Lager sicher und funktionstüchtig.

Die Inspektionsintervalle sind klar definiert und müssen eingehalten werden. Typische Schäden an Regalen sind verbogene Stützen oder lockere Schrauben. Eine rechtzeitige Erkennung solcher Probleme kann Lagerausfälle und hohe Reparaturkosten verhindern. Regelmäßige Prüfungen führen auch zu weniger Arbeitsunfällen. Sie sind also ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit.

Während der Inspektion werden verschiedene Punkte überprüft, um die Stabilität zu garantieren:

  • Schäden an den Regalteilen
  • Korrosion und Verschleiß
  • Standsicherheit und Befestigung
  • Beschädigte oder fehlende Teile

Aschaffenburg bietet spezialisierten Service zur Regalinspektion. Professionelle Prüfer nutzen moderne Methoden, um sicherzustellen, dass alle Vorgaben der DIN EN 15635 erfüllt werden. Ihre Expertise und Präzision sind entscheidend für die Sicherheit im Lager. Mit sorgfältigen Inspektionen sichern sie den reibungslosen Ablauf im Lageralltag. So bleibt das Lager optimal geschützt.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Aschaffenburg

Wichtige Anforderungen der DIN EN 15635

Die DIN EN 15635 stellt sicher, dass Lagerregale regelmäßig überprüft werden, um Unfälle zu vermeiden. Eine der Hauptanforderungen ist die visuelle Inspektion durch geschulte Fachkräfte. Sie müssen potenzielle Schäden und Abweichungen erkennen und dokumentieren. Diese Inspektionen sollten mindestens alle 12 Monate durchgeführt werden. So bleiben die Regale stets in einem sicheren Zustand.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Lastkapazität der Regale. Jedes Regal muss eine deutliche Kennzeichnung seiner maximalen Belastung tragen. Diese Angaben verhindern Überladungen und mögliche Einstürze. Außerdem müssen die Werte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Dies schützt die Mitarbeiter und die gelagerten Waren.

Die Norm fordert auch die Verwendung von qualitativ hochwertigen Materialien und Bauteilen. Beschädigte Teile müssen sofort ausgetauscht werden. Nur Produkte, die den Standards entsprechen, dürfen verwendet werden. Dies gewährleistet die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Regalsysteme. Zudem erhöht es die Sicherheit im gesamten Lager.

Zusätzlich zur visuellen Inspektion gibt es detaillierte Prüfprotokolle:

  • Überprüfung der Standfestigkeit
  • Kontrolle der Regalstützen und Querträger
  • Prüfung der Verbindungselemente

Diese Prüfungen sorgen dafür, dass alle Bauteile ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahr darstellen. Jeder Schaden, egal wie klein, muss behoben werden, um die Stabilität der Regale sicherzustellen.

Häufige Mängel bei der Regalprüfung

Viele Mängel bei der Regalprüfung werden durch sichtbare Schäden an den Regalen verursacht. Verbogene oder gebrochene Stützen sind oft ein Zeichen für Überladung oder Krafteinwirkung. Diese Schäden beeinträchtigen die Stabilität des gesamten Regalsystems. Werden sie nicht rechtzeitig erkannt, kann es zu schweren Unfällen kommen. Regelmäßige Inspektionen sind daher unerlässlich.

Ein weiterer häufig auftretender Mangel sind lose oder fehlende Verbindungselemente. Schrauben und Bolzen lockern sich im Laufe der Zeit durch Vibrationen und Bewegungen. Dies führt zu instabilen Konstruktionen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Um diese Mängel zu vermeiden, müssen alle Verbindungselemente regelmäßig überprüft und festgezogen werden. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Regalsysteme.

Auch Rost und Korrosion sind häufige Probleme bei Lagerregalen. Besonders in feuchten Umgebungen setzen sich Rost und Korrosion schnell an metallischen Teilen ab. Diese Schäden schwächen das Material und machen es anfälliger für Brüche. Eine rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Rost kann die Lebensdauer der Regale verlängern. Korrosionsschutzmittel und regelmäßige Wartung sind hier entscheidend.

Verschiedene Mängel können während einer Regalprüfung festgestellt werden:

  • Beschädigte oder fehlende Teile
  • Ungenaue oder fehlende Belastungskennzeichnungen
  • Risse in den Regalböden

Diese Mängel müssen schnell behoben werden, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten. Jede Inspektion sollte gründlich durchgeführt und die Ergebnisse dokumentiert werden.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Aschaffenburg

Vorteile regelmäßiger Regalinspektionen

Regelmäßige Regalinspektionen sind essenziell für die Sicherheit im Lager. Sie helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dadurch lassen sich Unfälle und Verletzungen vermeiden. Zudem gewährleisten sie die Stabilität und Langlebigkeit der Regalsysteme. Dies reduziert langfristig die Instandhaltungskosten.

Ein weiterer Vorteil ist die Steigerung der Effizienz im Lager. Durch gut gewartete Regalsysteme können Waren schneller und sicherer gelagert und entnommen werden. Dies spart Zeit und steigert die Produktivität der Mitarbeiter. Außerdem trägt es zur allgemeinen Zufriedenheit und Sicherheit des Arbeitsplatzes bei. Regelmäßige Inspektionen verhindern unerwartete Ausfallzeiten.

Langfristig gesehen bieten Inspektionen auch finanzielle Vorteile. Schäden, die frühzeitig entdeckt werden, können mit geringeren Kosten behoben werden. Je länger Schäden unbeachtet bleiben, desto teurer und aufwendiger können die Reparaturen werden. Zudem verringert sich das Risiko von teuren Haftungsansprüchen durch Arbeitsunfälle. Investitionen in regelmäßige Inspektionen zahlen sich daher aus.

Regelmäßige Inspektionen können verschiedene Arten von Problemen erkennen:

  • Strukturelle Schwachstellen
  • Lockere Schrauben und Verbindungselemente
  • Korrosion und Rost
  • Überlastung der Regale

Durch das rechtzeitige Erkennen solcher Probleme kann man proaktiv Maßnahmen zur Behebung ergreifen. Dies führt nicht nur zur Erhöhung der Lager Sicherheit, sondern auch zur Optimierung der Betriebsabläufe. Die kontinuierliche Verbesserung der Lagerumgebung trägt dazu bei, dass die Betriebskosten gesenkt werden und die Effizienz steigt. Regelmäßige Inspektionen sind somit ein wichtiger Bestandteil eines gut geführten Lagerhauses.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regelmäßige Regalinspektionen erhöhen die Sicherheit im Lager.
  2. Inspektionen verbessern die Effizienz und Produktivität im Lagerhaus.
  3. Frühzeitig erkannte Schäden vermeiden teure Reparaturen und Ausfälle.
  4. Langfristige Inspektionen bieten finanzielle Vorteile und reduzieren Haftungsrisiken.
  5. Proaktive Maßnahmen durch Inspektionen optimieren die Lagerumgebung.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Regalinspektionen. Diese helfen Ihnen, die Bedeutung und Vorteile besser zu verstehen.

1. Warum sind regelmäßige Regalinspektionen wichtig?

Regelmäßige Inspektionen sind wichtig, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten. Sie helfen dabei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.

Durch diese Inspektionen kann die Lebensdauer der Regale verlängert werden. Zudem werden Betriebsausfälle und kostspielige Reparaturen reduziert.

2. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Die DIN EN 15635 empfiehlt mindestens eine jährliche Inspektion. In stark beanspruchten Lagern können häufigere Kontrollen sinnvoll sein.

Weitere Inspektionen können nach besonderen Ereignissen wie Stößen oder Umzügen notwendig werden. Regelmäßige Prüfungen erhöhen die Betriebssicherheit.

3. Was passiert, wenn Mängel festgestellt werden?

Wenn Mängel entdeckt werden, sollten diese so schnell wie möglich behoben werden. Dies kann Reparaturen oder den Austausch beschädigter Teile umfassen.

Die Dokumentation der Mängel und der durchgeführten Maßnahmen ist ebenfalls wichtig. Sie stellt sicher, dass alle Probleme vollständig und ordnungsgemäß behoben werden.

4. Wer darf die Regalinspektionen durchführen?

Regalinspektionen sollten von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Diese Fachkräfte müssen über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.

Auch interne Mitarbeiter können nach entsprechender Schulung Inspektionen durchführen. Dies stellt sicher, dass alle Inspektionen den Normen entsprechen.

5. Was sind häufige Anzeichen für unsichere Regale?

Häufige Anzeichen für unsichere Regale sind verbogene Stützen, lockere Schrauben und Rost. Diese Sichtmängel können auf ernsthafte strukturelle Probleme hinweisen.

Regelmäßige Inspektionen helfen, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Damit bleibt das Lager sicher und effizient.

Schlussfolgerung

Regelmäßige Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz im Lager. Sie helfen dabei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu verhindern. Dies führt nicht nur zu einem sichereren Arbeitsumfeld, sondern reduziert auch die langfristigen Kosten.

Durch Inspektionen wird die Lebensdauer der Regale verlängert und die Betriebsausfallzeiten minimiert. Qualifizierte Fachkräfte sorgen dafür, dass alle Normen eingehalten werden. Langfristig gesehen, bieten regelmäßige Inspektionen wirtschaftliche Vorteile und erhöhen die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Kunden.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)