Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass circa 20% aller Unfälle in Lagern auf mangelhafte Regale zurückzuführen sind? Genau hier setzt die Regalinspektion nach DIN EN 15635 an. In Bremen spielt diese Vorschrift eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung von Lager-Sicherheitsstandards.

Die DIN EN 15635 wurde im Jahr 2008 eingeführt und hat seitdem einen entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit von Lagerregalen. Diese Norm sieht vor, dass Regale mindestens einmal jährlich von einem qualifizierten Inspekteur überprüft werden müssen. In Bremen gibt es spezialisierte Inspekteure, die die Einhaltung dieser Vorschriften sicherstellen.

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 in Bremen gewährleistet die Sicherheit von Lagerregalen durch jährliche Überprüfungen durch qualifizierte Inspekteure. Diese Inspektionen helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben, wodurch Unfälle und Betriebsausfälle minimiert werden.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Bremen

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist in Bremen ein wichtiger Bestandteil der Lagerverwaltung. Diese Norm legt fest, dass Regale regelmäßig auf Schäden und Stabilität überprüft werden müssen. Eine Inspektion hilft dabei, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Lagerarbeiter zu gewährleisten. Experten in Bremen sind speziell für diese Inspektionen ausgebildet. Sie kennen die Normen und wissen, worauf sie achten müssen.

Bei der Inspektion werden verschiedene Punkte geprüft, darunter die Belastbarkeit und der Zustand der Regale. Ein besonderer Fokus liegt auf der Überprüfung der tragenden Elemente. Regelmäßig durchgeführte Inspektionen können erhebliche Schäden und Kosten verhindern. In Bremen sind viele Unternehmen darauf angewiesen, dass ihre Regale ordnungsgemäß funktionieren. Dadurch wird auch die Effizienz im Lager verbessert.

Ein weiterer Vorteil dieser Inspektionen ist die rechtliche Absicherung. Unternehmen, die die DIN EN 15635 befolgen, können sich gegen mögliche Haftungsansprüche schützen. Dies ist besonders wichtig bei Unfällen oder Schäden im Lager. Durch die Einhaltung der Norm können auch Versicherungsprämien gesenkt werden. Dies führt zu langfristigen Kosteneinsparungen.

Zusammengefasst beinhaltet die Regalinspektion mehrere Schritte. Einige davon sind:

  • Visuelle Inspektion der Regale
  • Prüfung der Belastungsgrenzen
  • Überprüfung der Stabilität der Regale
  • Erstellen eines Inspektionsberichts
  • Empfehlungen für notwendige Reparaturen

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Bremen

Wesentliche Elemente der DIN EN 15635

Die DIN EN 15635 ist eine wichtige Norm für die Sicherheit von Lagereinrichtungen. Ein zentrales Element dieser Norm ist die regelmäßige Inspektion der Regale. Dabei wird geprüft, ob die Regale den Belastungen standhalten. Auch die Stabilität und Sicherheit der Regale wird überprüft. So werden potentielle Risiken minimiert.

Zu den Anforderungen der DIN EN 15635 gehört auch die Schulung des Personals. Mitarbeiter müssen lernen, wie sie Regalschäden erkennen und melden können. Regelmäßige Schulungen sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter auf dem neuesten Stand sind. Dies erhöht die Sicherheit im Lager. So können Unfälle vermieden werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dokumentation. Alle Inspektionen und Reparaturen müssen genau dokumentiert werden. Eine ordentliche Dokumentation hilft dabei, die Einhaltung der Norm zu belegen. Bei möglichen Unfällen kann so gezeigt werden, dass alle notwendigen Maßnahmen ergriffen wurden. Das schafft rechtliche Sicherheit.

Die DIN EN 15635 enthält auch Richtlinien für die Durchführung von Reparaturen. Diese Reparaturen müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Dabei ist wichtig, dass nur zugelassene Ersatzteile verwendet werden. So wird sichergestellt, dass die Regale auch nach einer Reparatur sicher bleiben. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Welche Betriebe in Bremen unterliegen der Regalprüfung?

In Bremen müssen viele Betriebe ihre Regale regelmäßig prüfen lassen. Dies betrifft vor allem Unternehmen mit großen Lagerhallen. Darunter fallen beispielsweise Logistikzentren und Produktionsbetriebe. Auch Einzelhändler mit eigenen Lagern sind betroffen. Diese Betriebe haben oft eine hohe Belastung der Regale.

Auch kleine Betriebe müssen die DIN EN 15635 einhalten. Selbst in kleineren Lagern können Regale Schäden erleiden. Lagereinrichtungen in Büros und Archiven fallen ebenfalls unter diese Regelung. Eine regelmäßige Inspektion ist daher für alle Betriebsgrößen wichtig. Dadurch wird die Sicherheit für alle Mitarbeiter gewährleistet.

Im Gesundheitssektor, wie Krankenhäuser und Apotheken, müssen ebenfalls Regalprüfungen durchgeführt werden. Diese Einrichtungen lagern oft wichtige Medikamente und medizinische Ausrüstung. Eine sichere Lagerung ist hier besonders wichtig. Auch Bildungseinrichtungen mit Lagerräumen sind betroffen. Dazu zählen zum Beispiel Universitäten und Schulen.

Zusammengefasst, Betriebe in verschiedenen Branchen müssen die Regalprüfungen durchführen lassen:

  • Logistikzentren
  • Produktionsbetriebe
  • Einzelhändler
  • Krankenhäuser und Apotheken
  • Bildungseinrichtungen

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Bremen

Was passiert bei einer nicht bestandenen Regalinspektion?

Wenn eine Regalinspektion nicht bestanden wird, hat das mehrere Folgen. Zunächst muss das beschädigte Regal sofort außer Betrieb genommen werden. Dies dient der Sicherheit aller Mitarbeiter. Es dürfen keine Lasten mehr auf das betroffene Regal gestellt werden. In einigen Fällen müssen sogar bereits gelagerte Waren umgehend entfernt werden.

Eine weitere Konsequenz ist die Notwendigkeit von Reparaturen. Diese Reparaturen müssen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Regale wieder sicher genutzt werden können. Manchmal müssen auch bestimmte Teile des Regals komplett ausgetauscht werden. Solche Maßnahmen können kostspielig sein.

Zusätzlich können rechtliche Konsequenzen entstehen. Betriebe, die die Anforderungen der DIN EN 15635 nicht einhalten, riskieren Bußgelder. Auch die Haftung für mögliche Unfälle und Schäden steigt. Versicherungen könnten im Schadensfall die Leistungen verweigern. Deshalb ist es wichtig, die Prüfungen ernst zu nehmen.

Ein nicht bestandenes Regal muss außerdem erneut geprüft werden, nachdem es repariert wurde. Dabei wird sichergestellt, dass alle Mängel behoben wurden. Erst wenn die Inspektion bestanden ist, darf das Regal wieder in Betrieb genommen werden. Diese Nachprüfung muss ebenfalls dokumentiert werden. Nur so wird die Einhaltung der Normen gewährleistet.

Im Folgenden sind einige typische Maßnahmen bei einer nicht bestandenen Inspektion aufgelistet:

  • Sperrung des beschädigten Regals
  • Durchführung notwendiger Reparaturen
  • Erneute Inspektion nach der Reparatur
  • Dokumentation aller Maßnahmen
  • Eventuelle Haftung und rechtliche Schritte

Tipps zur Vorbereitung auf eine Regalinspektion

Eine gründliche Vorbereitung auf die Regalinspektion ist unerlässlich. Zuerst sollten alle Regale frei von unnötigen Lasten gemacht werden. Dies ermöglicht dem Inspekteur, die Strukturen besser zu sehen. Schäden oder Abnutzung werden so einfacher festgestellt. Auch die Sauberkeit spielt eine Rolle.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Vorbereitung der notwendigen Dokumente. Dazu zählen frühere Inspektionsberichte und Wartungsaufzeichnungen. Diese Dokumente sollten für den Inspekteur bereitliegen. So kann der Zustand der Regale besser beurteilt werden. Die Historie der Wartungen bietet wichtige Hinweise.

Auch das Personal sollte informiert und geschult sein. Mitarbeiter müssen wissen, wann und wie die Inspektion durchgeführt wird. Sie sollten darauf vorbereitet sein, Fragen zu beantworten. Ein klarer Ablaufplan hilft dabei, dass alles reibungslos verläuft. So wird auch die Inspektionszeit effizient genutzt.

Im Folgenden sind einige praktische Tipps zur Vorbereitung aufgelistet:

  • Entfernen unnötiger Lasten von den Regalen
  • Bereitstellung aller relevanten Dokumente
  • Schulung und Information des Personals
  • Reinigung der Regale und Umgebung
  • Festlegen eines klaren Ablaufplans

Zum Schluss sollte auch auf die richtige Beleuchtung geachtet werden. Eine gute Ausleuchtung erleichtert die Sichtkontrollen. Schatten und dunkle Ecken sollten vermieden werden. Das sorgt für eine gründlichere und effektivere Inspektion. Schließlich trägt dies zur allgemeinen Sicherheit bei.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regale sollten vor der Inspektion von Lasten befreit werden.
  2. Alle relevanten Dokumente müssen bereitliegen.
  3. Personal sollte informiert und geschult sein.
  4. Reinigung der Regale und Umgebung ist wichtig.
  5. Gute Beleuchtung erleichtert die Sichtkontrollen.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Regalinspektion und Regalprüfung nach DIN EN 15635 in Bremen. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, klarer zu verstehen, was die Inspektionen beinhalten und warum sie wichtig sind.

1. Wie oft sollte eine Regalinspektion durchgeführt werden?

Regalinspektionen sollten mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Dies stellt sicher, dass mögliche Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden können. Eine regelmäßige Inspektion hilft, die Sicherheit im Lager zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden.

Zusätzlich zu den jährlichen Inspektionen sollten Regale regelmäßig visuell überprüft werden. Das bedeutet, dass Mitarbeiter geschult sein sollten, Schäden oder potenzielle Risiken zu erkennen und zu melden. So können kleinere Probleme sofort behoben werden.

2. Wer darf eine Regalinspektion nach DIN EN 15635 durchführen?

Regalinspektionen müssen von qualifizierten und geschulten Inspekteuren durchgeführt werden. Diese Experten kennen die Anforderungen der DIN EN 15635 und wissen, worauf sie achten müssen. Sie haben spezielle Trainings absolviert, um Schäden und Mängel korrekt bewerten zu können.

Unternehmen können externe Inspekteure beauftragen oder eigenes Personal schulen lassen. In beiden Fällen ist es wichtig, dass die Inspekteure ihre Kenntnisse regelmäßig auffrischen, um auf dem neuesten Stand der Sicherheitsvorschriften zu bleiben.

3. Welche Konsequenzen hat eine nicht bestandene Inspektion?

Wenn eine Regalinspektion nicht bestanden wird, muss das betroffene Regal sofort außer Betrieb genommen werden. Weiterhin müssen alle erforderlichen Reparaturen von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Erst nach einer Nachprüfung kann das Regal wieder benutzt werden.

Zusätzlich können rechtliche Konsequenzen und Bußgelder folgen, wenn die DIN EN 15635 nicht eingehalten wird. Auch Haftungsrisiken steigen, was besonders in Hinsicht auf Versicherungen problematisch sein kann. Eine regelmäßige und korrekte Inspektion ist daher von großer Bedeutung.

4. Welche Dokumente sind für eine Regalinspektion wichtig?

Wichtige Dokumente für eine Regalinspektion umfassen frühere Inspektionsberichte und Wartungsprotokolle. Diese helfen dem Inspekteur, den Zustand der Regale richtig zu bewerten. Eine vollständige Dokumentation unterstützt dabei, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Auch Schulungszertifikate des Personals können wichtig sein. Sie zeigen, dass das Personal ordnungsgemäß geschult wurde und in der Lage ist, Schäden zu erkennen und zu melden. Eine lückenlose Dokumentation ist daher essenziell.

5. Welche vorbereitenden Maßnahmen können Unternehmen treffen?

Um sich auf eine Regalinspektion vorzubereiten, sollten Unternehmen sicherstellen, dass alle Regale frei von unnötigen Lasten sind. Weiterhin sollten alle relevanten Dokumente bereitliegen, damit der Inspekteur alle notwendigen Informationen hat. Eine gute Vorbereitung kann den Inspektionsprozess erheblich erleichtern.

Zusätzlich sollte das Personal informiert und geschult sein, um auf Rückfragen des Inspekteurs reagieren zu können. Eine saubere und gut ausgeleuchtete Lagerumgebung trägt ebenfalls dazu bei, dass Inspektionen effizient und gründlich durchgeführt werden können.

Fazit

Die Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist essenziell für die Sicherheit in Lagereinrichtungen. Regelmäßige Überprüfungen verhindern Unfälle und Schäden. Durch qualifizierte Inspekteure und geschultes Personal können Betriebe in Bremen die Normen einhalten und rechtliche Konsequenzen vermeiden.

Eine gründliche Vorbereitung und Dokumentation sind entscheidend für eine erfolgreiche Inspektion. Unternehmen profitieren nicht nur durch erhöhte Sicherheit, sondern auch durch mögliche Kosteneinsparungen und Haftungsreduzierung. Die Einhaltung dieser Norm zeigt Engagement für Sicherheit und Effizienz im Lagerbetrieb.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)