Wichtige Schritte zur Durchführung der UVV-Prüfung für PKW gemäß DGUV Vorschrift 70

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüffristen elektrische anlagen

Einführung

Die UVV-Prüfung, auch Unfallverhütungsvorschrift Prüfung genannt, ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung zur Gewährleistung der Sicherheit von Fahrzeugen und Geräten am Arbeitsplatz. In diesem Artikel besprechen wir die wichtigsten Schritte zur Durchführung der UVV-Prüfung für PKW (Personenkraftwagen) gemäß DGUV Vorschrift 70.

Schritt 1: Vorbereitung

Der erste Schritt bei der Durchführung der UVV-Prüfung für PKW besteht darin, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzutragen, einschließlich der Zulassungspapiere des Fahrzeugs, der Wartungsaufzeichnungen und aller früheren Inspektionsberichte. Es ist außerdem wichtig, vor Beginn der Inspektion sicherzustellen, dass das Fahrzeug sauber und in einem sicheren Betriebszustand ist.

Schritt 2: Sichtprüfung

Überprüfen Sie anschließend den PKW visuell auf Anzeichen von Beschädigung, Abnutzung oder fehlenden Sicherheitsmerkmalen. Überprüfen Sie die Reifen, Lichter, Bremsen, Lenkung und andere wichtige Komponenten, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind. Notieren Sie alle Probleme, die während der Inspektion behoben werden müssen.

Schritt 3: Funktionstest

Führen Sie nach der Sichtprüfung Funktionstests am PKW durch, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsfunktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dies kann das Testen von Bremsen, Lichtern, Hupe, Sicherheitsgurten und Notausgängen umfassen. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien des Herstellers zum Testen jeder Komponente.

Schritt 4: Dokumentation

Dokumentieren Sie abschließend die Ergebnisse der UVV-Prüfung in einem ausführlichen Bericht. Geben Sie alle bei der Inspektion festgestellten Probleme sowie alle Korrekturmaßnahmen an, die zu deren Behebung ergriffen wurden. Dieser Bericht sollte zur späteren Bezugnahme aufbewahrt werden und kann von den Aufsichtsbehörden angefordert werden.

Abschluss

Um die Sicherheit von Fahrzeugen am Arbeitsplatz zu gewährleisten, ist die Durchführung der UVV-Prüfung für PKW nach DGUV Vorschrift 70 unerlässlich. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen wichtigen Schritte befolgen, können Sie dazu beitragen, Unfälle und Verletzungen aufgrund fehlerhafter Geräte zu vermeiden.

FAQs

F: Wie oft sollte die UVV-Prüfung für PKW durchgeführt werden?

A: Gemäß DGUV Vorschrift 70 sollte die UVV-Prüfung für PKW mindestens einmal im Jahr oder häufiger durchgeführt werden, wenn dies durch die Herstellerrichtlinien oder die Nutzung des Fahrzeugs erforderlich ist.

F: Wer ist für die Durchführung der UVV-Prüfung für PKW verantwortlich?

A: Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass die UVV-Prüfung für PKW am Arbeitsplatz durchgeführt wird. Sie können eine qualifizierte Person oder einen externen Dienstleister mit der Durchführung der Inspektion beauftragen.

F: Welche Konsequenzen hat die Nichtdurchführung der UVV-Prüfung für die PKW?

A: Die Nichtdurchführung der UVV-Prüfung für PKW kann zu Bußgeldern, Strafen oder rechtlichen Schritten seitens der Aufsichtsbehörden führen. Außerdem kann es durch unsichere Fahrzeuge zu Unfällen, Verletzungen und Sachschäden kommen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)