Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel: Was Unternehmen beachten müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung ortsveränderliche elektrische geräte

Die regelmäßige Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist für Unternehmen von großer Bedeutung, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte erläutert, die Unternehmen beachten müssen, wenn es um die Prüfung dieser elektrischen Betriebsmittel geht.

1. Gesetzliche Vorschriften

Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist gesetzlich vorgeschrieben und basiert auf der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie der DGUV Vorschrift 3. Diese Vorschriften legen fest, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden müssen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

2. Prüffristen

Die Prüffristen für ortsfeste elektrische Betriebsmittel können je nach Art des Betriebsmittels und den Betriebsbedingungen variieren. In der Regel werden diese jedoch alle 4 Jahre geprüft. Es ist wichtig, die Prüffristen einzuhalten, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

3. Prüfung durch qualifiziertes Personal

Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel darf nur durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Dies können interne Mitarbeiter sein, die entsprechend geschult wurden, oder externe Dienstleister, die auf die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln spezialisiert sind.

4. Dokumentation

Die Ergebnisse der Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel müssen sorgfältig dokumentiert werden. Dazu gehört eine Liste der geprüften Betriebsmittel, der Prüfergebnisse, eventueller Mängel und der durchgeführten Maßnahmen zur Behebung dieser Mängel. Die Dokumentation dient als Nachweis gegenüber Behörden und kann im Falle eines Unfalls oder einer Inspektion vorgelegt werden.

5. Maßnahmen bei Mängeln

Werden bei der Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittelmängel festgestellt, müssen diese behoben werden. Dabei ist es wichtig, die Betriebsmittel außer Betrieb zu nehmen, bis die Mängel behoben sind, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Nach der Behebung der Mängel müssen die Betriebsmittel erneut geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Vorschriften entsprechen.

6. Schulung der Mitarbeiter

Um Unfälle im Umgang mit ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln zu vermeiden, ist es wichtig, die Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Sie sollten über die Gefahren informiert werden, die von elektrischen Betriebsmitteln ausgehen können, und darüber, wie sie sich im Falle eines Defekts oder einer Störung verhalten sollen.

7. Zusammenfassung

Die regelmäßige Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die Prüfung durch qualifiziertes Personal, die sorgfältige Dokumentation der Ergebnisse und die Schulung der Mitarbeiter können Unternehmen die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten und Unfälle vermeiden.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsfeste elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsfeste elektrische Betriebsmittel variieren je nach Art des Betriebsmittels und den Betriebsbedingungen. In der Regel werden sie alle 4 Jahre geprüft, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

2. Wer darf ortsfeste elektrische Betriebsmittel prüfen?

Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel darf nur durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden, das über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Dies können interne Mitarbeiter sein, die entsprechend geschult wurden, oder externe Dienstleister, die auf die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln spezialisiert sind.

Schlussfolgerung

Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit im Unternehmen und sollte nicht verletzt werden. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die regelmäßige Prüfung durch qualifiziertes Personal und die Schulung der Mitarbeiter können Unternehmen die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten und Unfälle vermeiden.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)