Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung

Wussten Sie, dass unsachgemäß gesicherte Regale jährlich zu zahlreichen Unfällen führen? In einem Lagerhaus in Ostallgäu versagte letztes Jahr eine schwache Regalstrebe, was gravierende Folgen nach sich zog. Solche Vorfälle zeigen, wie wichtig eine regelmäßige Regalinspektion ist.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 haben ihre Wurzeln in langjähriger europäischer Normsetzung, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. In Ostallgäu, einer Region mit vielen mittelständischen Betrieben, werden Inspektionen oft vierteljährlich durchgeführt, um Risiken zu minimieren. Statistisch gesehen können durch solche Maßnahmen etwa 70 % der Regalunfälle verhindert werden.

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind in Ostallgäu essenziell, um die Sicherheit in Lagereinrichtungen zu gewährleisten. Experten führen diese Inspektionen regelmäßig durch, um Schäden frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Die Einhaltung dieser Normen minimiert Risiken und schützt Mitarbeitende sowie Lagerbestände.

Regalinspektion – Regalprüfung nach DIN EN 15635 Ostallgäu

Die Sicherheit von Lagereinrichtungen im Ostallgäu ist von höchster Bedeutung. Regelmäßige Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind dabei unerlässlich. Diese Norm legt fest, wie oft und gründlich Regale auf Schäden und Mängel geprüft werden sollten. Ziel ist es, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Ein solcher Standard sorgt für sichere Arbeitsbedingungen.

Ein wichtiger Teil der Inspektion ist die visuelle Überprüfung der Regale. Experten schauen nach verbogenen Streben, fehlenden Bolzen und anderen sichtbaren Schäden. Auch die Belastungsgrenzen werden kontrolliert. Es ist wichtig, dass alle Komponenten in einwandfreiem Zustand sind. Nur so kann die Sicherheit gewährleistet werden.

Die Inspektionen erfolgen in bestimmten Abständen. Unternehmen im Ostallgäu lassen ihre Lagerregale meistens alle paar Monate überprüfen. Dabei wird ein genauer Ablauf eingehalten, der in der Norm festgelegt ist. Defekte Regale werden sofort aus dem Verkehr gezogen. Das erhöht die Sicherheit erheblich.

Durch regelmäßig durchgeführte Prüfungen können Betriebe im Ostallgäu das Risiko von Unfällen deutlich reduzieren. Gut gewartete Regale tragen zur Effizienz und Sicherheit der Arbeitsumgebung bei. Es gibt klare Vorteile, die Norm DIN EN 15635 einzuhalten. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit verbessert, sondern auch die Langlebigkeit der Regale erhöht. Arbeitgeber und Mitarbeitende profitieren gleichermaßen.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Ostallgäu

Ablauf der Regalprüfung nach DIN EN 15635

Eine Regalprüfung nach DIN EN 15635 beginnt mit einer sorgfältigen Sichtkontrolle. Prüfer inspizieren alle Komponenten des Regalsystems auf sichtbare Mängel. Sie suchen nach Schäden wie verbogenen Streben oder gebrochenen Teilen. Auch die Standsicherheit des Regals wird überprüft. Diese erste Phase ist entscheidend, um grobe Mängel frühzeitig zu erkennen.

Nach der Sichtkontrolle folgt die detaillierte Überprüfung der Lasten und Belastungsgrenzen. Der Prüfer stellt sicher, dass die Regale nicht überlastet sind. Hierzu wird oft ein Tabellenblatt mit den max. Belastungen konsultiert:

Regaltyp Max. Belastung pro Fach
Palettenregal 1000 kg
Kragarmregal 800 kg
Fachbodenregal 500 kg

Die dritte Phase beinhaltet die funktionale Prüfung der Sicherheitseinrichtungen. Hierzu gehören beispielsweise Sicherungsbolzen oder Kippsicherungen. Diese Bauteile müssen einwandfrei funktionieren, um die Stabilität des Regals zu gewährleisten. Fehlende oder defekte Sicherheitseinrichtungen werden sofort notiert und gemeldet. Nur so kann ein sicherer Betrieb im Lager sichergestellt werden.

Abschließend erstellt der Prüfer einen Prüfbericht. Dieser Bericht enthält alle gefundenen Mängel und Empfehlungen zur Behebung. Er wird dem Lagerbetreiber übergeben, der dann notwendige Reparaturen veranlasst. Regelmäßige Prüfberichte helfen, den Überblick über den Zustand der Regale zu behalten. So wird die Sicherheit kontinuierlich gewährleistet.

Qualifikationen der Inspekteure

Inspekteure, die Regalprüfungen nach DIN EN 15635 durchführen, benötigen umfangreiche Kenntnisse. Sie müssen genau wissen, wie die verschiedenen Regalsysteme aufgebaut sind. Auch das Wissen über die aktuellsten Sicherheitsvorschriften ist unerlässlich. Ohne diese Fachkenntnisse ist eine gründliche Prüfung nicht möglich. Daher durchlaufen Inspekteure spezialisierte Schulungen.

Praktische Erfahrung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Inspekteure sollten mehrere Jahre im Bereich der Lagerlogistik gearbeitet haben. Diese Erfahrung hilft ihnen, mögliche Probleme schnell zu erkennen. Ein erfahrener Inspekteur weiß, worauf es ankommt. Er kann gefährliche Situationen oft schon im Ansatz verhindern.

Regelmäßige Weiterbildungen sind Pflicht. Die Sicherheitsstandards und Normen ändern sich ständig. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, besuchen Inspekteure regelmäßig Fortbildungen. Dort lernen sie aktuelle Techniken und Neuerungen kennen. So bleibt ihre Expertise stets aktuell.

Zu den notwendigen Fähigkeiten gehören auch gute Kommunikationsfähigkeiten. Inspekteure müssen ihre Ergebnisse klar und verständlich vermitteln können. Sowohl schriftlich im Prüfbericht als auch mündlich vor Ort. Das hilft den Lagerbetreibern, die empfohlenen Maßnahmen umzusetzen. So wird die Sicherheit im Lager nachhaltig verbessert.

Regalinspektion - Regalprüfung nach DIN EN 15635 Ostallgäu

Kosten und Wirtschaftlichkeit der Regalinspektion

Die Kosten für Regalinspektionen können je nach Größe des Lagers und Anzahl der Regale stark variieren. Diese Inspektionen erfordern spezialisierte Fachkräfte und fallen in regelmäßigen Abständen an. Dennoch gibt es klare wirtschaftliche Vorteile. Durch frühzeitiges Erkennen von Schäden werden teure Reparaturen und Ausfallzeiten vermieden. Dies spart langfristig Geld.

Neben direkten Kosten sollte auch die Vermeidung von Unfällen berücksichtigt werden. Unfälle können enorme Kosten verursachen, sowohl durch Schäden als auch durch mögliche rechtliche Folgen. Regelmäßige Inspektionen senken das Unfallrisiko erheblich. Dadurch werden teure Ausfälle und Kosten vermieden. Zudem wird die Sicherheit der Mitarbeitenden erhöht, was unbezahlbar ist.

Unternehmen, die auf regelmäßige Inspektionen setzen, profitieren auch von einer höheren Effizienz. Gut gewartete Regale sind weniger anfällig für Ausfälle. Dies führt zu einem reibungsloseren Betriebsablauf. Die Mitarbeitenden können sich auf ihre Aufgaben konzentrieren, ohne Sicherheitsbedenken zu haben. Weniger Unterbrechungen bedeuten mehr Produktivität.

Die Durchführung von Inspektionen kann auch steuerlich vorteilhaft sein. Viele Länder bieten Steuervorteile für Sicherheitsmaßnahmen an. Diese können genutzt werden, um die Kosten der Inspektionen zu senken. Unternehmen sollten diese Möglichkeiten prüfen. Jeder gesparte Euro trägt zur Wirtschaftlichkeit bei.

Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil liegt in der Langlebigkeit der Regale. Regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer des Materials. Das bedeutet, dass neue Anschaffungen seltener notwendig sind. Dies reduziert die langfristigen Investitionskosten. Ein gut gewartetes Regal hält Jahre länger.

Die Kombination aus Kostensenkung, Unfallvermeidung und höherer Effizienz macht Regalinspektionen besonders wirtschaftlich. Unternehmen erkennen zunehmend den Nutzen. Daher sind regelmäßige Inspektionen nach DIN EN 15635 eine kluge Investition. Sie bieten Sicherheit und sparen langfristig Geld. Das macht sie unverzichtbar.

Anbieter und Services in Ostallgäu

Im Ostallgäu bieten zahlreiche spezialisierte Unternehmen Dienstleistungen rund um die Regalinspektion an. Diese Firmen haben sich auf die Prüfung von Lagereinrichtungen nach DIN EN 15635 spezialisiert. Sie bieten ihre Expertise sowohl kleinen als auch großen Betrieben an. Häufig sind es lokale Anbieter, die genau wissen, worauf es in der Region ankommt. Diese Nähe sorgt für schnelle Einsatzzeiten und persönliche Betreuung.

Die meisten dieser Anbieter bieten umfassende Dienstleistungen an:

  • Sichtkontrollen und detaillierte Inspektionen der Regalstrukturen
  • Beratung und Schulung für Mitarbeitende zum sicheren Umgang mit Regaltechnik
  • Erstellung von Prüfberichten und Handlungsempfehlungen
  • Schnelle Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten

Neben den Inspektionen bieten viele Unternehmen auch präventive Wartungen an. Diese Maßnahmen helfen, mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So werden größere Defekte vermieden. Dies trägt zur Sicherheit und Effizienz im Lagerbetrieb bei. Unternehmen können sich somit auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Ein weiterer Service ist die Einweisung und Schulung von Mitarbeitenden. Gut geschulte Mitarbeiter können selbst kleinste Probleme erkennen. Dies ergänzt die regelmäßigen Inspektionen und erhöht die allgemeine Sicherheit. Viele Anbieter haben spezielle Schulungsprogramme im Angebot. Diese Schulungen sind häufig TÜV-zertifiziert und somit von hoher Qualität.

Die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern bietet zudem wirtschaftliche Vorteile. Oftmals sind die Kosten für die Dienstleistungen niedriger als bei überregionalen Anbietern. Auch die schnelle Reaktionszeit bei Problemen ist ein großer Pluspunkt. Lokale Anbieter kennen die speziellen Anforderungen der Region. Dies bringt viele Vorteile für die Unternehmen im Ostallgäu.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind essentiell für die Sicherheit im Lager.
  2. Erfahrene lokale Anbieter bieten schnelle und persönliche Serviceleistungen.
  3. Schulungen und Beratungen verbessern die Sicherheit und Effizienz.
  4. Präventive Wartungen verhindern größere Schäden und sorgen für stabile Regale.
  5. Die Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern ist oft kostengünstiger und effektiver.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zur Regalinspektion und den damit verbundenen Dienstleistungen im Ostallgäu. Diese Informationen helfen Ihnen, die Wichtigkeit und den Ablauf dieser Inspektionen besser zu verstehen.

1. Warum sind Regalinspektionen so wichtig?

Regalinspektionen sind entscheidend, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten. Durch regelmäßige Kontrollen werden potentielle Gefahren frühzeitig erkannt und können behoben werden. Dies verhindert Unfälle und sorgt dafür, dass die Arbeitsumgebung sicher bleibt.

Ohne Inspektionen könnten kleine Mängel unbemerkt bleiben und zu großen Problemen führen. Ein stabiler und sicherer Lagerbereich sorgt für einen reibungslosen Betrieb und schützt sowohl Mitarbeiter als auch Lagerbestände.

2. Wie oft sollten Regalinspektionen durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Intensität der Nutzung und den Lagerbedingungen. Allgemein wird empfohlen, die Regale mindestens einmal im Jahr zu überprüfen. Bei stark beanspruchten Lagern kann eine häufigere Überprüfung sinnvoll sein.

Regelmäßige Intervalle stellen sicher, dass auch kleinere Mängel rechtzeitig erkannt werden. Dadurch erhöht sich nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Langlebigkeit der Regalsysteme.

3. Was passiert, wenn bei der Inspektion Mängel festgestellt werden?

Werden bei einer Inspektion Mängel festgestellt, werden diese im Prüfbericht dokumentiert und dem Lagerleiter mitgeteilt. Es wird eine genaue Beschreibung der Mängel sowie Empfehlungen zur Behebung gegeben. Anschließend sollten die aufgezeigten Probleme schnellstmöglich behoben werden.

Manchmal müssen nur kleinere Reparaturen durchgeführt werden. In schwerwiegenderen Fällen könnte ein Austausch von Komponenten notwendig sein. Ziel ist immer, die Sicherheit so schnell wie möglich wieder zu gewährleisten.

4. Welche Qualifikationen sollten Inspekteure haben?

Ein guter Inspekteur sollte tiefgehende Kenntnisse über die verschiedenen Regalsysteme besitzen. Dazu gehören sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung. Oftmals haben Inspekteure eine Ausbildung im Bereich Lagerlogistik und absolvieren regelmäßige Weiterbildungen zu Sicherheitsstandards.

Ein qualifizierter Inspekteur kann Probleme schnell erkennen und Lösungen vorschlagen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Regale stets den aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen.

5. Was sind die Vorteile der Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern?

Lokale Anbieter bieten häufig schnellere Reaktionszeiten und eine persönlichere Betreuung. Dies kann besonders wichtig sein, wenn schnelle Reparaturen erforderlich sind. Zudem kennen lokale Anbieter die spezifischen Anforderungen und Bedingungen der Region gut.

Auch die Kosten für Dienstleistungen sind bei lokalen Anbietern oft niedriger. Die Nähe zum Betrieb reduziert Anfahrtskosten und damit die Gesamtkosten der Inspektionen.

Schlussfolgerung

Regalinspektionen nach DIN EN 15635 sind essenziell, um die Sicherheit und Effizienz in Lagereinrichtungen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Kontrollen lassen sich Unfälle vermeiden und die Lebensdauer der Regalsysteme erhöhen. Dies bringt sowohl wirtschaftliche als auch sicherheitstechnische Vorteile mit sich.

Lokale Anbieter im Ostallgäu bieten einen hervorragenden Service, der speziell auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt ist. Durch ihre Expertise und schnellen Reaktionszeiten steigern sie die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in den Betrieben. Die Zusammenarbeit mit diesen spezialisierten Dienstleistern lohnt sich in mehrfacher Hinsicht.

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)