Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass regelmäßig durchgeführte Regalinspektionen die Unfallrate in Lagern um bis zu 30 % senken können? Die DIN EN 15635 legt dabei klare Richtlinien fest, die eine sichere Lagerumgebung gewährleisten. Insbesondere in Landshut wird auf diese Inspektionen großer Wert gelegt, um den hohen Sicherheitsstandards gerecht zu werden.

Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 in Landshut stellt sicher, dass alle Regalsysteme den strengen Anforderungen entsprechen. Seit der Einführung dieser Norm haben viele Unternehmen in der Region ihre Unfallzahlen signifikant reduzieren können. Das professionelle Auge eines Inspektors entdeckt oft Schäden und Mängel, bevor sie zu ernsten Problemen führen können.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 in Landshut gewährleisten die Sicherheit und Stabilität von Lagerregalen. Regelmäßige Prüfungen identifizieren potenzielle Gefahrenquellen und verhindern Unfälle. Unternehmen in Landshut profitieren von diesen Inspektionen durch erhöhte Betriebssicherheit und reduzierte Schadenskosten.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 in Landshut

Regalinspektionen in Landshut sind entscheidend für die Sicherheit in Lagern. Die Norm DIN EN 15635 gibt klare Richtlinien für die Überprüfung von Regalsystemen vor. Regelmäßige Inspektionen können Unfälle verhindern und die Lebensdauer der Regale verlängern. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Regale stabil und sicher sind. So bleibt das Lager umso produktiver.

Während einer Regalinspektion werden verschiedene Aspekte geprüft. Dazu gehören die Stabilität der Regale, eventuelle Schäden und die korrekte Belastung. Inspekteure suchen nach verbogenen Streben und lockeren Verschraubungen. Eine gründliche Prüfung verhindert kostspielige Reparaturen. Zudem schützt sie die Mitarbeiter vor Unfällen.

Interessanterweise haben Untersuchungen gezeigt, dass regelmäßige Inspektionen die Unfallrate um 30 % senken können. Verantwortungsvolle Unternehmen in Landshut investieren daher in solche Prüfungen. Diese Inspektionen sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie tragen zur allgemeinen Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Unternehmen profitieren von weniger Ausfallzeiten und geringeren Kosten.

Einen Prüfplan zu erstellen, ist wichtig. Dieser sollte die Häufigkeit der Inspektionen festlegen und Verantwortliche bestimmen. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zur Effektivität. Unternehmen können intern Inspektoren schulen oder externe Fachleute beauftragen. Beide Ansätze haben ihre Vorteile.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Landshut Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Landshut

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regelmäßige Regalinspektionen verhindern Unfälle und Verlängern die Lebensdauer der Regale.
  2. Die Norm DIN EN 15635 gibt klare Richtlinien für die Überprüfung von Regalsystemen vor.
  3. Unternehmen in Landshut profitieren von erhöhter Sicherheit und geringeren Kosten.
  4. Inspektoren suchen nach Schäden und stellen die korrekte Belastung sicher.
  5. Ein gut geplanter Prüfplan ist entscheidend für die Effektivität der Inspektionen.

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Thema Regalinspektion und Regalprüfung nach DIN EN 15635. Diese Antworten sollen Ihnen helfen, das Wichtigste zu verstehen und umzusetzen.

1. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten idealerweise einmal im Jahr durchgeführt werden. Dies gewährleistet, dass potenzielle Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden können. In besonders stark beanspruchten Lagern kann auch eine häufigere Inspektion sinnvoll sein.

Zusätzliche monatliche Sichtprüfungen durch das Lagerpersonal können dazu beitragen, die allgemeine Sicherheit zu erhöhen. So können kleinere Probleme schnell identifiziert und gemeldet werden.

2. Wer darf eine Regalinspektion durchführen?

Eine Regalinspektion darf nur von einer qualifizierten Person durchgeführt werden. Diese Person muss über spezielles Wissen und entsprechende Erfahrung im Bereich der Regalsysteme verfügen. In vielen Fällen handelt es sich dabei um externe Fachleute oder speziell geschulte interne Mitarbeiter.

Es ist wichtig, dass dieser Inspektor unabhängig vom normalen Lagerpersonal arbeitet, um objektive Ergebnisse zu gewährleisten. Somit ist sichergestellt, dass keine Interessenkonflikte entstehen.

3. Was passiert, wenn Mängel bei der Inspektion entdeckt werden?

Wenn Mängel bei der Inspektion entdeckt werden, müssen diese sofort behoben werden. Dies kann bedeuten, dass beschädigte Teile repariert oder ersetzt werden müssen. Je nach Schwere des Mangels kann auch das gesamte Regalsystem außer Betrieb genommen werden, bis die Reparaturen abgeschlossen sind.

Es ist wichtig, schriftliche Aufzeichnungen über alle festgestellten Mängel und die durchgeführten Maßnahmen zu führen. Dies dient nicht nur der Sicherheit, sondern kann auch bei eventuellen Versicherungsansprüchen nützlich sein.

4. Sind Regalinspektionen gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, Regalinspektionen sind in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die Norm DIN EN 15635 legt die Anforderungen und Richtlinien für diese Inspektionen fest. Unternehmen sind verpflichtet, diese Norm einzuhalten, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Verstöße gegen diese Vorschrift können zu erheblichen Strafen führen und die Sicherheit der Mitarbeiter gefährden. Daher ist es im Interesse jedes Unternehmens, regelmäßige Inspektionen durchzuführen.

5. Welche Vorteile bieten regelmäßige Regalinspektionen?

Regelmäßige Regalinspektionen tragen zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Sie helfen, Unfälle zu verhindern und die Effektivität des Lagers zu erhöhen. Zudem können sie die Lebensdauer der Regalsysteme verlängern und langfristig Kosten sparen.

Unternehmen, die regelmäßige Inspektionen durchführen, signalisieren außerdem ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Dies kann das Vertrauen der Mitarbeiter stärken und ein positives Arbeitsumfeld schaffen.

Fazit

Regelinspektionen nach DIN EN 15635 sind in Landshut von größter Bedeutung. Sie tragen nicht nur zur Sicherheit der Mitarbeiter bei, sondern optimieren auch die Lagerprozesse. Unternehmen profitieren von weniger Ausfällen und geringeren Reparaturkosten durch frühzeitige Schadens­erkennung.

Die Einhaltung dieser Norm zeigt Verantwortungsbewusstsein und schafft ein positives Arbeitsumfeld. Investitionen in regelmäßige Inspektionen sind daher keine Kosten, sondern eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme. Langfristig gewinnen alle Beteiligten durch ein sichereres und effizienteres Lager.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)